
Radikalisierung
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Wie wird aus Unzufriedenheit Radikalität? In dieser Folge schauen wir auf die psychologischen Mechanismen hinter Radikalisierung: Was treibt Menschen in extreme Positionen? Welche Rolle spielen Gruppenzugehörigkeit, soziale Ausgrenzung und unerfüllte Grundbedürfnisse? Und warum sind radikale Überzeugungen nicht automatisch mit Gewalt verbunden? Wir ordnen ein, räumen mit Mythen auf – und fragen, wie Radikalisierung überhaupt erkannt oder verhindert werden kann.
Populärwissenschaftliche QuellenTerra Xplore mit Eric Mayer: Aussteiger aus Neonazi-Szene: Einsamkeit ist gefährlich! (abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Bc52rf99Z5Y&ab_channel=TerraXplore)
Deep und Deutlich: Ex-Neonazi Philip Schlaffer über Radikalisierung, Hass und Vergebung (abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=CKqRDcXFeqI&ab_channel=ARD)
FSP (2023): Radikalisierung ist weder linear noch spezifisch (abgerufen unter: https://www.psychologie.ch/de/news/radikalisierung-ist-weder-linear-noch-spezifisch) Wissenschaftliche QuellenTobias Rothmund und Eva Walther (2024); Psychologie der Rechtsradikalisierung; Kohlhammer Verlag
Moritz Valentin Fischer und Michaela Pfundmair (2019); Die Psychologie der terroristischen Radikalisierung: Wie sich Menschen radikalisieren und Prävention gestaltet werden kann; Psychologische Rundschau, 70 (2), 138–141
Prof. Dr. Michaela Pfundmair; Psychologie der Radikalisierung; Vortrag am 17.10.2023
BDP Expert Talk: Psychologie der Radikalisierung (abrufbar unter: https://www.bdp-verband.de/termine/detailansicht/2021/07/07_00.00/bdp-expert-talk-psychologie-der-radikalisierung)