エピソード

  • Isabel Thielmann zu Prosozialität
    2025/02/04

    Isabel Thielmann forscht am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht zu individuellen Unterschieden in prosozialem/ethischem Verhalten. Aus der Perspektive der Persönlichkeitspsychologie erklärt sie, welche Persönlichkeitsmerkmale entscheidend für (un)ethisches Verhalten sind.

    Isabel gibt einen Einblick in die Erforschung von Prosozialität mittels Fragebögen und ökonomischer Spiele, die Beschreibung von Persönlichkeit mit psychologischen Modellen (OCEAN und HEXACO), erklärt verschiedene pro- und antisoziale Motivationen und Dispositionen von Menschen und berichtet schließlich von ihrer Forschung zu Selbsterkenntnis und positiven Persönlichkeitsänderungen.

    続きを読む 一部表示
    2 時間 13 分
  • Hanno Sauer über Moral
    2024/12/31

    Hanno Sauer ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Utrecht. Den Ausgangspunkt für das Gespräch stellt sein Buch „Moral: Die Erfindung von Gut und Böse“ von 2023 dar.

    Hanno erzählt in Moral von den moralischen Transformationen in der Menschheitsgeschichte — von der Entstehung der Kooperation vor 5 Millionen Jahren bis zu gesellschaftlichen moralischen Auseinandersetzungen heute. Es geht also um eine Herkunftsgeschichte (Genealogie) der Moral selbst, nicht eine Geschichte der Moralphilosophie.

    Weitere Themen im Gespräch sind Gen-Kultur-Koevolution; philosophische Methodologie; persönliche philosophische Einflüsse; moralischer Fortschritt; moralische Uneinigkeit; die Rolle von Vernunft, Konventionen und Emotionen in moralischen Entscheidungen; die De(legimitation) der Moral durch den genealogischen Ansatz; Moralpsychologie; Metaethik; Hierarchien; Tugendprotzerei; der Trend zu emanzipatorischen Werten; das Ausmaß von Kontingenz/Notwendigkeit in moralischen Entwicklungen.

    続きを読む 一部表示
    2 時間 57 分
  • Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme
    2024/09/23

    Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.

    Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:

    • Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkungen und Risiken.
    • Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre, auch bekannt unter dem Begriff Negativemissionen, die laut den Berichten des Weltklimarats in aller Wahrscheinlichkeit nötig sein werden, um unsere Klimaziele zu erreichen. Hierunter fallen etwa die Nutzung von Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS), Aufforstungen, beschleunigte Verwitterung und Alkalinitätseinträge in den Ozean.


    Ulrike Niemeier betont ganz klar: Eine Alternative zur Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Fossilfreiheit ist das Ganze nicht. Die verschiedenen Technologien zu beforschen und zu diskutieren, scheint trotzdem weise.


    Photo Credit: Tom Pingel

    Weiterführende Ressourcen und ein Transkript der Folge gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/ulrike-niemeier-uber-solares-strahlungsmanagement-und-kohlendioxidentnahme

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Thilo Hagendorff über die industrielle Tierhaltung
    2024/05/29

    N. B. In dieser Folge werden manche der gewaltvollen Praktiken, die bei sogenannten Nutztieren regelmäßig Anwendung finden, besprochen.

    Thilo Hagendorff ist nicht nur KI-Forscher an der Universität Stuttgart, er hat sich auch intensiv mit dem Thema Tierhaltung beschäftigt. In seinem Buch Was sich am Fleisch entscheidet geht er auf viele Aspekte der industriellen Tiernutzung ein, angefangen mit dem Leid, das Tiere erfahren, hin zur Mensch-Tier-Beziehung und dem, was die industrielle Tiernutzung mit uns Menschen macht.

    Bevor Thilo das Buch geschrieben hat, war er aktivistisch tätig. So weiß er unter anderem aus Undercover-Recherchen bei großen Schweinezuchtbetrieben zu berichten.

    Themen in dieser Folge sind unter anderem:

    • Thilos Erfahrungen mit Aktivismus und Undercover-Recherchen
    • die Zustände in Schweinezuchtbetrieben und bei der Schlachtung
    • die psychische Belastung für Mitarbeiter in Tierhaltungs- und Schlachtbetrieben
    • Bio-Betriebe im Vergleich zu konventionellen Betrieben
    • Folgen der Tierindustrie neben Tierleid, z. B. ein erhöhtes Pandemierisiko, Umweltprobleme, Gesundheitsrisiken, Antibiotikaresistenzen
    • der Zusammenhang zwischen Speziesismus und Rassismus/Sexismus
    • technologische Lösungen und ethische Aufklärung
    • woran Thilo auf langen Radfahrten denkt

    Ein Transkript und weiterführende Ressourcen finden sich auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/thilo-hagendorff-uber-die-industrielle-tierhaltung

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Thilo Hagendorff über KI-Ethik und Maschinenpsychologie
    2024/04/14

    Der KI-Forscher Thilo Hagendorff von der Universität Stuttgart gibt im Gespräch Einblicke in seine Forschung.

    Im ersten Teil des Gesprächs wird auf der Basis einer rigorosen Studie der akademischen Fachliteratur ein Überblick einschließlich kritischer Einordnung über die Themen der KI-Ethik gegeben — von Fairness über Cybercrime bis hin zu weitreichenden katastrophalen Risiken und einigem mehr.

    Im zweiten Teil des Gesprächs geht es primär um das, was Thilo Hagendorff „Maschinenpsychologie“ nennt, insbesondere auf die Frage, ob Sprachmodelle ein Verständnis von Täuschung und die Fähigkeit zu täuschen haben. In diesem Zusammenhang berichtet Thilo Hagendorff von seinem empirischen, behavioristischen Forschungsansatz und seinen Forschungsergebnissen.

    Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/thilo-hagendorff-uber-ki-ethik-und-maschinenpsychologie


    続きを読む 一部表示
    2 時間 5 分
  • Judith Rensing – Wie gründet man eine effektive Hilfsorganisation?
    2024/04/08

    Judith Rensing gibt einen praktischen Einblick in das Gründen effektiver Hilfsorganisationen. Sie hat früher bereits selbst eine effektive Hilfsorganisation gegründet. Aktuell leitet sie bei Ambitious Impact (früher: Charity Entrepreneurship) die Bewerbungsprozesse.

    Ambitious Impact erarbeitet Ideen für neue, effektive Hilfsorganisation, rekrutiert potentielle Gründerinnen und Gründer und treibt durch ein Inkubationsprogramm dann die Gründung dieser neuen Hilfsorganisationen voran. Außerdem führt Ambitious Impact mittlerweile weitere Trainings- und Inkubationsprogramme durch, etwa ein Forschungstrainingsprogramm.

    Gesprächsthemen sind:

    • Judiths Werdegang, ihr altruistischer Impetus und ihre persönliche Gründungserfahrung
    • Beispiele effektiver Hilfsorganisationen und Ideen für neue Hilfsorganisationen: Family Empowerment Media im Feld der Familienplanung; Fish Welfare Initiative und Policy-Arbeit im Bereich Tierwohl; Impferinnerungen für Kinder im Bereich Globale Gesundheit und Entwicklung; Kampagnen in Massenmedien, um Gewalt gegen Frauen zu verringern
    • Arten von Evidenz bei der Evaluation effektiver Hilfsorganisationen bzw. Ideen dafür
    • Werturteile, die in das Abwägen von Handlungsfeldern und konkreten Interventionen reinspielen
    • der Bewerbungsprozess bei Ambitious Impact und der Ablauf des Inkubationsprogramms
    • effektives Spenden

    Auf der Episodenseite sind weiterführende Ressourcen und ein Transkript des Gesprächs zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/judith-rensing-wie-grundet-man-eine-effektive-hilfsorganisation

    続きを読む 一部表示
    1 時間 40 分
  • Barbara Hoffmann über Luftverschmutzung
    2024/01/04

    Die Umweltepidemiologin Prof. Dr. Barbara Hoffmann erklärt im Gespräch, auf welche Weise Luftverschmutzung schädlich für den menschlichen Körper ist, wie groß das Problem ist, wie epidemiologische Forschung zu Luftverschmutzung angestellt wird und was Regierungen tun können.

    Themen sind:

    • die verschiedenen Luftschadstoffe und ihre Quellen,
    • die pathophysiologischen Mechanismen, die für die schädlichen Effekte auf die verschiedenen Organe verantwortlich sind,
    • wie schädlich selbst kurzfristige Exposition zu Luftschadstoffen ist und von welchen gesundheitsschädlichen Verhalten eher abzuraten ist,
    • die Anzahl der frühzeitigen Todesfälle durch Luftverschmutzung,
    • wie sich die epidemiologische Forschung von frühen Zeitreihenstudien zu modernen Kohortenstudien entwickelt hat,
    • die Form der Dosis-Wirkungs-Beziehung von Luftverschmutzung und
    • politische Implikationen für unter anderem städtische Entwicklung, EU-Grenzwerte und Sektorenvorgaben.

    Ein Transkript und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/barbara-hoffmann-uber-luftverschmutzung

    続きを読む 一部表示
    1 時間 23 分
  • Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung
    2023/11/24

    In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern.

    Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch.

    Florian und Stephan diskutieren unter anderem:

    • Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen könnten, z. B. Nuklearkriege, Supervulkanausbrüche und Solarstürme,
    • potenzielle Gegenmaßnahmen bei globalen Hungersnöten, z. B. die Verlagerung von Produktion und Handel, Keulungen, das Einstellen der Produktion von Biokraftstoffen sowie alternative Lebensmittelproduktionsmaßnahmen wie Einzellerproteine und Meeresalgen,
    • die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion, Kipppunkte im Klimasystem und die Veränderung des Fokus der IPCC-Berichte,
    • die Ansätze der Kollapsforschung: Grenzen des Wachstums, nicht nachhaltige Komplexitätssteigerungen, statistische Ansätze u. a; das Fallbeispiel des Zusammenbruchs der Bronzezeit,
    • wie man interessante Forschungsfragen entwickelt.

    Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/florian-ulrich-jehn-zu-ernahrungssicherung-in-globalen-katastrophenfallen-und-kollapsforschung

    続きを読む 一部表示
    2 時間 14 分