 
                Storytelling im Sales
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
- 
    
        
 
	
ナレーター:
- 
    
        
 
	
著者:
このコンテンツについて
Jeder kann lernen eine gute Story zu erzählen. Im Sales solltest Du es sogar lernen. In dieser Episode diskutieren Heiko und Andreas die Bedeutung von Storytelling im Vertrieb. Sie beleuchten Missverständnisse, die häufig mit dem Thema verbunden sind, und erklären, wie wichtig es ist, die Zielgruppe und das Ziel der Story zu verstehen.
Durch praktische Beispiele und persönliche Erfahrungen zeigen sie, dass jeder lernen kann, effektive Geschichten zu erzählen, die im Vertrieb erfolgreich sind. Sie beleuchten, wie Geschichten effektiv eingesetzt werden können, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen und Missverständnisse über Storytelling auszuräumen. Die Rolle des Zuhörers wird hervorgehoben, und es wird erörtert, wie wichtig es ist, die Zielgruppe zu verstehen. Abschließend wird die Idee präsentiert, dass mehr Geschichten in der Geschäftswelt erzählt werden sollten, um die Kommunikation zu verbessern und die Botschaften einprägsamer zu machen.
 Takeaways
- Storytelling ist ein zentrales Element im Vertrieb. 
- Es gibt viele Missverständnisse über Storytelling. 
- Professionelles Storytelling erfordert Vorbereitung. 
- Die Zielgruppe ist entscheidend für die Story. 
- Das Ziel der Story muss klar definiert sein. 
- Kunden interessieren sich mehr für ihre eigenen Probleme. 
- Spontanität im Storytelling kann riskant sein. 
- Jeder kann lernen, gute Geschichten zu erzählen. 
- Kontext und Zielgruppe beeinflussen die Wirkung der Story. 
- Steve Jobs ist ein Beispiel für effektives Storytelling. Storytelling ist entscheidend für die Kommunikation im Business. 
- Die Zielgruppe bestimmt die Art der Geschichte. 
- Metaphern und Analogien sind wertvolle Werkzeuge. 
- Missverständnisse über Storytelling sollten ausgeräumt werden. 
- Jeder Mensch liebt Geschichten, unabhängig von der Branche. 
- Die Rolle des Kunden sollte im Storytelling hervorgehoben werden. 
- Geschichten bleiben im Gedächtnis, Fakten oft nicht. 
- Storytelling kann erlernt werden. 
- Es gibt viele Formate für Storytelling, nicht nur eines. 
- Mehr Geschichten im Business würden die Kommunikation verbessern. 
Soundbite
- "Spontanität im Storytelling im Sales ist riskant." 
- "Was ist das Ziel meiner Story?" 
- "Kunden wollen Success Stories." 
- "Jeder Mensch liebt gute Stories." 
- "Es gibt nicht nur das eine Format." 
- "Storytelling kann man lernen." 
Kapitel
00:00 Einführung in Storytelling im Vertrieb
02:54 Missverständnisse über Storytelling
06:05 Die Kunst des Storytellings
09:00 Die Zielgruppe und das Ziel der Story
11:56 Die Bedeutung der richtigen Story für die Zielgruppe
17:24 Die Kunst des Storytellings im Business
19:48 Metaphern und ihre Bedeutung
22:48 Missverständnisse über Storytelling
24:19 Die Rolle des Zuhörers im Storytelling
28:29 Was wäre awesome im Storytelling?
30:39 Zusammenfassung und Ausblick
 
            
        