『ODYCCEUS Podcast』のカバーアート

ODYCCEUS Podcast

著者: Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
  • サマリー

  • Soziale Netzwerke als Krisenbarometer Die sozialen Medien und Informationsmechanismen im Web entwickeln sich rasant und bestimmen immer stärker die Art und Weise wie sowohl wir als Individuen als auch ganze Gemeinschaften miteinander kommunizieren. Gleichzeitig sieht sich unsere heutige Gesellschaft mit einer Reihe großer globaler Probleme konfrontiert, vom Klimawandel bis hin zu extremen politischen Gruppierungen. Ein vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften geleitetes internationales Forscherteam untersuchte die Dynamik der Meinungsbildung in sozialen Netzwerken und deren mögliche Konsequenzen. In einer Gesprächsreihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projektes ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflicts in European Space Einblick in ihre Forschung, mit der sie letztendlich zu einem besseren Verständnis gesellschaftlich relevanter Themen und Prozesse beitragen möchten. Die Gespräche wurden geführt von Fabian Kühlein (www.fabiankuehlein.de), Artist in Residence.
    © Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
    続きを読む 一部表示
エピソード
  • Vom Twitter-Explorer und dem Fringe
    2021/06/07
    Twitter ist eine der beliebtesten Plattformen für Meinungsmacher. Mit dem Twitter-Explorer haben Forscher ein interaktives Tool entwickelt, welches in diesem schier unendlichen Netzwerk politische Diskurse und Debatten identifizieren und visualisieren kann. Wie dies funktioniert und wie sich sowohl Polarisierungstendenzen als auch gefährliche Randgruppierungen aufdecken lassen erklärt Armin Pournaki.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Von der Spirale des Schweigens und dem digitalen Räuspern
    2021/06/04
    Von subtil bis lautstark. Menschen äußern ihre Meinungen auf die unterschiedlichste Art und Weise. In Social Media Netzwerken kann dies dazu führen, dass „laute“ Minderheiten die Ansichten der Mehrheit übertönen und diese sogar zum Schweigen bringen können. Felix Gaisbauer spricht über die Sichtbarkeit politischer Meinungen im Netz und eine mögliche Verzerrung politischer Debatten.
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Von der Sozialen-DNA und der Berechenbarkeit der Welt
    2021/05/28
    Unsere Meinung wird in vielfältiger Hinsicht permanent beeinflusst, doch wie laufen diese Prozesse auf der Mikroebene zwischen Menschen wirklich ab? Diese Unterhaltung mit Stephanie Jütersonke gibt Aufschluss darüber wie unterschiedliches Feedback unsere Interaktionen lenken kann und ob Modelle letztendlich die soziale Welt berechenbar machen.
    続きを読む 一部表示
    24 分

あらすじ・解説

Soziale Netzwerke als Krisenbarometer Die sozialen Medien und Informationsmechanismen im Web entwickeln sich rasant und bestimmen immer stärker die Art und Weise wie sowohl wir als Individuen als auch ganze Gemeinschaften miteinander kommunizieren. Gleichzeitig sieht sich unsere heutige Gesellschaft mit einer Reihe großer globaler Probleme konfrontiert, vom Klimawandel bis hin zu extremen politischen Gruppierungen. Ein vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften geleitetes internationales Forscherteam untersuchte die Dynamik der Meinungsbildung in sozialen Netzwerken und deren mögliche Konsequenzen. In einer Gesprächsreihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projektes ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflicts in European Space Einblick in ihre Forschung, mit der sie letztendlich zu einem besseren Verständnis gesellschaftlich relevanter Themen und Prozesse beitragen möchten. Die Gespräche wurden geführt von Fabian Kühlein (www.fabiankuehlein.de), Artist in Residence.
© Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

ODYCCEUS Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。