エピソード

  • Ist der Kapitalismus nicht doch OK, Maja Göpel?
    2025/03/22

    Das mit Maja Göpel ist das unjournalistische Interview, das ich bisher geführt habe. Denn ich habe meine Rolle als Interviewer verlassen und zu diskutieren begonnen. Aber ich bereue nichts. Hört selbst – und lasst mich wissen, was ihr denkt.

    In der Folge zu hören:

    • Maja Göpel ist Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung. Sie ist eine der führenden Stimmen im deutschen Diskurs zu Nachhaltigkeit und planetarenen Grenzen.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Mehr oder weniger Tiere halten für die Klimaziele?
    2025/01/24

    Kühe, Schweine und Hühner erhitzen die Erde. Deshalb sollten wir in der EU weniger von ihnen halten. Oder? So eindeutig ist das gar nicht. Es debattieren die beiden Forscher Harald Grethe und Peter Breunig.

    Angesprochene Studien:

    • Die neue Studie von Harald Grethe und Kolleg:innen: Agriculture, forestry and food in a climate neutral EU
    • World Resources Institute (WRI): A Pathway to Carbon Neutral Agriculture in Denmark
    • WRI: Creating a Sustainable Food Future
    • Studie von Peter Breunig mit Marcus Mergenthaler: Besonderheiten des Klimaschutzes im Agrar- und Ernährungssystem – was müssen wir neu denken?
    • Auch passend: Michael Grunwald in der NYT "Sorry, but This Is the Future of Food"

    In der Folge zu hören:

    • Peter Breunig, Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
    • Harald Grethe, Humboldt Universität Berlin, Direktor Agora Agrar
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • 2024: Was macht dir Mut, Gernot Wagner?
    2024/12/12

    Viel zu viele Dinge beim Klima entwickeln sich in die richtige Richtung, als das wir den Kopf in den Sand stecken müssen. Der Klimaökonom Gernot Wagner von der Columbia Business School blickt mit Andreas auf das Jahr zurück. Was sich in den USA, der EU, China, Indien & Co getan hat.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Mit $$$ die Welt retten? Das passiert am Markt
    2024/12/05

    Nur mit Idealismus und Förderungen schaffen wir die Klimawende nicht. Es braucht auch die Konzerne, die mit Erneuerbaren Profite machen. Wo steht der Markt? Das habe ich Martin Rothbart, Energie-Experte beim Weltkonzern AVL List, gefragt.

    Die Aufnahme fand auf Einladung der Klima- und Energiemodellregion Grat² statt und war dort der Auftakt für eine Veranstaltungsreihe über Klimakommunikation.

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Wie verändere ich die Welt, Luisa Neubauer?
    2024/11/12

    Wie verändert man die Welt? Das habe ich die Klimaaktivistin Luisa Neubauer gefragt. Warum sie darauf heute eine andere Antwort hat als noch vor ein paar Jahren – und welche Tipps sie für uns hat, erzählt sie im Podcast-Interview.

    🙆 Luisa Neubauer ist Klimaaktivistin, Autorin und Podcasterin. Sie war eine der Hauptorganisatorinnen der Klima-Streiks von Fridays For Future.

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • 3-6 Was ich über unsere Angst vor Gentechnik gelernt habe
    2024/03/28

    Woher kommt die Ablehnung der Gentechnik im deutschsprachigen Raum? Darum ging es in Staffel 3 von Sonne & Stahl. Hier meine Zusammenfassung meiner Interviews mit Soziologen, Molekularbiologen, Ökonomen etc.

    Der Gast:

    • Nur Andreas :-)

    Zum Vertiefen

    • Die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) hat sich ausführlich mit Gentechnik befasst und dort den Stand des Wissens zusammengefasst. Hier kannst du dich einlesen.
    Die Folge in 10 Punkten:
    1. 🧬 Es gibt verschiedene Formen der Gentechnik: weiße (industrielle Anwendungen), rote (Impfungen) und grüne (Landwirtschaft und Pflanzen).
    2. 🌾 Der Mensch greift seit Jahrtausenden durch Auslese und Züchtung in die Gene von Pflanzen ein, was zu enormen Veränderungen geführt hat (z.B. Wildtomate vs. Paradeiser).
    3. 🔬 Moderne Gentechnik ermöglicht gezieltere Eingriffe ins Genom, z.B. mit der Genschere CRISPR/Cas9. Bisherige gentechnisch veränderte Produkte gelten als gesundheitlich unbedenklich.
    4. 🌿 Die Romantik als kulturelle Strömung hat im deutschsprachigen Raum ein naturverbundenes Weltbild geprägt, das im Widerspruch zur rationalen Gentechnik steht.
    5. 🌍 Die Ablehnung der Gentechnik in Österreich ist quasi ein Nationalheiligtum und wird von Grünen und der Bio-Landwirtschaft institutionalisiert.
    6. 🚜 Die konventionelle Landwirtschaftspolitik in Österreich hat als Reaktion auf die Grüne Bewegung die Bio-Landwirtschaft stark gefördert.
    7. 😨 Der Mensch sucht sich historisch immer etwas, wovor er sich fürchten kann - im deutschsprachigen Raum waren das lange Atomkraft und Gentechnik.
    8. 🌽 Landwirte können mit Gentechnik Erträge und Profite steigern, aber bisher war sie nur für große, globalisierte Agrarrohstoffe relevant.
    9. 🏛️ Im Februar 2024 stimmte das EU-Parlament mehrheitlich für eine Lockerung der Bestimmungen bei Neuer Gentechnik mit der Genschere CRISPR/Cas9.
    10. 🔮 In Zukunft könnte es durch die Lockerung mehr gentechnisch veränderte Pflanzen geben, die auch lokal angepasster entwickelt werden können.

    Mehr zu Sonne & Stahl

    Abonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • 3-5 Erträge, Umwelt, Profit: Was kann Gentechnik? – mit Matin Qaim
    2024/03/21

    Gentechnik schön und gut - aber wie viel kann sie wirklich für eine nachhaltigere Welt bringen? Gar nicht so wenig, wie der Agrarökonom Matin Qaim erklärt. Über gentechnisch veränderten Käse und Bier – und wie wir die Potenziale modernster Technik für eine gute Zukunft für unsere Kinder optimal nutzen.

    Der Gast:

    • Matin Qaim ist Agrarökonom. Er ist Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn. Außerdem ist er Teil der Deutschen Leopoldina, der Nationalen Akademie der WIssenschaften.

    Zum Vertiefen

    • Die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) hat sich ausführlich mit Gentechnik befasst und dort den Stand des Wissens zusammengefasst. Hier kannst du dich einlesen.
    Die Folge in 10 Punkten:
    1. 🌿 Gentechnisch veränderte Pflanzen versprechen Ertrags- und Umweltvorteile für Europa. Doch die restriktive Regulierung behindert ihre Nutzung und beeinflusst die weltweite Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft.
    2. 🌽 Erfahrungen aus verschiedenen Ländern belegen: Gentechnisch veränderte Pflanzen steigern Erträge, reduzieren Pestizide und erhöhen Profite für Landwirte. Lokale Bedingungen, Merkmale der Pflanzen sowie Patente und Saatgutpreise beeinflussen die Effekte.
    3. 🚜 Gentechnik ist keine Technologie nur für Großbetriebe, sondern kann auch kleinstrukturierte Landwirtschaft unterstützen. Dafür braucht es vielfältigere Merkmale, die gezielt für kleinere Betriebe entwickelt werden.
    4. 🔬 Wissenschaftliche Studien zeigen: Ökologische Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen unterscheiden sich nicht grundsätzlich von konventionell gezüchteten. Eine evidenzbasierte Risikobewertung ist wichtig und sollte sich an Fakten orientieren.
    5. 🧬 CRISPR-Cas und Co. bieten vielfältige Chancen für nachhaltigere Landwirtschaft. Sie ermöglichen die präzise und schnelle Entwicklung von ertragreichen, klima- und umweltfreundlicheren Pflanzen. Konstruktiver Diskurs ist gefragt, um Potenziale zu heben.
    6. 🔍 Europas Gentechnik-Kennzeichnung führt zur Verbrauchertäuschung. Mehr Transparenz könnte Wahlfreiheit stärken und Ängste abbauen. Bei CRISPR-Cas-Mutationen ist eine Kennzeichnung kaum machbar.
    7. 🧀 In Käse und Bier steckt oft Gentechnik – ohne Kennzeichnung. Verbraucher sind täglich mit Gentechnik in Kontakt, ohne Nachteile. Offenere Kommunikation könnte die Debatte versachlichen.
    8. 🐮 Intensiv oder extensiv? Zielkonflikte zwischen Klima, Biodiversität und Tierwohl prägen die Landwirtschaftsdebatte. Weniger Fleischkonsum kann extensive Tierhaltung mit mehr Tierwohl und Biodiversität ermöglichen, ohne das Klima übermäßig zu belasten. Bei Pflanzen sind ertragreichere und zugleich umweltfreundlichere Anbaumethoden gefragt.
    9. 🌾 Nachhaltige Landwirtschaft braucht ertragreiche, chemiearme und vielfältige Pflanzenproduktion sowie geringere Tierbestände und weniger Fleischkonsum. Smarte Technologien wie Gentechnik und Digitalisierung, gute Agronomie und diverse Fruchtfolgen können dabei helfen.
    10. 🌍 Europa kann mit reduziertem Fleischkonsum und optimierten Tierbeständen Vorbild für globale Nachhaltigkeit sein. Veränderte Ernährungsgewohnheiten, schrittweise Auflagen und wettbewerbsfähige Landwirtschaft sind dabei zu vereinen. So kann Europa hoffnungsvoll vorangehen.

    Mehr zu Sonne & Stahl

    Abonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • 3-4 Der Zauberlehrling und die Gentechnik - mit dem Soziologen Ortwin Renn
    2024/03/14
    Warum lehnen viele Menschen Gentechnik ab? Der Soziologe Ortwin Renn vermutet dahinter die Sorge, dass die Natur sich für unsere anmaßenden Eingriffe eines Tages rächen könnte. Der Mensch kann ja schließlich nicht einfach ohne Konsequenzen in die Schöpfung eingreifen. Oder doch?Zu hören:Ortwin Renn, Technik- und Umweltsoziologe am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz Zentrum PotsdamDie Folge in 10 Punkten:🧬 Gentechnik als Projektionsfläche für Modernisierungsängste 🌾🌿 Die Ablehnung von Gentechnik im deutschsprachigen Raum hat laut Soziologie-Professor Ortwin Renn tiefere Ursachen. Viele Menschen befürchten, dass die Natur sich für unsere Eingriffe eines Tages rächen könnte. Dahinter steckt die Sorge, dass der Mensch in seiner Hybris zu weit geht, wenn er in die Schöpfung eingreift. 😱 🍅 Ein Grund für die Skepsis gegenüber Gentechnik liegt darin, dass der Nutzen für Verbraucher oft unklar ist. Während gentechnisch veränderte Pflanzen für Landwirte durchaus Vorteile bieten können, sehen viele Konsumenten keinen direkten Mehrwert für sich selbst. Zudem wecken Anwendungen wie herbizidresistente Pflanzen zusätzliche Bedenken. 🤷 🌍 Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften, braucht es laut Renn sowohl moderne Technologien als auch Änderungen im Konsumverhalten. Eine Kreislaufwirtschaft sei ohne Digitalisierung nicht denkbar. Gleichzeitig könnte eine Reduktion des Fleischkonsums den Flächenverbrauch deutlich reduzieren. 🥗 ☀️ Der Klimawandel und seine spürbaren Folgen könnten die Akzeptanz für neue Züchtungsmethoden erhöhen. Wenn gentechnisch veränderte Pflanzen beispielsweise weniger Wasser benötigen oder Stickstoff aus der Luft binden können, sehen auch manche Kritiker deren Potenzial für eine nachhaltigere Landwirtschaft. 🌡️ 🇩🇪 Im deutschsprachigen Raum ist die Gentechnik-Skepsis besonders ausgeprägt. Renn führt dies unter anderem auf ein historisch bedingtes romantisches Verhältnis zur Natur zurück. In den letzten Jahrzehnten konzentrierte man sich stark auf gefühlte Risiken wie Atomkraft oder Gentechnik, da es an echten Bedrohungen mangelte. 🏞️ 🏭 Die Ablehnung von Großkonzernen spielt in der Gentechnik-Debatte eine wichtige Rolle. Viele Menschen befürchten eine zu starke Abhängigkeit der Landwirte von Konzernen wie Monsanto. Regionale und ökologische Landwirtschaft genießt hingegen oft mehr Vertrauen. 💸 🦠 Im medizinischen Bereich stößt der Einsatz von Gentechnik auf deutlich mehr Zustimmung als in der Landwirtschaft. Hier überwiegt für viele der Nutzen, etwa wenn es um die Behandlung schwerer Krankheiten geht. Auch die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe wird positiver gesehen. 💉 🐷 Besonders umstritten ist die Anwendung von Gentechnik in der Tierzucht. Über 90 Prozent der Menschen lehnen gentechnische Eingriffe bei Nutztieren ab. Hier verbinden sich ethische Bedenken mit einem generellen Unbehagen gegenüber den Bedingungen in der modernen Massentierhaltung. 🐮 🌾 Die romantische Vorstellung von Landwirtschaft prägt nach wie vor das Bild vieler Menschen. In der Werbung sieht man oft idyllische Szenen, die wenig mit der Realität zu tun haben. Gentechnik wirkt hier wie ein Eindringling, der die vermeintliche Harmonie zwischen Mensch und Natur stört. 👨‍🌾 🔬 Um die Akzeptanz für Gentechnik zu erhöhen, braucht es laut Renn eine neue Erzählung. Diese müsse zeigen, dass eine nachhaltige und naturnahe Landwirtschaft durchaus mit modernen Technologien vereinbar ist. Entscheidend sei, dass die Anwendungen transparent sind und einen klaren Nutzen für Mensch und Umwelt bieten. 📜Mehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
    続きを読む 一部表示
    33 分