『Rojin Sharafi & Stefan Németh über DEDISPERSION I』のカバーアート

Rojin Sharafi & Stefan Németh über DEDISPERSION I

Rojin Sharafi & Stefan Németh über DEDISPERSION I

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

Die dritte Folge von MULTI-CUTTER, der JazzWerkstatt Wien Podcast, hat gerade für jene, die nichts mit Noise und abstrakter Musik am Hut haben, enormes Enthüllungs- und Offenbarungspotenzial. Rojin Sharafi und Stefan Németh sprechen über das Aufeinandertreffen von Frequenzen, Geräuschgeneratoren, White und Pink Noise, Modularsynthesizer und Tieffrequenz-Oszillatoren. Die beiden schaffen es, dass wir mit ihrer Analyse und dem Track „Dedispersion I“ von Innode unmittelbar ein Gehör für etwas bekommen, was unter einem akustischen 08/15-Radar als verschwunden gelten kann. Den Ausschlag geben wissenschaftliche Rohdaten von 12 in den unendlichen Weiten befindlichen Pulsaren: „Irgendein NASA-Typ hat sich den Spaß gemacht, ein Programm zu schreiben, um die Daten in Sound umzuwandeln.“ Dieses Material wurde zum Ausgangspunkt einer Installation des Künstlers Andrés Ramírez Gaviria, die Musik dazu kam mit „Dedispersion I“ von Innode. Rojin Sharafi sieht in dem, was sie hört, Texturen, „shades of noise“, menschliche Charaktere oder Wesen mit verschiedenen Tempi, die sich in verschiebenden Rhythmen bewegen, immer wieder dekliniert sie die eigenartige Verbindung von Mensch und Maschine. Stefan Németh spricht über Versuch und Irrtum als Lernprinzip, samtige Übergänge beim Spreizen von Intervallen, er erklärt sein Verhältnis zu Pausen und das Gefühl von Katharsis, wenn auf Stille endlich Lautstärke folgt, von 0 auf 100, ein verstecktes Lustprinzip, nicht nur in der Musik avantgardistischer Hardcore Bands.ROJIN SHARAFIist Sound Künstlerin und Komponistin von akustischer, elektro-akustischer und elektronischer Musik, kollaboriert viel und gerne in multimedialen Projekten und macht Sound für Filme, Video-Kunst oder Perfomances. Seit 2021 ist sie Teil des Kurator*innen-Teams der JazzWerkstatt Wien. In ihrer Musik nimmt sie Anleihe aus unterschiedlichen musikalischen Epochen, geprägt von Noise, Folk, Ambient, Metal und Zeitgenössischer Musik. 2019 erschien ihr erstes Solo-Album “Urns Waiting To Be Fed”, ausserdem ist sie in der Band HÜM zu hören. https://rojinsharafi.com/STEFAN NÉMETHist elektronischer Musiker und Biologe, Mitbegründer der stilprägenden Band Radian, einige Jahre auch Betreiber des Labels Mosz Records für elektronische und „nonkonformistische“ Musik. Auch er hat ein Kompositions-Faible für Film und Experimentalvideos. Aktuell zu hören ist er in den Formationen Lokai und Innode, mit Fokus auf Rhythmus, Reduktion und Präzision. Sein Instrument: Synthesizer. https://www.sonotope.org/ZUSATZINFO ZU FOLGE #3Der Track „Dedispersion I“ entstand für eine Installation des Künstlers Andrés Ramírez Gaviria.https://www.andresramirezgaviria.info/Ein Pulsar ist ein schnell rotierender Neutronenstern.https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/pulsar/363„Dedispersion is widely used for the observation of pulsars, whose narrow pulses are readily smeared out by interstellar dispersion.“https://adsabs.harvard.edu/full/2002ASPC..278..251SWas ist ein Modular Synthesizer?https://noiseengineering.us/blogs/loquelic-literitas-the-blog/what-is-a-modular-synthesizerMoog Synthesizerhttps://www.moogmusic.com/products/mother-32Filter-Typen erklärt auf der Synthesizer Academy:https://synthesizeracademy.com/voltage-controlled-filter-vcf/White Noise und Pink Noise erklärt auf der Synthesizer Academy:https://synthesizeracademy.com/noise/Ein Tieffrequenz-Oszillator, Low Frequency Oscillator (LFO), ist eine elektronische Schwingschaltung, die Frequenzen unterhalb des menschlichen Hörbereichs erzeugt.https://www.itwissen.info/LFO-low-frequency-oscillator-Tieffrequenz-Oszillator.htmlDie Verbindung von akustischer und elektronischer Welt bei Radian:http://www.radian.at/Elektronisch denken, akustisch spielen. Schlagzeuger Bernhard Breuer und die Band Elektro Guzzi:https://www.elektroguzzi.net/Musik räumlich denken mit Nik Hummer.http://minusgroundzero.org/ Die JazzWerkstatt Wien ist ein vorwärts gerichtetes, unkonventionelles Künstler*innen-Kollektiv, das es als eine ihrer wesentlichen Aufgaben sieht, zeitgenössische Szenen abseits des Mainstream miteinander zu verbinden: Noise, Neue Musik, Klassik, Experimentelle Musik, Elektronische Musik – Jazz wird weniger als Genre betrachtet als eine bestimmte Art Musik zu machen.Mehr Infos auf http://jazzwerkstatt.at/MULTI-CUTTER wurde mit Unterstützung von BMKOES, Stadt Wien Kulturabteilung und SKE Fonds produziert.
まだレビューはありません