エピソード

  • Materialien für die Zukunft: KI-unterstütztes Materialdesign für die Energiewende
    2025/02/17
    „Materialien sind das, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ In der vierten Folge von »Ring der Zukunft«, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit der ausgezeichneten Werner-von-Siemens-Fellow Janine George. Janine forscht an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und lehrt computergestütztes Materialdesign an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In dieser Episode erfahren Sie, wie KI, Supercomputer und Quantenmechanik die Materialforschung revolutionieren. Janine George erklärt, wie computergestützte Ansätze Entwicklungszeiten für neue Materialien dramatisch verkürzen können – von Materialien für Solarzellen über Batteriematerialien bis hin zu Ersatzmaterialien bei Rohstoffknappheit. Sie teilt ihre persönliche Forschungsreise, berichtet von ihrer Motivation und gibt Einblicke, wie sie mit ihrer Forschung in international vernetzten Teams und mit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende beiträgt. Lassen Sie sich von Janine Georges Begeisterung für die Materialwissenschaft und ihrer Vision, wie wir durch innovative Forschung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ebnen können, inspirieren. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise in das Reich der Materialien! Hinweis der Redaktion: Seit der Aufzeichnung hat Janine George die Plattform X verlassen und einen Account auf BlueSky (molecularxtal.bsky.social) gestartet.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Präzision trifft Innovation: Die Zukunft der Chip-Technologie mit Peter Kürz und Michael Kösters
    2024/09/23
    „Wir verschieben die Grenzen des technologisch Machbaren.“ In dieser Folge spricht Moderatorin Carmen Hentschel mit den Preisträgern des Werner-von-Siemens-Rings 2024, Michael Kösters von TRUMPF und Peter Kürz von ZEISS SMT, über die bahnbrechende High-NA-EUV-Lithographie – eine Technologie, die die Herstellung von Mikrochips revolutioniert. Die beiden Experten erklären, wie Mikrochips mit mehr als 10 Milliarden Transistoren auf Flächen hergestellt werden, die so groß sind wie ein Daumennagel, warum ihre Arbeit als eines der kompliziertesten Industrieprojekte der Welt gilt, welche Herausforderungen die High-NA-EUV-Technologie mit sich bringt und wie ihre Arbeit den Fortschritt in der Halbleitertechnologie vorantreibt. Dabei sprechen sie über Herausforderungen, wie etwa die Produktion von extrem präzisen Optiken und die Optimierung der EUV-Lasertechnologie. Außerdem sprechen sie über die Zusammenarbeit mit ASML – dem weltweit einzigen Hersteller von EUV-Maschinen –, die Bedeutung der Teamarbeit und darüber, wie Innovationen durch kreative Lösungen und jahrzehntelanges Know-how entstehen. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der High-NA-EUV-Technologie und deren Bedeutung für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Europa.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Kreativität trifft KI: Marcus Grum über neuronales Modellieren
    2024/08/06
    „KI ist für mich wie ein Hobby, das ich zum Beruf machen durfte.“ In der zweiten Folge »Ring der Zukunft«, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit dem ausgezeichneten Werner-von-Siemens-Fellow und Junior-Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Potsdam Dr. Marcus Grum. In dieser Episode ergründen wir die faszinierende Welt des neuronalen Modellierens. Unsere Moderatorin spricht mit Marcus Grum über seine Forschung zu KI-basierten Anwendungssystemen und erkundet dabei mit ihm die Zukunft der KI und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die unsere Arbeitswelt revolutionieren könnten. Außerdem berichtet Marcus Grum über die Ausgestaltung grüner KI und seinen Arbeitsalltag an der Uni Potsdam. Er gibt Einblicke in die Chancen, die sich nach seiner Auszeichnung als Jungwissenschaftler für ihn ergeben haben, und erzählt, welche Themen er zuhause mit seiner Frau diskutiert. Begleiten Sie uns auf eine aufregende Reise in die Welt der KI und lassen Sie sich von den zukunftsweisenden Ideen und Perspektiven von Marcus Grum begeistern.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Vom Mars bis zum Pflegeheim: Die Vielseitigkeit humanoider Roboter mit Daniel Leidner
    2024/05/29
    „Ich mache Forschung für Weltall und Wohnzimmer“. In der ersten Folge »Ring der Zukunft«, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit dem ausgezeichneten Werner-von-Siemens-Fellow Dr. Daniel Leidner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In dieser Podcast-Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Robotik ein. Wir sprechen über Daniel Leidners Forschung an humanoiden und teilhumanoiden Robotern am DLR und seine Rolle als Berater für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Außerdem erfahren wir mehr über seine wegweisende Forschung, die ihm den renommierten ERC-Grant einbrachte und über die potenzielle Nutzung von Robotern auf dem Mars und in unserem täglichen Leben. Darüber hinaus diskutieren wir das enorme Innovationspotenzial, das die Robotik für Europa birgt sowie die gegenwärtigen Herausforderungen auf diesem Gebiet. Erfahren Sie außerdem, wie der typische Arbeitsalltag von Daniel Leidner am DLR aussieht, woher er seine Ideen nimmt und warum ein starkes Netzwerk von unschätzbarem Wert ist. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Robotik und lassen Sie sich von den visionären Gedanken und Einblicken von Daniel Leidner inspirieren.
    続きを読む 一部表示
    36 分