『Podcast - Deutsch』のカバーアート

Podcast - Deutsch

Podcast - Deutsch

著者: Martin Burckhardt
無料で聴く

このコンテンツについて

Dieser Podcast präsentiert Buchkapitel, die sich zu Audiostücke gewandelt haben, aber wird auch Gespräche mit anderen Autoren enthalten.

martinburckhardt.substack.comMartin Burckhardt
アート 文学史・文学批評 社会科学
エピソード
  • In der Traumfabrik
    2025/08/06
    Weil man hier einem großes Thema gegenübersteht, das gleichermaßen mit praktischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Fragen zu tun hat, sind diese flüchtigen Bemerkungen nur der Auftakt zu einer Reihe weiterer Texte zum TemaSehr geehrte Damen und Herren,ich will Ihnen ein paar Gedanken zu dem sonderbaren Verhältnis darlegen, das unsere Zeitgenossen zur »Künstliche Intelligenz« unterhalten. Und das konfrontiert uns mit dem befremdlichen Umstand, dass dem eine fast religiöse Qualität innezuwohnen scheint – oder weswegen sonst taucht im der Rede darüber reflexhaft das Wortpaar »Fluch und Segen« auf? Damit das, was ich Ihnen jetzt sage, nicht vollständig abgehoben erscheint, lasse ich jetzt einfach ein paar Videoausschnitte nachfolgen, die wir auf dem ex nihilo Blog publiziert haben, im Zusammenspiel mit Dall-E und Google VEO, aber auch einer Software, die ich selber geschrieben habe. Diese Software ist insofern ziemlich ungewöhnlich, als sie klassische Essays, aber auch transkribierte Gespräche in visuelle Metaphern zurückübersetzt. Und weil unser Gehirn, genauer, weil unsere Sprache ein regelrechter Zauberkasten ist, erzeugen diese die verwegensten Bildkompositionen – Dinge, die ein noch so phantasiebegabter Mensch sich kaum einfallen ließe. Lassen Sie mich, während die Bilder an Ihnen vorüberlaufen, die Differenz in Worte fassen. Normalerweise sitzt man vor einem Prompt und sagt dem magischen Spiegel, was man zu sehen wünscht. Hier ist der Prozess ein ganz anderer. Ausgangsbasis ist ein geschriebener Text – oder ein transkribiertes Gespräch. Dann laufen mehrere Schritte ab. Die AI erstellt eine Zusammenfassung – und identifiziert darüber die Grundgedanken des Textes. Diese werden in Wortbilder übersetzt, also in Metaphern – und diese bilden die Bausteine, welche die AI dann in einen Prompt, also in eine Kompositionsanweisung übersetzt. Die Anweisungen werden gespeichert – und dann werden diese Bilder generiert. Die Ausgangsposition ist also nicht die frei flottierende Einbildungskraft, sondern ein mehr oder minder konsistenter Text – der ganz für sich alleine stehen will, ja, in seiner Entstehungsphase nicht einmal diesen Visualisierungsprozess antizipiert hat. Wenn wir den Begriff der Einbildungskraft nehmen, der ja einen unübersehbaren visuellen Einschlag besitzt, könnte man sagen, dass die visuelle Phantasie, auch wenn das Ganze am Ende in eine Form der Bildproduktion einmündet, hier gar keine Rolle spielt. Ausgangspunkt ist ein Gedankengerüst, ein Text, der versucht, den Leser in eine bestimmte Gedankenwelt hinein zu entführen. Das Kuriosum ist nun, dass diese Form der Text- und Gedankenlastigkeit gar keinen Nachteil darstellt. was ihrer Transformation in die Bilderwelt anbelangt. Ganz im Gegenteil: Wenn Walter Benjamin einmal festgehalten hat, dass ein Fotograf manche Dinge festhält, die sich ihm erst später, beim Entwickeln und Betrachten der Fotografie eröffnen – und wenn er dies ein „optisch Unbewusstes“ genannt hat –, so könnte man einen ganz analogen Vorgang hier festhalten. Denn der Autor des Textes wird, indem er erlebt, dass seine Sprachbilder eine Art Eigendynamik annehmen, mit einem „gedanklich Unbewussten“ konfrontiert - und je komplizierter und differenzierter Text ist, desto besser, vor allem überraschender sind die Resultate. Ich muss gestehen, dass mich dieser Prozess absolut fasziniert hat – umsomehr, als man sich hier in der Rolle eines Marcel Duchamp wiederfindet, der nicht mit einem Gebilde der eigenen Phantasie, sondern mit einem ready made konfrontiert ist. Man beschäftigt sich also gar nicht damit, irgendwelche Imaginationen auf den Schirm oder auf die Leinwand zu zaubern – sondern man schaut einfach bloß hin. Und aus diesem Grund besteht die entscheidende Aufgabe nicht in der Bildproduktion, sondern in der Selektion – und da ist man mit der Frage konfrontiert, warum dieses Bild die Phantasie anreizt, jenes aber nicht. Tatsächlich ermangelt es etwa drei Vierteln der resultierenden Bilder an einer solchen Qualität, sie mögen vielleicht ansprechend sein, aber sie berühren den Betrachter einfach nicht (was ja nach Baumgarten die eigentliche Aufgabe der Ästhetik ist, denn aisthesis meint ja ursprünglich berühren und wahrnehmen). Nach gut einem Jahr des Umgangs mit dieser Software muss ich gestehen, dass mich diese Form der Bildproduktion, die ja nachgerade so etwas wie eine Traumerzählung ist, weit mehr beschäftigt als alles, was man sich, wenn man denn vor einem leeren Prompt sitzt, so einfallen lässt. Denn letztlich kommt hier niemals mehr heraus, als was man sich zuvor hat einfallen lassen: garbage in, garbage out – oder wie Goethe das sehr viel eleganter gesagt hat: Man spürt die Absicht und man ist verstimmt.Wenn wir diesen Prozess auf seinen Materialwert abfragen, ist hier eine Umkehrung zu beobachten, die bemerkenswert ist. Wenn wir von Einbildungskraft sprechen, ja, wenn einige überaus...
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Im Gespräch mit ... Andreas Hermwille
    2025/07/25

    Wenn ein so bizarres Phänomen wie das Task Masking, also die Vortäuschung von Geschäftigkeit, in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, so kann man dies als einen Beleg dafür lesen, dass unsere Arbeitswelt, ganz unter der Hand, in ein Produktivitätstheater übergegangen ist. Und ganz offenkundig scheint das wesentliche Vermögen, das einem jungen Menschen hier abverlangt wird, in der Kompetenzsimulationskompetenz zu bestehen. Und weil unsereins, als Boomer, einer hoffnungslosen gestrigen Welt angehört, lag der Gedanke nahe, sich mit einem sehr viel jüngeren Menschen über diese Frage zu unterhalten. Dass mein Blick hier auf Andreas Hermwille fiel, hatte damit zu tun, dass er sich mit dem Phänomen des Loud Quitting beschäftigt hat (also der höchst geräuschvollen Performance, mit der ein junger Mensch vor den Augen seiner Social Media-Followerschar seine Trennung vom Arbeitgeber zelebriert) - und zudem, dass er, mit der Luhmannschen Systemtheorie im Gepäck, einen durchaus ausgenüchterten Blick auf die Verhältnisse besitzt – also genau das, was einen Organisationssoziologen auszeichnet.

    Andreas Hermwille arbeitet als Soziologe und Journalist für die Organisationsberatung Metaplan. Er verantwortet das zu Metaplan gehörige Magazin Versus - für kritische Organisationspraxis und ist Co-Host des Podcasts "Der ganz formale Wahnsinn", den er gemeinsam mit Professor Stefan Kühl von der Universität Bielefeld betreibt. Studiert hat Hermwille in Bielefeld, für die Ausbildung zum Radiojournalisten war er unter anderem beim Deutschlandfunk.

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    1 時間 38 分
  • Im Gespräch mit ... Matthias Heine
    2025/07/02

    Auf eine sonderbare Weise hat sich in den letzten Jahren eine fast Orwellsche Sprachpolitik eingebürgert, bei der sich einige Zeitgenossen, wie eine Art informeller Sprachpolizei, dazu ermächtigt fühlen, die Verlautbarungen ihrer Zeitgenossen zu klassifizieren. Mag man sich in der Überzeugung, dass die Welt nichts weiter ist als ein Sprechakt, ja dass selbst das Schweigen einen Gewaltakt darstellen kann (»silence is violence«), auf höchst zweifelhaftem philosophischen Fundament bewegen, hat die Sprach-Regulierungswut unterdessen auch Verwaltungen und Konzerne erfasst. Ja, im Gefolge der Hate-Speech-Hysterie kommt es nicht selten vor, dass die Verwendung eines »falschen« Wortes auch juristische Konsequenzen hat. Matthias Heine, der als Wissenschaftler an der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs mitgewirkt hat, hat sich dem Phänomen des Sprachumbaus, den er als gesamtgesellschaftliche Katastrophe begreift, in gleich mehreren Büchern genähert. Stellen diese zugleich einen Streifzug durch unsere Kulturgeschichte dar, der von Martin Luthers spätmittelalterlicher Legasthenie (14 Schreibweisen des Wortes »Wittenberg«) bis hin zu den Sprachinterventionen der Tagesschau reicht, wird darüber sichtbar, wie exzeptionell die derzeitigen Eingriffe in unsere Sprache sind. Wenn selbst ein Josef Stalin auf die Forderung seiner Parteigenossen, die russische Sprache von feudalen Überresten zu säubern, entgegnete, dass die Sprache seit jeher ein Volkseigentum darstelle, eine solche Forderung mithin unsinnig sei, begreift man, dass man es mit einem revolutionären Furor zu tun hat, der an Radikalität noch manche Verstiegenheit der Vergangenheit in den Schatten stellt. Schon aus diesem Grund war die Unterhaltung mit Matthias Heine überaus lehrreich – hat das Gespräch Perspektiven eröffnet, welche den großen Sprachumbau der Gegenwart in ein neues, durchaus überraschendes Licht tauchen.

    Matthias Heine, der zunächst als freier Journalist für die Welt, die FAZ und den Cicero schrieb, ist seit 2010 als Feuilletonredakteur bei der Welt tätig.

    Matthias Heine hat (u.a.) veröffentlicht:

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    1 時間 11 分
まだレビューはありません