エピソード

  • Podcast 2 mit Gelek Dirk Frettlöh
    2025/03/27

    In unserem zweiten Gespräch mit Gelek Dirk Frettlöh vertiefen wir die Diskussion über die Wirkung traditioneller buddhistischer Kontemplationspraktiken im westlichen Kontext. Als erfahrener Praktizierender der Kagyü- und Nyingma-Traditionen des tibetischen Buddhismus und Ausbilder für Essentielle Psychotherapie gibt er weitere Einblicke in das komplexe Zusammenspiel von Meditation und psychischer Gesundheit.

    Wir erkunden, unter welchen Umständen Meditation kontraproduktiv sein kann und wie sich Traumata sowohl als Hindernis als auch als Transformationspotential auf dem spirituellen Weg erweisen können. Wir besprechen darüber hinaus Themen wie: das Schaffen von Ressourcen, Bedürfnisse und Missverständnisse über traditionell gelehrte Entsagung, die Rolle der Mutter, die Gefahr einer Spaltung zwischen der Person und ihrer spirituellen Welt und vieles mehr.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Podcast mit William Edelglass
    2025/03/20

    William Edelglass is having a wide-ranging career with the academic study and teaching of western philosophy and Buddhist teachings that lead him to become the director of study at the Barre Center for Buddhist studies. Here, William and I are having a multifaceted discussion on different approaches to contemplative practices and intersections with western philosophical traditions and their approach to contemplation, the rise of secular meditation, the framing of ‘early Buddhism’, and much more.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Podcast mit Paulus Kaufmann
    2025/03/13

    In dieser Episode diskutiere ich über Meditation und Kontemplation mit Paulus Kaufmann von der LMU München und der Universität Zürich. Als Experte für westliche Philosophie und japanischen Buddhismus führt er uns durch die komplexe Geschichte dieser spirituellen und philosophischen Praktiken aus ganz andere Perspektive.

    Wir erkunden die ursprüngliche Bedeutung der Begriffe Kontemplation und Meditation, beginnend mit ihrer Rolle in der hellenistischen und römischen Philosophie. Dabei beleuchten wir, wie verschiedene philosophische Schulen diese Praktiken verstanden und nutzten. Besonders spannend wird es, wenn wir die Brücke zu östlichen Traditionen schlagen: Welche Herausforderungen entstehen, wenn wir westliche Begriffe auf buddhistische oder hinduistische Praktiken übertragen?

    Eine aufschlussreiche Diskussion über kulturübergreifende Spiritualität, philosophische Tradition und die Feinheiten der Begriffsübertragung erwartet Sie in dieser Episode.

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Podcast mit Gelek Dirk Frettlöh
    2025/03/06

    In diesem Gespräch mit Gelek Dirk Frettlöh, einem langjährigen Praktizierenden in den Kagyü- und Nyingma-Traditionen des tibetischen Buddhismus und Ausbilder für die Essentielle Psychotherapie, erkunden wir das vielschichtige Verhältnis zwischen kontemplativer Praxis und therapeutischer Arbeit. Seine buddhistische Perspektive und Erfahrung als Therapeut ermöglichen tiefe Einblicke in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen kontemplativen Techniken und psychotherapeutischen Ansätzen.

    Seine langjährige Arbeit mit fortgeschrittenen Meditierenden zeigt deutlich auf, dass spirituelle Praxis und psychologische Heilung unterschiedliche, aber komplementäre Wege darstellen. Besonders bemerkenswert ist die Erkenntnis, dass auch Menschen mit jahrzehntelanger Meditationserfahrung von therapeutischer Unterstützung profitieren können oder diese sogar dringend benötigen. Dies verdeutlicht, dass beide Ansätze keine Gegensätze darstellen, sondern sich zu einem ganzheitlichen Weg der persönlichen Entwicklung ergänzen können. Im Gespräch untersuchen wir, wie diese beiden Wege sich gegenseitig bereichern und unter welchen Umständen selbst erfahrene Meditierende therapeutische Begleitung als wertvoll oder notwendig erfahren können.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Podcast mit Prof. Dr. Jan Sobisch
    2024/11/28

    In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jan Sobisch von der Ruhr-Universität Bochum über seine Arbeit am Gongchig (“die Eine Intention “), einem buddhistischen Werk aus dem 12.-13. Jahrhundert. Dieses umfassende Werk zur buddhistischen Doktrin basiert auf der Anwendung kontemplativer Praktiken. Wir beleuchten, wie sich praktische Übungen und spirituelle Erfahrungen gegenseitig auf die Darstellung der Doktrin auswirken und diskutieren die tiefe Verbindung zwischen Praxis und Lehre im Buddhismus.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Podcast with Frederico Trancoso aka. Drupön Pema Rigdzin
    2024/11/21

    Frederico Trancoso, born and raised in Brazil, has spent many years engaged in contemplative practice within the Düdjom Tersar Tradition of Tibetan Buddhism. As a result, he now serves as the retreat guide at Pema Ösel Ling, a center located in the hills above Santa Cruz, California. In our in-depth discussion, he explores the relationship between written and oral traditions in guiding contemplative practices. He shares insights into when written material serves as a support and how oral guidance, as an essential part of transmission, reveals key aspects of personal understanding. Additionally, Frederico Trancoso provides a comprehensive overview of how a three-year retreat in his tradition is structured, as well as the challenges participants face.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Yoga mit Dr. Ulrich Ott
    2024/11/14

    Tauchen Sie ein in das transformative Potenzial von Achtsamkeit und kontemplativen Praktiken mit unserer Reihe No Drama Dharma mit Marco Walther. Unsere kurzen Videos enthalten Diskussionen mit führenden Wissenschaftlern und Praktizierenden, die erkunden, wie diese Praktiken als wirksame Werkzeuge zur Bewältigung der Herausforderungen des heutigen Lebens dienen können. Von den neuesten Forschungsergebnissen bis hin zu praktischen Anwendungen soll diese Reihe Einsichten und Strategien zur Verbesserung der psychischen Widerstandsfähigkeit und des Wohlbefindens vermitteln. Die von unseren Studierenden entwickelten Clips sollen ein tieferes Verständnis dafür schaffen, wie kontemplative Praktiken das persönliche und kollektive Wachstum in der heutigen, schnelllebigen Welt unterstützen können.

    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Four Maras with Anam Thubten
    2024/11/07

    In conversation with Anam Thubten, a meditation teacher trained in the remote Golok region of eastern Tibet and now residing in the Bay Area, we explore the Buddhist concept of the Four Maras, or four devils. These are understood not as external negative forces but as mental states that, when perceived differently, can lead to greater mental freedom and reduced fear. Depending on one’s context and environment, these transformative perspectives can be incorporated into both religious and secular practices.

    続きを読む 一部表示
    59 分