『Strategie Planung』のカバーアート

Strategie Planung

Strategie Planung

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

Planung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Strategie. Nina Hoffmann und Daniel Brandt diskutieren die Wichtigkeit einer sorgfältigen Prozessplanung, um Klarheit zu schaffen, Erwartungen zu managen und das Team zu fokussieren. Nachdem in Folge 1 die drei Kernmodule des StrategyFrame® vorgestellt wurden, geht es heute um den strukturierten Weg dorthin: den 8-stufigen StrategyFrame® Workflow, der in Strategieentwicklung und Strategieumsetzung unterteilt ist.

Planen

Der Fokus liegt auf dem allerersten und oft unterschätzten Schritt: der Planungsphase des Strategieprozesses. Warum ist diese Phase so entscheidend?

Vertrauen & Fundament: Eine klare Planung schafft Vertrauen in den Prozess und legt das Fundament für die gesamte Strategiearbeit.

Erwartungsmanagement & Scope: Was soll die Strategie leisten und was nicht? Eine saubere Scope-Definition beugt Enttäuschungen vor.

Struktur durch Startfragen: Durch gezielte Fragen wird der Prozess aufgesetzt.

Wichtige Aspekte:

  • Geltungsbereich & Zielsetzung der Strategie
  • Name, Sprache & Halbwertszeit
  • Ankerpunkte (Leitbild, Vision, Mission)
  • Zeithorizont des Prozesses & Hauptakteure (Sponsor, Prozessmanager)
  • Grad des Involvements & Co-Creation
  • Bedarf an externer Unterstützung & Kommunikation des Prozesses

Strategiearbeit ist iterativ

Obwohl strukturiert, ist der Prozess nicht starr linear. Neue Erkenntnisse können dazu führen, dass Schleifen gedreht und Annahmen überdacht werden müssen – ein Lernprozess. Praxisbeispiele wie unerwartete technologische Sprünge von Wettbewerbern oder globale Ereignisse wie die Covid-Pandemie verdeutlichen die Notwendigkeit von Flexibilität.

💡 Kernbotschaften dieser Folge:

  1. Plant euren Strategieprozess sorgfältig – er ist entscheidend für den Erfolg.
  2. Schafft Klarheit durch Erwartungsmanagement und eine klare Scope-Definition.
  3. Beantwortet die wichtigen Startfragen für Orientierung und Verbindlichkeit.
  4. Versteht den Prozess als strukturiert, aber flexibel und iterativ.

🔮 Ausblick:

In der nächsten Folge geht es um den zweiten Aktions-Schritt: das Analysieren.

⏰ Timestamps:

(01:25) Rückblick: Die drei Module des StrategyFrame®

(02:41) Die 8 Schritte des Workflows

(04:09) Bedeutung der Prozessplanung

(05:30) Wichtige Startfragen in der Planungsphase

(07:15) Zeithorizont des Strategieprozesses

(07:48) Hauptakteure im Strategieprozess

(08:16) Involvement und Co-Creation

(09:02) Externe Berater oder Coaches?

(09:21) Kommunikation des Strategieprozesses

(09:46) Strategiearbeit als iterativer Lernprozess statt linearer Ablauf

(12:06) Erfahrungen mit Planungsphasen

(12:49) Zusammenfassung der Kernbotschaften zur Planungsphase

(14:02) Ausblick: Nächste Folge zum Thema Analysieren

📓 Literatur:

Mintzberg, H. (1994): The Rise and Fall of Strategic Planning. Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J.

Sull, D., Homkes, R., & Sull, C. (2019): Von der Strategie zur Umsetzung. Harvard Business Manager.

Pietersen, W. (2010): Strategic Learning: How to Be Smarter Than Your Competition and Turn Key Insights into Competitive Advantage. Wiley, Hoboken, New Jersey.

Kotter, J. P. (2011): Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen Verlag, München.

Duggan, W. (2013): Creative Strategy. A guide for innovation. Columbia Business School Publishing, New York.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Strategie Planungに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。