『Podcast - Deutsch』のカバーアート

Podcast - Deutsch

Podcast - Deutsch

著者: Martin Burckhardt
無料で聴く

このコンテンツについて

Dieser Podcast präsentiert Buchkapitel, die sich zu Audiostücke gewandelt haben, aber wird auch Gespräche mit anderen Autoren enthalten.

martinburckhardt.substack.comMartin Burckhardt
アート 文学史・文学批評 社会科学
エピソード
  • Im Gespräch mit ... Philipp Sarasin
    2025/05/11

    Wenn Foucault, der in den 70er Jahren noch als randständiger Intellektueller galt, unterdes zum meistzitierten Denker der Welt geworden ist, so ist dies umso merkwürdiger, als Foucault zu den großen Rätselgestalten der Philosophie gehört. Und weil man es zudem mit einem sonderbaren Formwandler zu tun hat, der eine Reihe von bemerkenswerten Selbstverwandlungen hingelegt hat, ist die Beschäftigung mit seinem Werk überaus lohnend – und Grund genug, sich mit Philipp Sarasin zu unterhalten, der im deutschsprachigen Raum wohl der beste Foucault-Kenner ist und ihm gleich mehrere Bücher gewidmet hat. Sarasin seinerseits gehört der Gattung jener furchtlosen Historiker an, welche, in der Postmoderne beheimatet, die Geschichte nicht als Bühne der großen Männer auffasst, sondern als eine komplizierte Textur, in der höchst reizbare Maschinen am Werk sind. Und so bekommt man es nicht nur mit einem verwissenschaftlichten Körper zu tun, sondern mit der Biopolitik des Unsichtbaren – ja, einer eigentlich phantasmatischen Welt. Gänzlich ungewöhnlich aber ist Sarasins Buch 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, in der Sarasin den Disruptionen und Diskursverschiebungen der Gegenwart nachspürt – was ihn zur RAF, zum Centre Pompidou und zur Formierung der Identitätspolitik führt. Und natürlich hat auch hier Michel Foucault seinen Auftritt: als Denker, der sich von den Fantasien der Studentenrevolte verabschiedet und sich stattdessen, in einer sonderbaren Volte, dem Zen und der Frage der Freiheit zuwendet – was zu der Frage führt, wie sich die iranische Revolution und der Neoliberalismus unter einen Hut bringen lassen.

    Philipp Sarasin hat bis zu seiner Emeritierung Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich gelehrt. Er ist Mitherausgeber des Online-Magazins Geschichte der Gegenwart.

    Von Philipp Sarasin sind erschienen (u.a.)

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    1 時間 27 分
  • Im Gespräch mit ... Burkhard Hofmann
    2025/02/16

    Dass sich ein Psychotherapeut nicht mit den Befindlichkeitsstörungen seiner Landsleute herumschlagen muss, sondern, wie ein Anthropologe, sich um das Seelenleben eines fremden Kulturkreises kümmert, ist eine Seltenheit ersten Ranges – allen Ermahnungen zum Trotz, die sich um das Modewort des Eurozentrismus ranken. In diesem Sinn ist der Hamburger Psychotherapeut Burkhard Hofmann eine absolute Ausnahme, ist er doch der Einladung einer Bahreiner Patientin gefolgt – und hat daselbst, aber auch in einigen anderen Staaten am Persischen Golf eine Reihe von Patienten behandelt. Die Intimität dieses Vorgangs wiederum hat ihm nicht nur Einsicht in das Seelenleben seiner Patienten geschenkt, sondern darüberhinaus den Blick für die kulturellen Besonderheiten geöffnet. Dass hier der Psychotherapeut, seiner Hilfe ungeachtet, die Rolle eines Außenseiters einnimmt, ja gelegentlich selbst in die Position eines Helfershelfer des Scheitan, also des Satans, gerückt wird, bezeugt, in welchem Maße hier noch immer eine kulturelle Kluft waltet – und dass die Psychotherapie keinesfalls eine Selbstverständlichkeit ist, geschweige denn, wie der Ödipus-Komplex, als besserer Partywitz gilt. Dies wiederum macht ein Gespräch mit Burkhard Hofmann nur umso aufregender und erkenntnisfördernder.

    Burkhard Hofmann, der als als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin in eigener Praxis in Hamburg wirkt, ist mit seinem Buch Und Gott schuf die Angst. Ein Psychogramm der arabischen Seele einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden. Neben seiner therapeutischen Arbeit hat er u.a. auch für Psychologie heute geschrieben.

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Im Gespräch mit ... Gunter Dueck
    2025/02/02

    Will man mit jemandem über den Einstieg in das digitale Zeitalter sprechen, so ist Gunter Dueck einer der kundigsten wie unterhaltsamsten Gesprächspartner. Dies hat nicht zuletzt damit zu tun, dass man hier jemandem gegenübersitzt, der im Rahmen eines Weltkonzerns – der IBM - die Rolle eines Distinguished Engineers, eines Chief Technology Officers und schließlich eines Master Inventors innehatte. Mögen all diese Titel ehrfurchtheischend anmuten, so war das Gespräch mit ihm von einer ungewohnten Leichtigkeit – was mit der omnisophischen Ausrichtung seines Lebens zu tun haben mag. War dem jungen Mann, der auf einem Bauernhof in Groß-Himstedt aufwuchs (einer Gemeinde, die 548 Einwohner hat und 5 Straßen zählt), der Beruf des Schriftstellers verwehrt, so wurde er, dahingehend begabt, zum Professor der Mathematik und ging, in Ermangelung eines entsprechenden Universitätspostens, an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg. Arbeitete er daselbst an der technologischen Ausrichtung der IBM, an Strategiefragen und der Problematik, wie sich ein kultureller Wandel einstellen kann, so führte ihm dies den tiefen Konflikt zwischen der Welt der Zahlen und der Kretativität vor Augen. Folglich konzentrierte sich Wild Duck, wie ihn einer der amerikanischen IBM-Bosse nannte, zunehmend aufs Schreiben und darauf, seine an der Philosophie gewonnenen Einsichten in eine fassliche Sprache zu übertragen – eine Tätigkeit, die sich in einer Unzahl von Büchern und Vorträgen niedergeschlagen hat. Und weil er sich dabei nicht scheut, auch unbequemste Wahrheiten auszusprechen, hat Dueck die Stupidologie eines Carlo Cipolla auf höchste Ebenen hinaufkatapultieren können. Hat mich hier eine Abstraktionshöhe erreicht, bei der die Buzzwords des Geschäftswelt dahinschmelzen wie das Eis in der Sonne, treten andererseits die blinden Flecke unserer Gegenwart umso deutlicher hervor. In jedem Fall versteht man, warum selbst das Arcanum der Computerwelt sich so bitter irren konnte, was die Entstehung der Cloud anbelangt – und warum wir uns auf eine Zukunft der autonomen Automobilität einstellen sollten.

    Seit seinem Abschied von der IBM lebt Gunter Dueck als Schriftsteller und weithin bekannter Keynote-Speaker. Hier seine persönliche Website.

    Von Gunter Dueck sind (u.a.) erschienen:

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    1 時間 48 分

Podcast - Deutschに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。