『Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments』のカバーアート

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

著者: Parlament Österreich
無料で聴く

このコンテンツについて

Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist.

Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – vom Sprecher der Parlamentsdirektion über Journalistinnen, Experten für digitale Demokratie und Demokratiepreisträgerinnen bis hin zu Kindern und erwachsenen Menschen wie dich und mich.

Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at

Besucht gerne auch unsere Social-Media-Kanäle:

https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl

… und bei Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

Parlament Österreich
政治・政府 政治学 社会科学
エピソード
  • Kultur, Kunst und Politik: Wie hängen sie zusammen?
    2025/06/18

    Wirtschaft, Forschung, Kultur, Soziales, Religion… Es gibt Bereiche unseres Zusammenlebens, die genauso zentral für unsere Gesellschaft sind wie die Politik. In den nächsten Folgen geht es darum, welche Rolle diese Bereiche in unserer Demokratie spielen. In der aktuellen Folge geht es zunächst um Kunst und Kultur. Wie nehmen die Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, ihre Rolle in der Demokratie wahr? Welche Berührungspunkte mit Politik und Demokratie sehen sie in ihrer täglichen Arbeit? Host Tatjana Lukáš spricht dazu mit zwei Gästen, die wichtige Institutionen der österreichischen Kunst und Kultur leiten: Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, und Jonathan Fine, Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums in Wien.

    Hier geht es zur Webseite der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) mit sämtlichen genannten angeschlossenen Museen: https://www.onb.ac.at/

    Hier geht es zu den digitalen Angeboten der ÖNB: https://www.onb.ac.at/digitale-angebote

    Hier geht es zum Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM) der ÖNB: https://www.onb.ac.at/bibliothek/cim

    Hier geht es zur Webseite des Kunsthistorischen Museums Wien: https://www.khm.at/forschung

    Hier geht es zu Webseite des Weltmuseums Wien: https://www.weltmuseumwien.at/

    Hier geht es zur Webseite des Hauses der Geschichte Österreich: https://hdgoe.at/

    Hier geht es zur Webseite des Theatermuseums: https://www.theatermuseum.at/

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
    https://www.facebook.com/OeParl
    https://twitter.com/oeparl
    https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
    https://www.instagram.com/oeparl/
    https://www.youtube.com/OeParl
    https://www.tiktok.com/@oeparl.at

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • 80 70 30 – Jubiläumsjahr 2025: 30 Jahre EU-Beitritt
    2025/06/04

    Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied in der Europäischen Union. Am 1. Jänner 1995 trat die Republik dem Zusammenschluss europäischer Staaten bei. Wie war die Situation vor dem Beitritt? Was genau ist europäische Integration? Was hält die EU zusammen? Und was bedeutet es für uns heute, in der EU zu sein? Diesen Fragen geht Podcast-Host Tatjana Lukas im Gespräch mit Paul Schmidt, dem Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, und den beiden Schülerinnen Antonia Krupop und Hanna Proksch nach.

    Bei der aktuellen Folge handelt es sich um die letzte der vier Episoden zum diesjährigen Jahresschwerpunkt des Parlaments zu drei wesentlichen Ereignissen der österreichischen Geschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Die letzten drei Episoden entstehen in enger Kooperation mit der Demokratiewerkstatt des Parlaments.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Weitere Informationen zum Jahresschwerpunkt „80 70 30“ und zum Beitritt Österreichs zur Europäischen Union findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html

    Zur Folge über die Europawahl 2024 mit Paul Schmidt und Ulrike Lunacek geht es hier: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-40

    Die Website der Demokratiewerkstatt findet ihr hier: https://www.demokratiewebstatt.at/

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
    https://www.facebook.com/OeParl
    https://twitter.com/oeparl
    https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
    https://www.instagram.com/oeparl/
    https://www.youtube.com/OeParl
    https://www.tiktok.com/@oeparl.at

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • 80 70 30 – Jubiläumsjahr 2025: 70 Jahre Staatsvertrag
    2025/05/21

    Am 15. Mai 1955 wurde der „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich“ unterzeichnet. Welche Bedeutung hatte der Staatsvertrag für die Österreicherinnen und Österreicher damals und welche hat er heute? Wie kam er zustande? Und welche Rolle spielte die Neutralität bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags? Diesen Fragen geht die aktuelle Episode von „Rund ums Parlament“ nach. Zu Gast sind der Politikwissenschaftler Christoph Konrath, er leitet die Abteilung „Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit“ in der Parlamentsdirektion, sowie die Schüler:innen Rebekka Veis und Christoph Polasek. Die beiden besuchen das Realgymnasium des Schulvereins Komenský in Wien und gehören der tschechischen Volksgruppe an. Was haben deren Rechte mit dem Staatsvertrag zu tun? Auch das ist Thema dieser Folge.

    Bei der aktuellen Folge handelt es sich um die dritte von vier Episoden zum diesjährigen Jahresschwerpunkt des Parlaments zu drei wesentlichen Ereignissen der österreichischen Geschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Diese drei Episoden entstehen in enger Kooperation mit der Demokratiewerkstatt des Parlaments.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Weitere Informationen zum Jahresschwerpunkt „80 70 30“ und zum Ende des Zweiten Weltkriegs findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html

    Informationen zum Staatsvertrag findet Ihr in diesem Fachdossier: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Was-ist-der-Staatsvertrag-von-Wien/

    Ein weiteres Fachdossier zur Neutralität findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Was-macht-die-oesterreichische-Neutralitaet-aus

    Die Doppelfolge mit Christoph Konrath zum Thema Wahlen findet ihr hier: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-16 https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-17

    Die Webseite der Demokratiewerkstatt findet ihr hier: https://www.demokratiewebstatt.at/

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
    https://www.facebook.com/OeParl
    https://twitter.com/oeparl
    https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
    https://www.instagram.com/oeparl/
    https://www.youtube.com/OeParl
    https://www.tiktok.com/@oeparl.at

    続きを読む 一部表示
    55 分

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlamentsに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。