エピソード

  • #014 | Dr. Uve Samuels - Founder & CEO Exponential Innovation Institute
    2025/11/04

    In dieser Folge "Respekt & Haltung" spricht Philipp Maier mit Dr. Uve Samuels, Founder & CEO des Exponential Innovation Institute. Zuvor war Uve Geschäftsführer Bildung der Handelskammer Hamburg und hat als Geschäftsführer der HSBA, der Hamburg School of Business Administration, deren Gründung und Entwicklung entscheidend geprägt.

    Heute unterstützt er Unternehmen, Start-ups und Institutionen dabei, in Zeiten von KI und rasanter Veränderung zukunftsfähig zu bleiben, ohne Haltung und Werte aus den Augen zu verlieren.

    Im Gespräch geht es um Führung im Zeitalter exponentieller Innovation: Wie lassen sich Mut, Verantwortung und Geschwindigkeit verbinden, wenn Technologie und Disruption ganze Branchen verändern? Uve spricht über Bildung, Unternehmertum und die Rolle von Werten in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Er zeigt, was Wirtschaft von Sport und Spitzenleistung lernen kann, warum Eigenverantwortung der Schlüssel zu echter Innovation ist und weshalb Glück vor allem eine Frage der Haltung bleibt


    🎧 Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie sich Werte, Wettbewerb und Wandel vereinen lassen.

    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!

    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.


    „Glück ist eine Entscheidung.“ - Dr. Uve Samuels


    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • #013 | Dr. Julia Freudenberg - CEO Hacker School gGmbH
    2025/10/22

    In dieser Folge "Respekt & Haltung" spricht Philipp Maier mit Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School. Sie setzt sich mit ihrem Team dafür ein, dass Kinder und Jugendliche, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht, Zugang zur digitalen Welt bekommen und dort Selbstvertrauen, Kreativität und Verantwortung entwickeln.

    Im Gespräch geht es um die Frage, wie man Begeisterung für Technologie wecken kann, ohne dabei den Blick für Werte zu verlieren. Julia beschreibt, wie die Hacker School Schülerinnen und Schüler ermutigt, selbst zu programmieren und digitale Werkzeuge als Chance für Teilhabe zu begreifen und warum es dabei nicht nur um Technik, sondern vor allem um Haltung geht.

    Sie spricht über den verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz, über digitale Mündigkeit und darüber, welche Rolle Schule, Eltern und Unternehmen dabei spielen, Kinder auf eine zunehmend vernetzte Welt vorzubereiten. Auch die Themen Respekt im Netz, Verlässlichkeit und gesellschaftliches Engagement ziehen sich als roter Faden durch das Gespräch.


    🎧 Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Digitalisierung, Bildung und Werte zusammengehören - und warum es Haltung braucht, um aus Technik echte Teilhabe zu machen


    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.


    „Wenn du weißt, wie du die Welt verändern kannst - dann musst du es auch tun.“ – Dr. Julia Freudenberg


    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

    Mehr Informationen zur Hacker School und die Möglichkeit zu Spenden findest du unter: https://hacker-school.de/spenden/

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • #012 | Dr. Philipp Baaske - Co-Founder NanoTemper Technologies & Vizepräsident LMU München
    2025/10/07

    In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Dr. Philipp Baaske, Mitgründer des Biotech-Unternehmens NanoTemper Technologies und Vizepräsident für Entrepreneurship an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeit bewegt sich zwischen Forschung, Unternehmertum und Verantwortung und stellt die Frage, was ehrbares Handeln im Kontext von Wissenschaft und Innovation bedeutet.

    Im Gespräch geht es darum, wie Werte wie Integrität, Fairness und Haltung in einem technologiegetriebenen Umfeld gelebt werden können. Philipp Baaske berichtet von ethischen Spannungsfeldern in der Medikamentenentwicklung, von der Bedeutung transparenter Unternehmensführung und von Entscheidungen, die zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Beitrag kein Widerspruch sein müssen.

    Er spricht darüber, wie sich Unternehmenskultur über Werte bildet, etwa, wenn Mitarbeitende eigenverantwortlich nach Haltung handeln, und welche Verantwortung er in der Ausbildung und Begleitung junger Gründerinnen und Gründer sieht. Dabei wird deutlich: Ehrbarkeit ist kein theoretisches Konzept, sondern zeigt sich in konkreten Entscheidungen: vom Umgang mit Steuern bis zur Frage, welche Wirkung ein Unternehmen haben will.


    🎧 Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie sich Integrität und Innovation verbinden lassen – und welche Haltung Unternehmertum heute braucht.

    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen

    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.


    „Wer nichts riskiert, riskiert alles.“ - Dr. Philipp Baaske


    Mehr zu Philipp's "The Honorable Entrepreneur" unter https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783982769509/Baaske-Philipp-Ewald/The-Honorable-Entrepreneur

    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • #011 | Jochen Spethmann - Vorstandsvorsitzender der VEEK - Spezial-Folge Mitgliederversammlung 2025
    2025/09/23

    In dieser Spezial-Folge spricht Philipp Maier erneut mit Jochen Spethmann, Vorstandsvorsitzender der Versammlung ehrbarer Kaufleute zu Hamburg. Anlass ist die Mitgliederversammlung der VEEK, die Mitte September 2025 stattgefunden hat und auf der strukturelle Veränderungen, strategische Ziele und neue Formate vorgestellt wurden.

    Im Gespräch geht es zunächst um die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Frage, welchen Stellenwert Werte wie Ehrbarkeit und Verantwortung heute in Wirtschaft und Gesellschaft einnehmen. Jochen Spethmann beschreibt, wo Werte unter Druck geraten und warum wirtschaftlicher Erfolg und demokratische Stabilität nicht getrennt voneinander gedacht werden können.

    Darüber hinaus gibt er Einblicke in die Entwicklung der VEEK im vergangenen Jahr: Neue Formate, wachsende Sichtbarkeit, erste Erfolge bei der Mitgliederentwicklung, aber auch organisatorische Herausforderungen, die zu einer strukturellen Neuausrichtung geführt haben. Die bisherige Ausschussstruktur wird durch flexible Projektgruppen ersetzt, Vorstandsarbeit neu organisiert und der Fokus auf klare Ressortverantwortung gelegt.

    Nicht zuletzt geht es um den Anspruch, Vielfalt innerhalb der Mitgliedschaft weiter zu stärken; in Bezug auf Branchen, Hintergründe und Perspektiven und die Werte der VEEK auch über Hamburg hinaus sichtbarer zu machen.


    🎧 Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der VEEK, den Umgang mit Verantwortung im Ehrenamt und die Weiterentwicklung eines traditionsreichen Netzwerks interessieren.


    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Ehrenamt und Gesellschaft.


    „Ehrbarkeit ist nicht verhandelbar.“ - Jochen Spethmann


    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • #010 | Christoph Lieben-Seutter - Generalintendant der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg
    2025/09/09

    In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant der Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Hamburg. Seit vielen Jahren prägt er das musikalische und kulturelle Leben der Stadt Hamburg und steht für ein Kulturverständnis, das anspruchsvoll, zugänglich und gesellschaftlich relevant ist.

    Zu Beginn geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ auch in der Kulturwelt eine Rolle spielen und wie sich Werte wie Verlässlichkeit, Fairness oder Haltung im Alltag eines Kulturbetriebs zeigen. Christoph Lieben-Seutter beschreibt, wie ein Haus wie die Elbphilharmonie zwischen künstlerischem Anspruch, öffentlicher Erwartung und wirtschaftlichem Handeln ausbalanciert wird und was es bedeutet, Kultur nicht als elitäres Angebot, sondern als offene Einladung zu verstehen.

    Das Gespräch thematisiert außerdem den Zugang zu Musik und Kultur: Welche Rolle spielen Herkunft, Bildung und Sprache? Und was braucht es, damit kulturelle Angebote wirklich für alle zugänglich sind; unabhängig vom Vorwissen oder Umfeld?

    Schließlich geht es um Führungsverantwortung, persönliche Vorbilder und die Frage, was es bedeutet, Haltung zu zeigen: nicht in der Theorie, sondern im täglichen Handeln als Leitungspersönlichkeit einer großen Institution.


    🎧 Eine Folge für alle, die Kultur als Teil von Gesellschaft verstehen und sich für den Umgang mit Verantwortung, Öffentlichkeit und Wirkung interessieren.


    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.


    „Je mehr Verantwortung man trägt, desto demütiger sollte man werden.“ - Christoph Lieben-Seutter


    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #009 | Marina Weisband - Gründerin aula gGmbH, Politikerin & Publizistin
    2025/08/26

    In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Marina Weisband, Diplompsychologin, Beteiligungspädagogin und Gründerin der aula gGmbH. Bekannt wurde Marina unter anderem als politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, heute engagiert sie sich für eine demokratische Bildung, die früh ansetzt und echte Teilhabe ermöglicht.

    Zum Einstieg geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ in der heutigen Sprache und Lebensrealität überhaupt noch eine Rolle spielen, oder ob wir andere Vokabeln brauchen, um Haltung und Verantwortung zu beschreiben. Marina Weisband plädiert für eine Perspektive, die nicht die moralische Selbstzuschreibung in den Mittelpunkt stellt, sondern das konkrete Handeln: etwa durch Respekt, Beteiligung und langfristiges Denken.

    Im Gespräch stellt sie das Projekt „aula“ vor, mit dem sie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Schule aktiv mitzugestalten; verbindlich, strukturiert und digital. Es geht um Mitbestimmung im Alltag, um die Förderung von Selbstwirksamkeit und darum, wie Demokratie durch gelebte Prozesse erfahrbar wird.

    Marina spricht außerdem über eigene Erfahrungen mit Veränderung, über politische Verantwortung und darüber, was es bedeutet, für etwas einzustehen - auch wenn es unbequem ist.


    🎧 Eine Folge für alle, die Beteiligung nicht nur als Möglichkeit, sondern als Voraussetzung für gesellschaftliche Verantwortung verstehen.


    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.


    „Wir werden die Wahl haben zwischen Bequemlichkeit und dem Richtigen.“ - Marina Weisband


    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

    Mehr Informationen zu aula und die Möglichkeit das gemeinnütze Vorhaben mit einer Spenden zu unterstützen findest du unter: https://www.aula.de/spenden

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #008 | Quentin Gärtner - Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
    2025/08/13

    In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Mit seinen 18 Jahren vertritt der Quentin derzeit bundesweit mehr als 7,5 Millionen Schülerinnen und Schüler und setzt sich für Themen wie mentale Gesundheit, Chancengerechtigkeit und politische Teilhabe ein.

    Zum Einstieg geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ in Quentins Generation überhaupt noch eine Rolle spielen, oder ob andere Vokabeln wie Fairness, Verantwortung oder Haltung besser greifen. Quentin beschreibt, wie er sich über Jahre in der Schülervertretung engagiert hat, welche Hürden dabei entstehen und warum echte Mitbestimmung mehr braucht als wohlwollende Zustimmung.

    Ein zentrales Thema der Bundesschülerkonferenz ist in diesem Sommer der Umgang mit psychischer Gesundheit in der Schule: Welche Folgen haben Krisen wie die Pandemie hinterlassen? Was fehlt im Bildungssystem, um Kinder und Jugendliche zu stärken? Und warum wird mentale Gesundheit oft noch als Randthema behandelt?

    Außerdem geht es um die Erwartungen junger Menschen an Politik, Schule und Arbeitgeber und um die Frage, was es braucht, damit aus Engagement Wirkung wird.


    🎧 Eine Folge für alle, die mit jungen Menschen zusammenarbeiten, sie begleiten oder vertreten und verstehen wollen, was Respekt und Haltung aus ihrer Sicht heute bedeuten.


    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.


    „Wir sind nicht auf den Kopf gefallen. Man muss uns nur Verantwortung zutrauen.“ - Quentin Gärtner


    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

    Mehr Informationen zur Bundesschülerkonferenz unter: https://bundesschuelerkonferenz.com/

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #007 | Clara Hunger - Köchin & Gründerin Pop-up-Bar "nullkommaeins"
    2025/07/29

    In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Clara Hunger - Köchin und Gastro-Unternehmerin auf St. Pauli. Clara zeigt, dass man sich auch in einer lauten, hierarchisch geprägten Branche mit Ruhe, Klarheit und Respekt behaupten kann. Öffentlich bekannt wurde sie zuletzt als Teilnehmerin in der VOX-Sendung „Kitchen Impossible“, gelernt hat Clara in Tim Mälzers „Bullerei“, gekocht u.a. als Sous Chefin in dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Berliner Restaurant „Tulus Lotrek“. Heute führt sie gemeinsam mit zwei Kollegen die Pop-up-Bar Weinbar "nullkommaeins" im Herzen von St. Pauli.

    Im Gespräch geht es um Respekt unter Druck, gerechte Arbeitsbedingungen in der Gastronomie und die Frage, wie man trotz Stress und Zeitdruck einen menschlichen Umgang bewahrt. Clara berichtet ehrlich von rauem Ton, familiärem Zusammenhalt, eigenen Werten - und warum sie sich ganz bewusst gegen klassische Küchenhierarchien entschieden hat.

    Außerdem wird es politisch: Warum ein Restaurantbesuch mehr ist als Nahrungsaufnahme, weshalb die Gastronomie gesellschaftlich relevanter ist als oft angenommen und was sich dringend ändern muss, damit Kochen nicht zur körperlichen, mentalen und vereinbarkeits-gerechten Sackgasse wird.


    🎧 Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie man mit Haltung, Teamgeist und Leidenschaft in der Gastronomie arbeiten und führen kann.


    💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


    🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Gesellschaft und gelebter Verantwortung


    „Respekt heißt für mich: Augenhöhe - egal ob Azubi oder Chef.“ - Clara Hunger


    Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de/

    続きを読む 一部表示
    29 分