エピソード

  • Wie kommt mein Fahrrad eigentlich zu mir? Fahrräder als Wirtschaftsgut
    2024/11/28

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Dr. Anna Butzin vom Institut Arbeit und Technik über die global vernetzte Produktion von Fahrrädern und die Bedeutung der Fahrradbranche für die regionale Entwicklung. Dabei geht es unter anderem darum,

    • warum es so wahnsinnig schwer ist, ein ausschließlich 'europäisches' Fahrrad herzustellen,
    • wieso auch die Fahrradproduktion nicht von den multiplen Krisen der letzten Jahre verschont blieb,
    • weshalb die Fahrradbranche trotzdem in den letzten Jahren einen wahnsinnigen Boom erfahren hat,
    • was sich hinter der deutschen 'Bicycle Banana' verbirgt,
    • dass nicht nur das Thema Radverkehr, sondern auch die Fahrradproduktion geographisch interessant ist,
    • inwiefern Taiwan nicht nur in der Halbleiterproduktion eine große Rolle spielt und
    • welche Bedeutung das Wirtschaftsgut 'Fahrrad' für die regionale Entwicklung hat.

    _________________________________________________

    Gästin: Anna Butzin
    Redaktion, Moderation, Produktion und Shownotes: Björn 'Bjarne' Braunschweig

    _________________________________________________

    Lehrstuhl-Media

    • Instagram des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie
    • Homepage des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

    _________________________________________________

    Erwähnte Publikation

    • Rudolph, F., Butzin, A. & Zaghow, L. (2024): Wirtschaftsfaktor Radfahren in Rheinland-Pfalz: Bedeutung und Zukunftsperspektiven. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. , 1-57. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. https://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2024/Wirtschaftsfaktor_Radfahren_in_Rheinland_Pfalz_Frederic_Rudolph_Anna_Butzin_Lukas_Zaghow.pdf
    • Butzin, A., Rudolph, F. & Angstmann, M. (2023): Wirtschaftsgut Fahrrad: Wertschöpfungsbereiche, Beschäftigung & Produktionslandschaft. Forschung Aktuell, 2023 (10). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202310
    • Rudolph, F., Giustolisi, A., Butzin, A. & Amon, E. (2020): Branchenstudie Fahrradwirtschaft in Deutschland: Unternehmen, Erwerbstätige, Umsatz (Ergebnisbericht der Studie im Auftrag der Unternehmensverbände Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. (BVZF), Verbund Service und Fahrrad e.V. (VSF) und Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV)). Wuppertal Institut / Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule. https://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2021/butzin01.pdf
    • Norcliffe, G. (2015): Critical Geographies of Cycling: History, Political Economy and Culture. Routledge

    _________________________________________________

    Links zur Folge

    • LinkedIn von Anna Butzin
    • Homepage von Anna Butzin
    • Homepage des Projektes 'BikeProd'
    • Homepage des Projektes 'WiFa-Rad'
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Können globale digitale Plattformen den lokalen Einzelhandel wirklich stärken?
    2024/11/05

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Dr.in Alica Repenning von der Universität Greifswald und Dr.in Sina Hardaker von der Universität Würzburg über globale digitale Plattformen, wie z.B. eBay, Amazon und Co., und deren Bedeutung für den lokalen Einzelhandel. Dabei geht es unter anderem darum,

    • inwiefern globale Plattformen echte Lösungen für bestehende Probleme anbieten oder
    • die digitalen Plattformen bestehende Probleme vielleicht sogar verschärfen,
    • was diese Plattformen bereits heute für einige Branchen zu notwendiger Infrastruktur macht,
    • welche Risiken die Abhängigkeit von Plattform-Algorithmen für EinzelhändlerInnen mit sich bringt,
    • wieso der Vergleich von Instagram als "große Einkaufsstraße mit 1 Mrd. KundInnen" hinkt,
    • wie Plattformen dem Einzelhandel geholfen haben, mit der Covid-19-Pandemie umzugehen und
    • warum die Erforschung digitaler globaler Plattformen weder an Bedeutung noch an Dringlichkeit verloren hat.

    _________________________________________________

    Gästinnen: Alica Repenning und Sina Hardaker
    Redaktion, Moderation, Produktion und Shownotes: Björn 'Bjarne' Braunschweig

    _________________________________________________

    Lehrstuhl-Media

    • Instagram des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie
    • Homepage des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

    _________________________________________________
    Erwähnte Publikation

    • Repenning, A. & Hardaker, S. (2024). The platform fix: Analyzing mechanisms and contradictions of how digital platforms tackle pending urban-economic challenges. Journal of Economic Geography, lbae015.
    • Seemann, M. (2021). Die Macht der Plattformen Politik in Zeiten der Internetgiganten. Ch. Links Verlag.
    • Richardson, L. (2020). Platforms, Markets, and Contingent Calculation: The Flexible Arrangement of the Delivered Meal. Antipode 52(3): 619-636.
    • Langley, P. & Leyshon, A. (2020). The Platform Political Economy of FinTech: Reintermediation, Consolidation and Capitalisation. New Political Economy. 26. 1-13.
    • Ash, J., Anderson, B., Gordon, R. & Langley, P. (2017). Digital Interface Design and Power: Friction, Threshold, Transition. Environment and Planning D: Society and Space, 36(6), 1136–1153.
    • Datta, A. (2015). New urban utopias of postcolonial India: ‘Entrepreneurial urbanization’ in Dholera smart city, Gujarat. Dialogues in Human Geography 5(1): 3-22.
    • van Dijck, J. (2013). The Culture of Connectivity: A Critical History of Social Media. Oxford University Press.

    _________________________________________________

    Links zur Folge

    • LinkedIn von Alica Repenning
    • LinkedIn von Sina Hardaker
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Die Geographien der Gastronomie
    2024/07/19

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Prof. Dr. Martin Franz von der Universität Osnabrück über die Bedeutung und geographische Erforschung von Gastronomie. Dabei geht es unter anderem darum…

    • wieso die Gastronomie sich als Untersuchungsgegenstand für die Geographie so wahnsinnig gut eignet,
    • warum es trotzdem so wenige GeographInnen gibt, die sich mit dem Thema beschäftigen,
    • welche Bedeutung die Gastronomie für die Stadt- und Standortentwicklung hat,
    • warum einzelne Betriebe besser gegen Krisen gewappnet sind als andere und
    • was die Erforschung von Gastronomie so besonders macht.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • JTalks #7 | Ist relationales Denken die eine Lösung für alles?
    2024/06/13

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Prof. Dr. Johannes Glückler von der Ludwig-Maximilians-Universität München über relationales Denken in der Wirtschaftsgeographie. Dabei geht es unter anderem darum…

    • wieso es häufig nicht ausreicht, sich die äußere Struktur eines Untersuchungsgegenstandes anzuschauen,
    • warum aber auch eine Betrachtung der Einzelteile nicht unbedingt weiter führt,
    • mithilfe welcher Methoden man sich Netzwerke erschließen kann,
    • was bei Auftragsforschungen auch gern mal schief gehen kann und
    • vor welche forschungsethischen Fragen man bei der eigenen Forschung gestellt wird.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Theorie Snippet #7 | Grenzenlose Produktion unter die Lupe genommen | Global Value und Commodity Chains
    2024/04/30

    Diese Folge der TheorieSnippets von SpacEconomics bildet den Auftakt zu einer ganz neuen Reihe in diesem Format. Theodor Langer geht dabei in der Einstiegsfolge darauf ein,

    · was die Globalisierung mit der Entstehung von Wertschöpfungsketten zu tun hat,

    · weshalb Produkt- und Wertschöpfung meist getrennt voneinander stattfinden,

    · was sich hinter den Global Commodity Chains verbirgt,

    · wie der Ansatz zu Global Value Chains weiterentwickelt wurde,

    · was mit wirtschaftlichem Upgrading gemeint ist und ob das auch funktioniert.

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Was hat Kommunalberatung mit angewandter Geographie zu tun?
    2023/07/07

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Luisa Linek-Schmidt, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG), über die doch sehr abwechslungsreiche Arbeit in der Kommunalberatung und den DVAG an sich. Dabei geht es unter anderem darum…

    • warum Themenvielfalt in der Arbeit Fluch und Segen zugleich ist,
    • was Stadt- und Regionalentwicklung in der Praxis ausmacht,
    • wie die Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus Politik und Verwaltung funktioniert,
    • wie gut ein Geographie-Studium auf die Arbeit als BeraterIn vorbereitet,
    • was der Deutsche Verband für Angewandte Geographie eigentlich so alles macht und
    • warum sich eine Mitgliedschaft auch als StudentIn lohnen kann.
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Nachhaltige und faire Schokolade - Was verbirgt sich dahinter?
    2023/06/05

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Jana Rülke von der Universität Osnabrück über ein Forschungsprojekt und die Zusammenhänge in den globalen Wertschöpfungsketten der Kakaoindustrie. Dabei geht es unter anderem darum, weshalb es auch für die anbauenden LandwirtInnen einen Unterschied macht, wo Kakao genau herkommt, welche Auswirkungen Zertifikate auf Produzierende und Konsumierende haben, wieso ein Absolutheitsanspruch in der Nachhaltigkeitsdebatte zu Problemen führt, welche Rolle Schokoladenverpackungen bei einer transparenten Kommunikation spielen und wie bedeutsam die Integration von Studierenden in größere Forschungsprojekte sein kann.


    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • GLOBUS #03 | Wie verändern neue Investitionsformen den Gesundheitssektor?
    2023/05/02

    In der dritten und abschließenden Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" gibt Björn Braunschweig mit Richard Bůžek von der Universität Münster und Dr. Christoph Scheuplein vom Institut Arbeit und Technik (IAT) einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder über das Projekt hinaus.


    Es geht unter anderem darum, was unter dem Begriff der Private Equity Investment zu verstehen ist, wie solche Investments den Gesundheitssektor in Deutschlands verändern, welche Rolle dabei sogenannten medizinischen Versorgungszentren (MVZ) zukommt, welche Auswirkungen das für PatientInnen, Beschäftigte sowie angrenzende Branchen hat und wie zukünftige Entwicklungen und Alternativen aussehen könnten.


    Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und wurde vom 01.01.2020 bis zum 30.04.2023 unter der Leitung der VDI Technologiezentrum GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit Dr. Pauline Mattsson von der Lund University und Prof. Dr. David A. Wolfe von der University of Toronto durchgeführt.

    続きを読む 一部表示
    55 分