『Psychiatrie im Alltag』のカバーアート

Psychiatrie im Alltag

Psychiatrie im Alltag

著者: Andreas Pfeiffer & Werner Höhl
無料で聴く

このコンテンツについて

Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.Werner Höhl & Andreas Pfeiffer 心理学 心理学・心の健康 衛生・健康的な生活
エピソード
  • Psychose – eine zutiefst menschliche Reaktion auf Unaushaltbares
    2025/06/20

    In dieser Folge begrüßen Andreas und Werner einen ganz besonderen Gast: Meike, die sowohl als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie tätig ist als auch selbst Erfahrungen mit einer Psychose gemacht hat. Entstanden ist diese Episode durch Meikes eigene Initiative – sie hat uns über das Podcast-Kontaktformular kontaktiert und das Thema selbst vorgeschlagen.

    Mit beeindruckender Offenheit teilt Meike ihre persönliche Geschichte und gibt gleichzeitig fundierte fachliche Einblicke in ein oft missverstandenes Krankheitsbild. Fernab von spektakulären Medienberichten beleuchten wir gemeinsam die Realität psychotischer Erkrankungen. Besonders wertvoll sind ihre Einblicke in verschiedene Therapieansätze – was hat geholfen, was nicht? Sie spricht offen über erlebte Stigmatisierung und Diskriminierung, aber auch über Momente der Hoffnung und des Aufbruchs im Genesungsprozess.

    Eine Folge, die Mut macht, Verständnis schafft und zeigt: Genesung und ein erfülltes Leben mit Psychose ist möglich. Ein wichtiger Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen – authentisch und voller Hoffnung.

    Seelefon (Zeiten beachten): https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html

    Erläuterungen zum Thema „Psychose“:

    1. DGPPN - S3-Leitlinie Schizophrenie: https://www.dgppn.de/publikationen/leitlinien.html

    2. Neurologen und Psychiater im Netz - Psychosen: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/psychosen/

    3. Charité FeTZ: https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/fuerpatienten/ambulanzen/frueherkennungsundtherapiezentrumfuerpsychosenberlinbrandenburgfetz

    4. psychenet - Psychosen: https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/psychosen.html

    5. Irre menschlich Hamburg - Psychosen: https://www.irremenschlich.de/basiswissen/psychosen

    6. Aktionsbündnis Seelische Gesundheit: https://www.seelischegesundheit.net/psychosen/

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Psychotests – Fake oder seriöser, diagnostischer Baustein?
    2025/05/23

    In ihrer 57. Folge begeben sich Andreas und Werner auf eine aufschlussreiche Entdeckungsreise durch die Welt der psychologischen Testverfahren. Wer kennt sie nicht – die scheinbar allgegenwärtigen "Psychotests" in Zeitschriften, die mit wenigen Klicks Aufschluss über Persönlichkeit, Beziehungsfähigkeit oder berufliche Eignung versprechen?

    Doch wie unterscheiden sich diese Unterhaltungsangebote von seriösen diagnostischen Instrumenten, die in Kliniken, Therapieeinrichtungen oder bei der Personalauswahl zum Einsatz kommen? In dieser Folge bringt Werner seine Expertise aus Studium und langjähriger Berufserfahrung in der rehabilitativen Diagnostik ein und entschlüsselt für die Hörer die wissenschaftlichen Grundlagen psychologischer Testverfahren.

    Die beiden Gastgeber tauchen tief in die Materie ein: Was macht einen Test wirklich psychometrisch fundiert? Welche Testgütekriterien müssen erfüllt sein? Und warum ist der Prozess der Normierung so entscheidend für die Aussagekraft?

    Doch kein Messverfahren ist unfehlbar. Andreas und Werner diskutieren kritisch die Grenzen der Testdiagnostik, mögliche Messfehler und nicht zuletzt die Frage: Wie manipulierbar sind Testergebnisse wirklich?

    Eine informative Folge für alle, die hinter die Kulissen der psychologischen Diagnostik blicken möchten – sei es aus beruflichem Interesse oder um beim nächsten Persönlichkeitstest mit geschärftem Blick zu erkennen, ob es sich um Wissenschaft oder Unterhaltung handelt.

    Links:

    Folge 69 des Video-Podcasts „Geschichten aus der Psychiatrie“ https://www.youtube.com/watch?v=4NXGSKytKaw

    Definition und Einführung „Psychologische Tests“
    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/tests/15483

    Testgütekriterien
    https://www.youtube.com/watch?v=qIQPtD2hz4A

    https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/guetekriterien/

    Dynamisches Testen:
    https://www.researchgate.net/publication/247398153_Dynamik_im_dynamischen_Testen

    Beispiel für kommerzielle Test-Trainings

    https://www.hesseschrader.com/

    https://www.etrainer.de/?srsltid=AfmBOoqd_Up8qEBHv-vXQF_X_tqGvdzy08QfxLGqmnjjnAl0txzgurgs

    https://www.data-consult-services.de/testtraining.html

    Kostenlose Online-Tests (zum üben):
    https://www.psychomeda.de/online-tests/konzentrationstest.html

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Musiktherapie in der Psychiatrie - Mehr als wohlklingende Töne!
    2025/04/25

    In dieser Episode tauchen Andreas und Werner mit einem besonderen Gast in die Welt der Musiktherapie ein: Patric Driessen, erfahrener Musiktherapeut und Leiter einer Kreativtherapieabteilung in einer renommierten psychiatrischen Klinik, teilt seine umfassende Expertise.

    Was passiert eigentlich, wenn Töne und Rhythmen zu therapeutischen Werkzeugen werden? Patric führt durch den Ablauf einer typischen Musiktherapiestunde und erklärt anschaulich, wie musikalische Interaktion tiefe emotionale Prozesse anstoßen kann - auch bei Menschen, die mit Worten kaum erreichbar sind. Er beleuchtet, für welche Patientengruppen und psychischen Erkrankungen Musiktherapie besonders wirksam ist und wie sie in das Gesamtkonzept psychiatrischer Behandlung eingebettet wird.
    Patric gibt Einblick in das Zusammenspiel mit anderen Therapieformen und räumt mit gängigen Missverständnissen auf.

    Am Ende sprechen die drei auch über Evidenz, Ausbildungswege zum Musiktherapeuten und klären die Frage, wie man die Qualifikationen von Musiktherapeut:innen erkennen kann.

    Eine Folge, die allen Zuhörenden einen differenzierten Einblick in eine Therapieform bietet, die jenseits von Worten heilt - durch die universelle Sprache der Musik.

    Links:

    Infos zu der Klinikabteilung, in der Patric tätig ist:

    https://klinik-bedburg-hau.lvr.de/de/navmain/fachgebiete_behandlungsangebote/therapeutischedienste/kreativtherapie/kreativtherapie_1.html

    Seiten über Künstlerische Therapien eines Klinikträgers:

    https://klinikverbund.lvr.de/de/navmain/fachgebieteund_angebote/angebote/kuenstlerischetherapien/auswahl.html

    Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V.

    https://www.musiktherapie.de

    hier gibt es auch das Register für Qualifikationsnachweise

    Fachzeitschrift:

    https://www.musiktherapie.de/publikationen/musiktherapeutische-umschau/

    続きを読む 一部表示
    36 分

Psychiatrie im Alltagに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。