
Shōgun auf dem Prüfstand: Fakt oder Fiktion?
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Im zweiten Deepdive zu Shōgun glänzen wir einmal mehr mit unserer Expertise als Japanologen: Wie historisch akkurat ist die Serie wirklich? Wie authentisch sind Kostüme, Kulissen und Verhaltensweisen? Und wie kommt das in Japan an?
Wir klären zunächst: Was bedeutet eigentlich der Titel „Shōgun“? Danach geben wir einen Überblick über den historischen Hintergrund – vom politischen Machtgefüge bis zum gesellschaftlichen Alltag im 16. Jahrhundert Japans. Keine Mühen werden gescheut um geschichtliche Fakten und künstlerische Freiheit voneinander zu trennen. Neben einem Blick auf die geschichtlichen Ereignisse, nehmen wir dafür die Figuren und ihre historischen Vorlagen unter die Lupe.
Und wie gelungen ist der Spagat zwischen Geschichtstreue und erzählerischer Freiheit finden. Was wiegt höher Geschichte oder Dramaturgie?
Diskutiert mit uns auf Discord
dsc.gg/IADB
oder folgt uns auf Social Media
@IADB_cast | @IADB
Kapitel und Timecodes:
00:00 Einleitung
05:56 Wie funktionieren japanische Namen?
09:10 Was ist ein Shōgun?
11:38 Historisches Setting
18:30 Die damalige Gesellschaftsstruktur
24:58 Die Entwicklung des Rotlicht-Milieu in Japan
27:58 Die Wahrheit über das Christentum
34:41 Wie authentisch ist sind Optik und Verhalten?
50:16 Die Geschichte von Seppuku (Harakiri)
53:17 Die historischen Figuren hinter Shōgun: Toranaga
1:09:00 Die historischen Figuren hinter Shōgun: Yabushige, Ishido, Ochiba
1:18:40 Die zwei Räte
1:27:36 Der echte Anjin
1:33:03 Was ist ein Hatamoto
1:36:07 William Adams' Schicksal
1:39:30 Fazit
1:42:28 Wie kam Shōgun in Japan an?
1:45:13 Rubrik: "Was ist heiß?"
2:07:07 Vorschau und Outro
2:13:23 Abschlussgespräch
2:16:40 Outtakes
#A Plague Tale: Innocence #Beyond Evil #Dog Day Afternoon #Always Sunny #Switch 2 #Sunshine