-
サマリー
あらすじ・解説
Was passiert, wenn kreative Social-Media-Teams auf analytische Datenexperten treffen? Tim und Daniel sprechen über Herausforderungen und Möglichkeiten, das Beste aus beiden herauszuholen.
Begrüßung und Vorstellung von Daniel
Daniel berichtet von seinem Weg in die Social-Media-Welt und wie er heute Unternehmen wie Bitpanda, Sparkasse und Kleinanzeigen unterstützt.
Daniel spricht über seinen Werdegang und seine Auftraggeber
Er berichtet, wie seine Karriere beim Radio begann, er sich als Berater für namhafte Unternehmen positionierte und heute verschiedene Marken betreut.
Die Zusammenarbeit zwischen Social Media und Data
Tim und Daniel diskutieren, warum es schwierig ist, Social-Media-Teams mit Analysten zusammenzubringen – und warum beide Seiten mit Vorurteilen kämpfen.
Wie Analysten an die relevanten Daten kommen
Zugang zu Daten ist in vielen Unternehmen eine Herausforderung. Tim erklärt, welche Hürden bestehen und wie Analysten aussagekräftige Insights ableiten können.
Social-Media-Reports: hilfreich oder irreführend?
Oft erstellen Social-Media-Teams ihre eigenen Reportings. Doch was sagen die Zahlen wirklich aus, und wo werden typische Fehler gemacht?
Kurzfristige Ideen und ihre Folgen für die Strategie
Spontane Posts und Kampagnen können für Sichtbarkeit sorgen – oder auch für Chaos. Daniel teilt seine Erfahrungen mit unerwarteten Social-Media-Wünschen.
Warum sich Social-Media-Teams oft gegen Daten wehren
Analysten sollen helfen, doch oft fühlen sich Social-Media-Manager in ihrer Expertise infrage gestellt. Wie lässt sich dieses Misstrauen abbauen?
Social-Media-Performance ist mehr als nur ein KPI
Wie viel Einfluss haben externe Faktoren auf den Erfolg? Daniel erklärt, warum fehlende Ressourcen, starre Prozesse oder Vorgaben wichtiger sind als einzelne Kennzahlen.
Wie Daten Social-Media-Teams wirklich unterstützen können
Was brauchen Social-Media-Teams von Analysten? Tim beschreibt, wie man umsetzbare, datenbasierte Handlungsempfehlungen erstellt.
Erfolgsstrategie: Was wir von WonderWaffel auf TikTok lernen können
Daniel und Tim nehmen die virale Social-Media-Strategie von WonderWaffel unter die Lupe und zeigen, welche Faktoren zu ihrem Erfolg beigetragen haben könnten.
Gewinnspiele auf Social Media: Mehr Schein als Sein?
Gewinnspiele boosten kurzfristig die Reichweite. Doch was passiert langfristig mit der Community?
Interne Strukturen: Warum viele Unternehmen Social Media ausbremsen
Bürokratie, lange Abstimmungswege und Datenschutzvorgaben machen datengetriebene Social-Media-Optimierung oft komplizierter als nötig.
Vertrauen aufbauen: Analysten als Partner statt Kontrolleure
Wie können Analysten ihre Rolle so definieren, dass Social-Media-Teams sie als Unterstützung sehen?
Offene Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Daniel erklärt, warum der direkte Austausch mit Analysten der wichtigste Schritt ist, um Social Media strategisch weiterzuentwickeln.
Fazit: Social Media und Data als Team
Tim und Daniel fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben Tipps, wie Unternehmen Social-Media-Strategien datenbasiert und kreativ gestalten können.
Mehr zu Datendurst und Host Tim:
https://www.linkedin.com/company/datendurst/
https://www.linkedin.com/in/ebner-tim/
Unterstütze den Podcast: