『PlanGenial.de: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast by Maik Marx』のカバーアート

PlanGenial.de: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast by Maik Marx

PlanGenial.de: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast by Maik Marx

著者: Lia (Moderatorin) & Maik Marx (Bewerbungsexperte)
無料で聴く

このコンテンツについて

🚀 Dein Wegweiser zurück in den Arbeitsmarkt! In "Plan Genial.de" teilt Bewerbungsexperte Maik Marx wertvolles Insider-Wissen für deinen beruflichen Neustart. 💼 Von AVGS-Gutscheinen über Bewerbungstraining bis hin zu digitalen Bewerbungsstrategien – hier erhältst du praxisnahe Tipps, die wirklich funktionieren. Moderatorin Lia führt durch spannende Gespräche, die dir helfen, deine Stärken zu erkennen und überzeugend zu präsentieren. 🔍 Ideal für Arbeitsuchende, Jobwechsler und alle, die ihre Karrierechancen verbessern möchten. Erfahre, wie du Lücken im Lebenslauf positiv darstellst, deine Online-Präsenz optimierst und Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen nutzt. ✅ Abonniere jetzt und starte deinen erfolgreichen Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt!plangenial.de by Maik Marx マネジメント・リーダーシップ リーダーシップ 政治・政府 教育 経済学
エピソード
  • 14 Berufliche Weiterbildung – wie man die richtigen Qualifikationen für den Arbeitsmarkt der Zukunft erwirbt
    2025/10/08

    In dieser Episode drehe ich mich mit Maik Marx, meinem brillanten Freund und Bewerbungsexperten, um das zentrale Thema der beruflichen Weiterbildung. In unserer schnelllebigen Arbeitswelt wird das Erwerben der richtigen Qualifikationen immer wichtiger. Mit stetig sich verändernden Berufsbildern und Anforderungen ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel zu langfristigem Erfolg, besonders für Menschen, die in den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten.

    Besonders beeindruckt bin ich von den positiven Rückmeldungen, die wir nach der letzten Folge zum Umgang mit Absagen erhalten haben. Ein Hörer berichtete von seinem Erfolg, zwei Jobangebote erhalten zu haben, nachdem er seine Strategie dank Mikes Tipps geändert hatte. Solche Geschichten motivieren und zeigen die Bedeutung von gezielter Weiterbildung.

    Wir beleuchten die Gründe, warum berufliche Weiterbildung heute unverzichtbar ist: von technologischem Wandel und verkürzter Halbwertszeit von Wissen bis hin zu neuen Berufsbildern und dem demografischen Wandel. Die Herausforderung besteht darin, nicht nur mit dem aktuellen Stand der Dinge Schritt zu halten, sondern auch proaktiv neue Fähigkeiten zu erwerben, um sich im internationalen Wettbewerb abzuheben.

    Im Dialog über verschiedene Arten von Weiterbildung diskutieren wir die Vielfalt der Möglichkeiten: von formalen Maßnahmen wie Zertifikats- und Aufstiegsfortbildungen über akademische Studiengänge bis hin zu informellen Wegen wie Online-Kursen und Selbststudium. Auch der Ansatz der Standortbestimmung und Zukunftsanalyse wird thematisiert, um herauszufinden, welche Qualifikationen zukunftsorientiert sind.

    Ein weiterer Fokus ist die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen und die unterstützenden Fördermöglichkeiten, die es für unterschiedliche Zielgruppen gibt. Ich betone, wie entscheidend es ist, proaktiv zu sein und die eigene Weiterbildung aktiv mitzugestalten. Schließlich besprechen wir, wie man Weiterbildung in Bewerbungen zielgerichtet einbringt, um potenzialen Arbeitgebern den Nutzen aufzuzeigen.

    Letztlich bieten wir auch pragmatische Ansätze, um Weiterbildung und berufliche Verpflichtungen in Einklang zu bringen, und diskutieren Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation während längerer Lernphasen. Ein zentrales Fazit bleibt die Bedeutung des lebenslangen Lernens, als Haltung und Notwendigkeit in der modernen Arbeitswelt.

    Die Episode schließt mit einem ermutigenden Appell: Weiterbildung ist eine wertvolle Investition in sich selbst. Offenheit für Neues und der kontinuierliche Wunsch zu lernen sind essentielle Zutaten für eine nachhaltige berufliche Entwicklung. Im nächsten Gespräch werden wir das Thema Gehaltsverhandlungen angehen und herausarbeiten, wie man seinen Marktwert kennt und selbstbewusst mehr Gehalt fordert.

    00:00:08 Willkommen zum Plangenial.de Podcast

    00:00:55 Bedeutung der beruflichen Weiterbildung

    00:03:24 Arten von Weiterbildung

    00:04:54 Informelle Weiterbildungsmöglichkeiten

    00:06:15 Den richtigen Weiterbildungspfad finden

    00:07:47 Zukünftige gefragte Qualifikationen

    00:09:11 Finanzierung von Weiterbildungen

    00:10:39 Weiterbildung und Beruf vereinbaren

    00:12:08 Motivation während längerer Weiterbildungen

    00:13:39 Weiterbildung in Bewerbungen einbringen

    00:15:01 Tipps für Jobcenter-Kunden

    00:16:30 Lebenslanges Lernen als Einstellung

    00:17:52 Abschlussgedanken zur Weiterbildung

    00:19:31 Ausblick auf die nächste Folge

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • 13 Umgang mit Absagen bei der Jobsuche – wie man motiviert bleibt und aus Rückschlägen lernt
    2025/10/04

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem Thema, dem jeder, der sich auf Jobsuche befindet, begegnet: dem Umgang mit Absagen. Maik Marx und ich erörtern, wie wichtig es ist, motiviert zu bleiben und aus Rückschlägen zu lernen. Absagen sind ein unvermeidlicher Teil des Bewerbungsprozesses, aber wie man mit ihnen umgeht, kann entscheidend für den langfristigen Erfolg sein.

    Wir beginnen damit, die psychologischen Herausforderungen zu beleuchten, die mit Absagen einhergehen. Oft werden Absagen persönlich genommen und als Ablehnung der eigenen Fähigkeiten interpretiert. Gleichzeitig neigen wir dazu, negative Erfahrungen stärker zu gewichten als positive. Wir sprechen darüber, wie Abläufe des Bewerbungsprozesses Frustration auslösen können und welchen Einfluss gesellschaftlicher Druck auf unsere Wahrnehmung von Erfolg und Misserfolg hat.

    Ein weiterer zentraler Punkt ist, die emotionalen Phasen, die Menschen typischerweise nach einer Absage durchlaufen, zu behandeln. Von Schock über Enttäuschung bis hin zu Selbstzweifeln – wir diskutieren die natürliche Reaktion auf Rückschläge und die Bedeutung der Akzeptanz und Neuorientierung. Ich betone die Wichtigkeit, diese negativen Emotionen zuzulassen, ohne in ihnen stecken zu bleiben, und wir erörtern Strategien, um konstruktiv damit umzugehen.

    Praktische Tipps für den Umgang mit Absagen stehen im Vordergrund der Diskussion. Wir teilen wertvolle Strategien, wie man Absagen in einen Lernprozess umwandeln kann. Dazu gehört das Einholen von Feedback, die Analyse von Mustern in den erhaltenen Absagen und die Überprüfung der eigenen Bewerbungsunterlagen. Wir ermutigen dazu, kleine Erfolge und Fortschritte während der Jobsuche zu würdigen und den Fokus auf das zu richten, was man kontrollieren kann.

    Außerdem besprechen wir, wie wichtig es ist, die Motivation aufrechtzuerhalten, selbst in schwierigen Zeiten. Dazu gehören das Setzen realistischer Zwischenziele, das Führen eines Erfolgsjournals und das Pflegen einer gesunden Work-Life-Balance. Ich stelle Strategien vor, um besonders für langzeitarbeitslose Personen das Ausmaß der Entmutigung zu reduzieren und neue Perspektiven zu eröffnen.

    Ein wesentlicher Aspekt unserer Konversation ist auch der Umgang mit Absagen im Vorstellungsgespräch selbst. Wir betonen den Wert von Ehrlichkeit in Kombination mit einer positiven Rahmung vergangener Rückschläge und erörtern typische Fehler, die es zu vermeiden gilt, um nicht in Selbstmitleid zu versinken oder negative Reaktionen auf Unternehmen zu zeigen.

    Abschließend reflektieren wir darüber, wie wichtig Unterstützung durch das soziale Umfeld ist und wie professionelle Beratung helfen kann, um mit den emotionalen Belastungen durch Absagen besser umzugehen. Wir heben die Bedeutung eines Coachings hervor, das nicht nur emotionale Unterstützung bietet, sondern auch konkrete Handlungsstrategien entwickelt, um die Chancen bei der Jobsuche zu verbessern.

    Jede Absage wird schließlich als ein Schritt auf dem Weg zu einem passenden Job betrachtet, der das eigene Potenzial entfalten kann. Ich hoffe, die Diskussion bringt unseren Zuhörern neue Perspektiven und Motivation auf ihrer Reise zur nächsten beruflichen Herausforderung.

    00:00:08 Willkommen bei PlanGenial.de

    00:00:52 Umgang mit Absagen

    00:04:32 Strategien für den Umgang mit Absagen

    00:07:58 Motivation nach Absagen

    00:09:41 Tipps für Langzeitarbeitslose

    00:11:25 Umgang mit Absagen im Vorstellungsgespräch

    00:13:05 Fehler im Umgang mit Absagen

    00:14:33 Rolle des sozialen Umfelds

    00:16:00 AVGS-Coaching und Absagen

    00:17:34 Abschließende Gedanken zum Umgang mit Absagen

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • 12 Arbeiten im Home Office – wie man produktiv bleibt und Work Life Balance findet
    2025/09/30

    In dieser Episode von Plangenial.de, dem Bewerbungs- und Karriere-Podcast, widmen wir uns dem Thema Homeoffice, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Zusammen mit meinem Co-Moderator Maik Marx, einem Bewerbungsexperten, gehen wir auf die Herausforderungen und Chancen ein, die das Arbeiten von zu Hause mit sich bringt. Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen zumindest teilweise im Homeoffice tätig sind, ist es entscheidend, produktiv zu bleiben und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden.

    Wir beginnen mit den Vorteilen des Homeoffice. Es gibt zahlreiche Pluspunkte, wie die Zeitersparnis durch den Wegfall des Pendelns, die Flexibilität bei der Arbeitszeiteinteilung und die Möglichkeit, in einer ungestörten Umgebung konzentrierter zu arbeiten. Dennoch dürfen wir die Herausforderungen nicht ignorieren: Ablenkungen im häuslichen Umfeld, verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit sowie das gefühlte Fehlen des kollegialen Austausches sind Themen, die viele von uns beschäftigen.

    Wir diskutieren konkrete Strategien, wie man im Homeoffice produktiv bleibt. Dazu gehört die Schaffung eines festen Arbeitsbereichs, die Berücksichtigung ergonomischer Aspekte und die Anwendung effektiver Planungstechniken. Die Strukturierung des Arbeitstags ist ein weiterer Schlüsselfaktor: mit festen Arbeitszeiten, bewussten Pausen und der Nutzung von Methoden wie der Pomodoro-Technik, um fokussiert zu arbeiten.

    Neben der Arbeitsplatzgestaltung betrachten wir auch, wie man Ablenkungen effektiv managt und die Teamkommunikation stärkt, um das Gefühl der Isolation zu bekämpfen. Wir erörtern verschiedene Tools, die helfen können, die Arbeitsweise zu optimieren und die Kommunikation im Team zu erleichtern, um die Zusammenarbeit auch aus der Ferne zu fördern.

    Für viele Menschen, die nach einer Phase der Arbeitslosigkeit ins Homeoffice zurückkehren, bringt diese neue Arbeitsweise zusätzliche Herausforderungen mit sich. Wir geben wertvolle Tipps, um diese doppelte Umstellung zu bewältigen, und empfehlen die Inanspruchnahme eines AVGS-Coachings zur Unterstützung bei der Entwicklung individueller Homeoffice-Strategien.

    Abschließend betonen wir, dass Homeoffice keine Einheitslösung ist und dass jeder seine individuellen Strategien entwickeln sollte, um produktiv und gesund zu bleiben. Mit einer klaren Arbeitsstruktur, effektiven Ablenkungs-Management-Techniken und einer bewussten Planung von Freizeitaktivitäten können die Vorteile des Homeoffice maximiert und die Herausforderungen gemeistert werden.

    00:00:08 Willkommen im Plangenial-Podcast

    00:00:54 Homeoffice: Chancen und Herausforderungen

    00:03:20 Strategien für produktives Arbeiten

    00:06:50 Tagesstruktur im Homeoffice

    00:08:46 Umgang mit Ablenkungen

    00:10:36 Teamkommunikation im Homeoffice

    00:12:32 Gesunde Work-Life-Balance finden

    00:14:17 Herausforderungen für Wiedereinsteiger

    00:16:32 Technische Tools für Homeoffice

    00:18:18 Abschließende Gedanken zum Homeoffice

    続きを読む 一部表示
    21 分
まだレビューはありません