『Schmerzmedizin konkret』のカバーアート

Schmerzmedizin konkret

Schmerzmedizin konkret

著者: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
無料で聴く

このコンテンツについて

Als Versorgergesellschaft im Bereich Schmerzmedizin ist es uns wichtig, sowohl Betroffene als auch Behandlerinnen und Behandler auf einen aktuellen Wissensstand bezüglich Schmerzerkrankungen zu bringen. Die konkrete Identifizierung eines Schmerzes ist für die optimale, patientenorientierte Behandlung das A und O. Wir wollen mit diesem Podcast alle Beteiligten zusammenführen, um gemeinsam eine optimale Schmerzbehandlung zu ermöglichen, so dass jede Patientin und jeder Patient ein weitestgehend schmerzbefreites Leben führen kann. Als Moderatorin spricht Frau Dr. Silvia Maurer mit Deutschlands Expertinnen und Experten für Schmerzmedizin. Frau Dr. Maurer ist selbst niedergelassene Ärztin mit den Schwerpunkten Schmerz- und Palliativmedizin sowie Psychotherapie, und sie ist Vizepräsidentin der DGS. エクササイズ・フィットネス フィットネス・食生活・栄養 衛生・健康的な生活 身体的病い・疾患
エピソード
  • Neue Episode
    2025/11/05
    CRPS- Das komplexes Regionales Schmerzsyndrom, oder wie man es früher nannte der Morbus Sudeck, ist zwar keine sehr häufige Erkrankung, aber eine für Betroffenen sehr belastende und oft sehr schmerzhafte Erkrankung. CRPS tritt nach Verletzungen, sowohl nach schweren Verletzungen und als auch nach sogenannten Bagatelltraumen, an die sich die Betroffenen kaum erinnern, oder nach Operationen an Armen oder Beinen auf. Die Schwere der Verletzung oder der Operation hängt dabei nicht unbedingt mit der Wahrscheinlichkeit oder dem Schweregrad des CRPS zusammen. Dazu kommt dann auch noch, dass es schwer zu erkennen ist. Die Häufigkeit des Auftretens nach solchen Ereignissen variiert, liegt aber bei etwa 2-15%, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. • Jetzt wollen Sie, liebe Hörer und Hörerinnen natürlich wissen, was genau ist ein CRPS? • Woran erkennt man eine solche Erkrankung? • Welche Auswirkungen hat diese? • Welche Therapien gibt es? Und diese Informationen bekommen Sie heute in unserem Podcast CRPS- Komplexes regionales Schmerzsyndrom- erkennen, verstehen, bewältigen Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experten: Prof. Dr. med. Christian Maihöfner ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Abteilung für Neurologie im Klinikum Fürth. Er hat die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Geriatrie und spezielle Schmerztherapie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Schlaganfallmedizin, periphere Nervenerkrankungen, Neuroimmunologie sowie die Schmerzmedizin. Prof. Dr. med. Thomas Tölle ist Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Er leitete viele Jahre das Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie des Klinikums der Technischen Universität München und arbeitet jetzt als Co Leiter im DGS-Landeszentrums Bayern und Regionalen Schmerzzentrums DGS München Ost. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pathophysiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Polyneuropathie- wenn Nerven verrücktspielen
    2025/10/22
    Eine Polyneuropathie (PNP) ist eine häufige Erkrankung des Nervensystems. Etwa 2,4-10% in der Gesamtbevölkerung sind davon betroffen. Die Erkrankung ist vor allem bei älteren Menschen und Diabetikern weit verbreitet. Man geht sogar davon aus, dass ca. 20-40 % der Diabetiker an einer PNP erkranken. - Was aber genau ist eine PNP? - Welche Ursachen für die Entwicklung einer PNP sind bekannt? - Welche Therapien kommen in Frage? - Was können Betroffene selbst tun? Was sollte vermieden werden? - Helfen Ist die PNP heilbar? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Polyneuropathie- wenn Nerven verrücktspielen Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experten: Prof. Dr. med. Christian Maihöfner ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Abteilung für Neurologie im Klinikum Fürth. Er hat die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Geriatrie und spezielle Schmerztherapie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Schlaganfallmedizin, periphere Nervenerkrankungen, Neuroimmunologie sowie die Schmerzmedizin. Prof. Dr. med. Thomas Tölle, ist Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Er leitete viele Jahre das Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie des Klinikums der Technischen Universität München und arbeitet jetzt als Co Leiter im DGS-Landeszentrums Bayern und Regionalen Schmerzzentrums DGS München Ost. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pathophysiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen. Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #86 In Würde leben - in Würde sterben
    2025/10/08
    Heute wollen wir über ein oft gemiedenes, aber sehr wichtiges Thema reden, der Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende. Diese sollen und wollen mit einem ganzheitlichen Ansatz behandelt werden, der sowohl körperliche als auch psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt. Einziges Ziel ist es, Leiden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und dem Patienten zu ermöglichen, in Würde zu sterben. Dazu gehört eine individuelle Schmerztherapie, die Begleitung durch ein Team, das sich entsprechend den Wünschen aus mehreren Professionen, wie Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Seelsorger und, und, und zusammensetzt, alle mit dem einen Ziel die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen umzusetzen und eine würde- und respektvollen Umgebung zu schaffen. Dazu gehört eventuell auch eine palliative Sedierung, oder besser gesagt eine gezielte Sedierung. Was genau ist das? Wann ist eine gezielte Sedierung im Vergleich zu anderen Maßnahmen sinnvoll? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was sind die wichtigsten Aspekte, die Patienten und Angehörige über die Durchführung und den Ablauf einer solchen Sedierung wissen sollten? Das und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast In Würde leben - in Würde sterben (Palliative (gezielte) Sedierung am Lebensende) Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experte: PD Dr. Eberhard Lux begrüßen zu dürfen. Er ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, war 24 Jahre Chefarzt der Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin am St. Marien Hospital in Lünen und arbeitet jetzt im Ruhestand weiter im Palliativnetz Lünen-Werne als Palliativmediziner, lehrt an der Universität Münster (Palliativmedizin),Universität Witten-Herdecke (Schmerzmedizin)und SRH Gera (Palliativmedizin) und ist Leiter des Regionales Schmerzzentrum Lünen (DGS), des Palliativnetzes Lünen/Werne (PKD) und Vorstandsmitglied im Berufsverband der Palliativmediziner in Westfalen-Lippe Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen.
    続きを読む 一部表示
    25 分
まだレビューはありません