エピソード

  • Behind The Scenes: Musikjournalismus in den 90ern (feat. Sebastian Zabel)
    2025/02/12

    Staffelfinale, liebe Never Forgettis! Aus diesem so traurigen wie schönen Anlass reden wir über ein Thema, das in einem halbwegs journalistischen Infotainment-Podcast über Pop ein eigentlich sehr naheliegendes ist: Musikjournalismus in den 90ern.


    Weil Stephan und Fabian damals noch grün hinter den Ohren waren und noch weniger Plan als heute davon hatten, was sie mit ihrer Zukunft, geschweige denn Gegenwart anfangen wollen, sprechen sie darüber mit einer Person, die laut eigener Aussage „damals schon so alt war, um mit den Bands zu sprechen, die Ihr so gehört habt.“ Und damit Vorhang auf für einen, der meist hinter den Kulissen agiert, dort aber wirkmächtig: Sebastian Zabel ist Chefredakteurs des deutschen Rolling Stone sowie vom Musikexpress, dem Absender unseres Podcasts hier. Und ja, full disclaimer, damit auch mindestens Stephans Vorgesetzter.


    Sebastian arbeitete in den Golden Years unserer Branche bei der „Spex“ („Ich hab mich als Teil einer Gruppe gefühlt, die besser als andere wissen, was gut ist. So arrogant war ich. Und ja, es gab Autoren bei der Spex, die sehr intellektuell und akademisch geschrieben haben. Das Klischee ist richtig.“) und kann sich ans Revers heften, das erste europäische Interview mit einer damals aufstrebenden Band namens Nirvana geführt („Ich fand Kurt nicht rasend sympathisch“) und danach mit ihnen Wodka-Shots gekippt zu haben. Er erinnert sich ferner an Wolfgang Tillmans’ Duschfotos von Damon Albarn, an eine wilde Woche mit den Happy Mondays und Nächten in der Hacienda, an seine Ähnlichkeit mit den Housemartins, an einen Berliner Tekkno-Roundtable um 6 Uhr morgens und an sein allererstes Interview (für sein Fanzine), für das er nach einem Konzert von The Fall in Frankfurt backstage anklopfte und Mark E. Smith dem jungen Burschen ohne Voranmeldung Einlass und Auskunft gewährte. Und er weiß, warum Storys wie diese seit Jahrzehnten immer seltener werden.


    Ach und apropos Journalismus – einen Scoop hauen wir auch noch raus! Fabian kann pünktlich zum Staffelfinale dank einer Hörerin endlich das Rätsel um eine Frage lösen, die weder Nilz Bokelberg noch Markus Kavka beantworten konnten: Was zur TV-Hölle wurde aus Frank Lämmermann? Obwohl die Antwort darauf auch schon wieder überholt sein könnte.


    Unsere at least vorerst letzte Folge „Behind The Scenes: Musikjournalismus in den 90ern (feat. Sebastian Zabel)“ – jetzt fast überall da, wo es Podcasts gibt! Hört gerne auch die Folgen davor nach und empfehlt sie weiter, zeitloses Zeug, so wie Eure Lieblingsplatten aus den 90ern!


    HEGDL und Peace, Euer Fabian und Euer Stephan.


    „Never Forget: der 90er-Podcast“


    Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

    Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan Jekal

    Jingle: Simon Frontzek

    Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de

    Staffel 1 und 2 von „Never Forget: der 90er-Podcast“ findet Ihr (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt.


    https://musikexpress.de/neverforget

    https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/


    Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.


    Über die Moderatoren:


    Stephan Rehm Rozanes, geb. 1980, ist Mitglied der Chefredaktion des Musikexpress und hat als DJ, Podcast- und Radiomoderator gearbeitet. Er ist Autor der Bücher „Die Ärzte. 100 Seiten“ und „The Show Must Go On. Queen – Die Bandbiographie“, beide erschienen im Reclam-Verlag.


    Fabian Soethof, geb. 1981, ist Journalist, Autor und Kolumnist. Von 2013 bis 2023 arbeitete er als Online-Redaktionsleiter beim Musikexpress. Seit 2014 bloggt er unter newkidandtheblog.de. Im März 2022 erschien sein erstes Buch „Väter können das auch!“ (Kösel/Penguin Random House Verlagsgruppe).


    Ihr gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • „The Simpsons“: 10 legendäre Cameo-Auftritte in Springfield (feat. Lisa Simpson)
    2025/01/29

    Aye, Caramba! In Folge 11 der 2. Staffel „Never Forget“ zeitreisen Stephan und Fabian ins Springfield der 90er – und damit in das goldene Jahrzehnt, in dem „The Simpsons“ von Matt Groenings anfänglichem Sketch-Gekritzel zum „komplettesten postmodernen Kunstwerk“ (Diedrich Diedrichsen) aufstiegen. Kulturjournalist Marc Vetter befindet in einer Sprachnachricht, dass die 90er und die Simpsons „sich gegenseitig in einer Popkultur-Schleife beeinflusst“ haben und die noch immer laufende Serie gleichermaßen eine „Sitcom und weltordnende Gesellschafts-Satire“ sei, „die keine Grenzen der political correctness kennt“.


    Nach derart klugen Worten lehnen sich Stephan und Fabian zurück, rülpsen eine Stunde wie Barney Gumble durch die Gegend und erinnern währenddessen erst an einige wahrgewordene Prophezeiungen und dann an 10 legendäre Cameo-Auftritte von Pop- und Rockstars bei den „Simpsons“ in den 90ern. Und damit zum Beispiel an Ron Taylor als Zahnfleischbluter Murphy, an die Ramones auf Mr. Burns’ Geburtstag, an Aerosmith und die Peppers in Moes Taverne, an Bette Midler im Duett mit Krusty, dem Clown, an Sonic Youth, Cypress Hill und die Smashing Pumpkins beim „Homerpalooza“ sowie an die seit 2019 verbannte Episode 1 aus Staffel 3 (September 1991), in der Homer in der Psychiatrie einen Mann kennenlernt, der entgegen seines Aussehens behauptet, Michael Jackson zu sein, dessen weiche Stimme tatsächlich vom gefallenen King of Pop gesprochen wurde und der mit Bart das Geburtstagsständchen „Happy Birthday, Lisa“ sang.


    Apropos: Als Stargästin begrüßen Stephan und Fabian Sabine Bohlmann, Synchronsprecherin und Kinderbuchautorin (u.a. „Ein Mädchen namens Willow“). Seit nunmehr 35 Jahren leiht sie Lisa Simpson (und übrigens auch Maggie!) in der deutschen Fassung ihre Stimme. Sie spricht über die Anfänge, ihre Liebe zu dieser Figur, die Arbeit im Synchronstudio an den einzelnen Folgen, Kritik bei Übersetzungsschwächen, die Bedrohung ihrer Branche durch KI, ihre in die Fußstapfen ihrer Mutter getretene Tochter und darüber, warum sie selbst und Kollegin Sandra Schwittau, die Bart ihre Stimme leiht, gar nicht so viel Nerdwissen über die Simpsons anhäuften, wie man meinen könnte.


    „Smithers, lassen Sie die Rolling Stones erschießen!“

    „Aber Sir, das sind nicht die… “

    „Tun Sie, was ich sage!“



    „Never Forget: der 90er-Podcast“

    Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

    Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan Jekal

    Jingle: Simon Frontzek

    Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin

    www.mediahouse-berlin.de

    https://musikexpress.de/neverforget

    https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/


    Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Werbe- oder Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.


    Stephans und Fabians gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.


    Über die Gästin:

    Sabine Bohlmann, geboren und aufgewachsen in München, absolvierte ebenda ihre Schauspielausbildung. Im „Marienhof“ stand sie zehn Jahre vor der Kamera, als Synchronsprecherin lieh sie u.a. Vanessa Paradis, Zooey Deschanel, Brittany Murphy, Christina Ricci, Kenny McCormick aus „South Park“, Usagi „Bunny“ Tsukino („Sailor Moon“), Pikachu („Pokémon“), dem rosafarbenen Bärchen in „Käpt’n Blaubär“ und Rosetta in „Tinkerbell“ ihre Stimme. Seit 1990 spricht sie Lisa Simpson in „The Simpsons“.


    Seit 2004 schreibt sie Kinderbücher und Songtexte. Allein seit 2019 schafften es dreizehn ihrer Bücher auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Zu den Reihen ihres bisher über 80 Veröffentlichungen umfassenden Kinderbuch-Backkatalogs gehören „Geschichten vom kleinen Siebenschläfer“, Bücher über Adele, Frau Honig und „Ein Mädchen namens Willow“. Dessen erster Teil wurde nun verfilmt und startet am 27. Februar 2025 in den deutschen Kinos.


    続きを読む 一部表示
    2 時間 5 分
  • Die 10 geschichtsträchtigsten Festival-Momente der 90er (feat. Fruzsina Szép)
    2025/01/16

    Heeeeelgaaaaaaa! Ihr ahnt oder riecht es: In Folge 10 der 2. Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ geht es um Festivals. Stephan und Fabian erinnern sich an ausgewählte eigene High- und Lowlights und sprechen danach, ob persönlich dabei gewesen oder nicht, über 10 besonders denkwürdige Festival-Momente der 90er. Und damit über Nirvana beim Reading ‘92 (mit Kurt Cobain im Rollstuhl, von der Band kuratiertem Line-up und „Smells Like Teen Spirit“ mit „More Than A Feeling“-Intro), Eddie Vedders Kamerakransprung beim Pinkpop ‘92, den Marilyn-Manson-Abriss beim Southside ‘99, Rage Against The Machines überraschend stillen Protest beim Lollapalooza ‘93, Björk beim Tibetan Freedom Concert in San Francisco ‘96, die Fugees, die beim Smokin’ Grooves HipHop auf Festivals salonfähig machten, Oasis’ Gästeliste in Knebworth ‘96, das Woodstock-Desaster ‘99, den Siegeszug der Loveparade, die kopfnickende Geburtsstunde des splash! und, als honorable mention, die erfolgreich dem Großkommerz entgegengesetzte Indie-Etablierung des Haldern Pop mit Einschätzung des geschätzten Kollegen Daniel Koch.


    Große Freude und tiefe Einblicke: Als Gästin begrüßen Stephan und Fabian Fruzsina Szép, ihres Zeichens Ex- und Wieder-Festivalleiterin des Lollapalooza Berlin und des Superbloom in München. Sie schildert beeindruckend, wie die Biografie ihrer aus Ungarn geflohenen Familie ihren späteren Berufsweg mitprägte (und sie zum Oktoberfest als ihr erstes Festival führte), über welchen Sommerjob sie schließlich beim weltberühmten Sziget Festival in Budapest landete, inwiefern sich die Festivallandschaft nach den 90ern und auch wegen ihnen veränderte, vor welchen Bookingproblemen Festivals heutzutage stehen und wieso es verdammt noch mal so schwer ist, neue Headliner und mehr Frauen statt Pimmel zu etablieren. Abschließend verrät sie zudem, welche besondere Art einer Supergroup sie eines Tages gerne auf ihren Festivals zusammenbringen würde.


    Welche Festival-Erinnerung ist Eure liebste/schlimmste? Schreibt’s uns bei Insta in die Kommis!


    Über die Gästin:


    Fruzsina Szép wurde in Budapest geboren und wuchs in München auf. Sie ist die Geschäftsführerin und Festivaldirektorin von SUPERBLOOM im historischen Olympiapark und Olympiastadion in München, war mitverantwortlich für den Aufbau und die Entwicklung der ersten europäischen Version der US-Festivalmarke Lollapalooza in Berlin, die sie zwischen 2015 und 2020 als Festivaldirektorin und Kreativchefin leitete und arbeitete zuvor sieben Jahre lang als Programm- und Künstlerische Leiterin des Sziget Festivals in Budapest. Im Jahr 2024 übernahm sie erneut die Rolle der Festivaldirektorin für Lollapalooza Berlin, das 2025 vom 12.-13. Juli im Olympiastadion und Olympiapark Berlin stattfindet. Fruzsina ist Vorstandsmitglied von Yourope, der europäischen Festival Association.


    „Never Forget: der 90er-Podcast“


    Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

    Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan Jekal

    Jingle: Simon Frontzek

    Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de

    Die 15 Folgen der ersten Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ findet Ihr (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt.


    https://musikexpress.de/neverforget

    https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/


    Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.


    Ihr wollt lieber lesen als hören? Stephans und Fabians gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.

    続きを読む 一部表示
    2 時間 22 分
  • Die 10 besten Musikvideos der 90er (feat. Markus Kavka) | Teil 2
    2025/01/02
    Ja gut, Tach allerseits, frohes Neues und herzlich Willkommen zu Folge 9 der 2. Staffel von »Never Forget: der 90er-Podcast«! Nach »Smells Like Teen Spirit«, »Karma Police«, »Everlong«, »Teardrop« und »Enjoy The Silence« sprechen Fabian und Stephan in Teil 2 einer weiteren Doppelfolge mit VJ, Moderator, Autor und DJ Markus Kavka über die Plätze 4-1 seiner persönlichen Lieblingsclips der 90er. Solltet Ihr den ersten Teil noch nicht gehört haben, holt das gerne erstmal nach. Habta wieder was gelernt.In den weiteren 80 Minuten geht es unter anderem darum, was Markus Kavka von Niels Ruf unterscheidet, um seinen Podcast mit Jennifer Weist, um Schimpfwörter und Algorithmen sowie um seine musikalische Offenheit von Synthie-Pop über Metal bis Drum’n’Bass (»Nur Schlager beleidigt meine Intelligenz«). Seine weiteren mitgebrachten Videos beeindruckten ihn, uns und den Rest der Popwelt der 90er durch 5. einen unbedingten Willen, nicht im Musikfernsehen gezeigt zu werden.4. Schnurrbart-Ception.3. Hochgradig verstörende Kreaturen.2. Roboterliebe.1. einen rennenden Mann und ein großes Rätsel.Change my pitch up: Nach all diesen Kunstwerken weiß Markus einzuordnen, warum es mit der Kunstform Musikvideo nach den 90ern erstmal bergab ging und wo er aus welchen Gründen seit wann eine Renaissance sieht. Unserem journalistischen Investigativgespür wären wir nicht nachgekommen, wenn wir ihm zum krönenden Abschluss nicht noch die eigentlich drängendste Frage zum Thema Musikfernsehen gestellt hätten, die uns schon Nilz Bokelberg nicht beantworten konnte: »Weißt Du, was aus Frank Lämmermann geworden ist?«Listen all y'all, it's a sabotage: »Never Forget: der 90er-Podcast«, Staffel 2, Folge 9: »Die 10 besten Musikvideos der 90er (feat. Markus Kavka) | Teil 2« – von jetzt an (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt! Links in Bio und Storys. Abonniert, folgt und bewertet uns gerne, streamt die Episoden und ladet sie auf Euer Endgerät herunter, zum Beispiel bei Apple Podcasts oder Spotify. Hamma wieder was gelernt!„Never Forget: der 90er-Podcast“Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian SoethofProduktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan JekalJingle: Simon FrontzekHerausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de Die 15 Folgen der ersten Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ findet Ihr (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt.https://musikexpress.de/neverforget https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/ Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.Werbeanfragen:Fabian SoethofPodcast Hostfabian@newkidandtheblog.de Jan LinnemannBrand Manager Digitaljan.linnemann@mediahouse-berlin.de Über die Moderatoren:Stephan Rehm Rozanes, geb. 1980, ist Mitglied der Chefredaktion des Musikexpress und hat als DJ, Podcast- und Radiomoderator gearbeitet. Er ist Autor der Bücher „Die Ärzte. 100 Seiten“ und „The Show Must Go On. Queen – Die Bandbiographie“, beide erschienen im Reclam-Verlag.Fabian Soethof, geb. 1981, ist Journalist, Autor und Kolumnist. Von 2013 bis 2023 arbeitete er als Online-Redaktionsleiter beim Musikexpress. Seit 2014 bloggt er unter newkidandtheblog.de. Im März 2022 erschien sein erstes Buch „Väter können das auch!“ (Kösel/Penguin Random House Verlagsgruppe).Ihr gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.Über den Gast:Markus Kavka ist Musikjournalist, Moderator, DJ und Autor. 2023 erschien sein mit Elmar Giglinger geschriebenes Buch „MTViva liebt dich! Die elektrisierende Geschichte des deutschen Musikfernsehens“ im Ullstein-Verlag. Sein gemeinsam mit Jennifer Weist moderierter Podcast „F*ck You Very, Very Much: Die größten Beefs im Musikbiz“ ist in der ARD-Mediathek zu hören und überall dort, wo es Podcasts gibt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • Die 10 besten Musikvideos der 90er (feat. Markus Kavka) | Teil 1
    2024/12/19

    Ja gut, Tach allerseits! Folge 8 der 2. Staffel von „Never Forget: der 90er-Podcast“ bildet erneut den Auftakt zu einer Doppelfolge. Fabian und Stephan haben mit dem nicht nur für sie persönlich legendären Markus Kavka über die (seiner Meinung nach) 10 besten Musikvideos der 90er, damaliges Musikfernsehen im Allgemeinen und über seine VJ-Vita im Speziellen gesprochen. Zwischen „Metal Hammer“, „Viva“ und „MTV“ nämlich hat Kavka sie alle vor Kamera und Mikrofon gehabt: Madonna (die ihn lobte). Depeche Mode. Kylie Minogue. Jon Bon Jovi. Blur. Sting. You name it. Und sogar Kurt Cobain.


    In Teil 1 erinnert er sich an einige dieser Interviews und erklärt, warum zum Beispiel dieses eine bestimmte Video von Radiohead in seiner Top 10 gelandet ist, nicht aber das andere, welcher Promi sich in Nirvanas vergleichsweiser Low-Budget-Produktion „Smells Like Teen Spirit“ versteckt hat, weshalb er der vielleicht erste DJ der Welt war, der diesen späteren Smashhit im Radio und im Club (auf Vorab-Promokassette!) auflegte und an welcher Stelle des Videodrehs zu „Enjoy The Silence“ Dave Gahan seine Krone hinwarf.


    Wer von Markus’ Geschichten und Einsichten nicht genug kriegen kann, darf sich schon jetzt auf Teil 2 freuen und in der Zwischenzeit den Podcast „Fuck You Very, Very Much: Die größten Beefs im Musikbiz“ bingehören, den er mit Jennifer Weist (Jennifer Rostock) moderiert. Hamma wieder was gelernt!


    „Never Forget: der 90er-Podcast“


    Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

    Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folge 1-6), Jan Jekal

    Jingle: Simon Frontzek

    Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de

    Die 15 Folgen der ersten Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ findet Ihr (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt.


    https://musikexpress.de/neverforget

    https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/


    Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.


    Werbeanfragen:


    Fabian Soethof

    Podcast Host

    fabian@newkidandtheblog.de


    Jan Linnemann

    Brand Manager Digital

    jan.linnemann@mediahouse-berlin.de


    Über die Moderatoren:


    Stephan Rehm Rozanes, geb. 1980, ist Mitglied der Chefredaktion des Musikexpress und hat als DJ, Podcast- und Radiomoderator gearbeitet. Er ist Autor der Bücher „Die Ärzte. 100 Seiten“ und „The Show Must Go On. Queen – Die Bandbiographie“, beide erschienen im Reclam-Verlag.


    Fabian Soethof, geb. 1981, ist Journalist, Autor und Kolumnist. Von 2013 bis 2023 arbeitete er als Online-Redaktionsleiter beim Musikexpress. Seit 2014 bloggt er unter newkidandtheblog.de. Im März 2022 erschien sein erstes Buch „Väter können das auch!“ (Kösel/Penguin Random House Verlagsgruppe).


    Ihr gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.


    Über den Gast:


    Markus Kavka ist Musikjournalist, Moderator, DJ und Autor. Zusammen mit Elmar Giglinger erschien 2023 sein Buch „MTViva liebt dich!. Die elektrisierende Geschichte des deutschen Musikfernsehens“ im Ullstein-Verlag. Sein gemeinsam mit Jennifer Weist moderierter Podcast „Fuck You Very, Very Much: Die größten Beefs im Musikbiz“ ist in der ARD-Mediathek zu hören und überall dort, wo es Podcasts gibt.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 31 分
  • 10 riesengroße Pop-Karrieren, die nach den 90ern versiechten
    2024/12/05

    „Was wurde eigentlich aus…?“


    Eine Frage, die sich über sehr viele in den 90ern bekannte Stars und Sternchen stellen lässt. In Folge 7 der 2. Staffel von „Never Forget: der 90er-Podcast“ beantworten Stephan und Fabian sie in zehn Fällen, die allesamt das Gegenteil von One Hit Wondern waren – sondern Rock- und Pop-Bands (und ein Solosänger), die damals über einen längeren Zeitraum hinweg „riesengroß“ (das meistverwendete Adjektiv in dieser Episode) waren, spätestens mit dem Jahrtausendwechsel aber zu Recht oder Unrecht in der Versenkung verschwanden. Namen, bei denen, anders als bei Metallica, Take That, den Spice Girls, den Red Hot Chili Peppers und Co., vielleicht nicht allen sofort eine Antwort einfällt. Oder habt Ihr Euch noch nie gefragt, was eigentlich aus Savage Garden wurde? Aus Creed? Aus B*Witched? Aus East 17? Aus Five? Aus Bush und No Doubt und den Beckhams der Rockmusik? Aus der Lighthouse Family? Aus Seal? Oder aus Seal, pardon, Soul Asylum? Am Rande geht es übrigens unter anderem auch um Silverchair, Kate Nash (of 00er-Fame), Roachford, die Pop Tarts und eine Band mit dem wenig suchmaschinenoptimierten Namen Live. Viel Spaß mit der heutigen Folge!


    „Never Forget: der 90er-Podcast“


    Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

    Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folge 1-6), Jan Jekal

    Jingle: Simon Frontzek

    Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de


    Die 15 Folgen der ersten Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ findet Ihr (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt.


    https://musikexpress.de/neverforget

    https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/


    Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.


    Werbeanfragen:


    Fabian Soethof

    Podcast Host

    fabian@newkidandtheblog.de


    Jan Linnemann

    Brand Manager Digital

    jan.linnemann@mediahouse-berlin.de


    Über die Moderatoren:


    Stephan Rehm Rozanes, geb. 1980, ist Mitglied der Chefredaktion des Musikexpress und hat als DJ, Podcast- und Radiomoderator gearbeitet. Er ist Autor der Bücher „Die Ärzte. 100 Seiten“ und „The Show Must Go On. Queen – Die Bandbiographie“, beide erschienen im Reclam-Verlag.


    Fabian Soethof, geb. 1981, ist Journalist, Autor und Kolumnist. Von 2013 bis 2023 arbeitete er als Online-Redaktionsleiter beim Musikexpress. Seit 2014 bloggt er unter newkidandtheblog.de. Im März 2022 erschien sein erstes Buch „Väter können das auch!“ (Kösel/Penguin Random House Verlagsgruppe).


    Ihr gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 30 分
  • Diese 10 Songs aus den 90ern haben mein Leben geprägt (feat. Johannes Oerding) | Teil 2
    2024/11/20

    „Von den Prinzen über Tocotronic bis hin zu Rio Reiser und Pur: Ich hörte mir deutsche Texte früh auch an, um meine eigene Sprache zu finden“


    Hört in Teil 2 von unserem Special „Diese 10 Songs aus den 90ern haben mein Leben geprägt“ feat. Johannes Oerding, welche Szenen der Popstar, Sänger und Songwriter neben Michael Jackson mit Lenny Kravitz, 2Pac und Fettes Brot verbindet, inwiefern der von ihm verehrte „kiffende Opa“ Joe Cocker beeinflusste, wie er heute seine eigenen Vorbands behandelt und an welcher noch immer tourenden 80er- und 90er-Berühmtheit dieser stets so freundliche Schwiegersohn-Typ kein gutes (rotes) Haar lässt. Er erinnert sich an seinen ersten Kuss und das dazugehörige Lied, an den einen Song, den er in seinem Kinderzimmer lautstark aufdrehte, sich kostümierte und in dem Moment wusste, dass er selbst auf die große Bühne will – und daran, was Jamiroquai für ihn mit seinem heute befreundeten Kollegen DJ Bobo gemein hatten.


    Es geht aber auch heute nicht nur um „Schnee von gestern“: Johannes antwortet auf die Frage, ob und inwiefern deutschsprachige Bands in den 90ern gegenwärtige Deutschpopmusiker wie ihn beeinflusst haben. Er weiß, was zum Beispiel ihn und Mark Forster unterscheidet, während beide mit Max Giesinger, Andreas Bourani, Tim Bendzko, Wincent Weiß und Co. oft in dieselbe Schublade geworfen werden – und er gesteht, mit welcher weltberühmten Sängerin er gerne und „sogar auf englisch“ „eine Gitarrennummer“ aufnehmen würde und mit welcher deutschsprachigen Sängerin („Es gibt keine krassere als sie“) er eines Tages ein anschmachtendes Soulduett schmettern wird, „um mal so richtig anzugeben“. Und ach, da fiel auch noch ein anderer Satz von ihm, der aufhorchen lässt: „Mein Rockalbum wird kommen“.


    Achtung: Wenn Ihr Teil 1 der Doppelfolge noch nicht gehört habt, solltet Ihr dies vor diesem zweiten Teil unbedingt nachholen. Darin geht es nicht nur um Johannes’ Verbindung zu RATM, Green Day und den Cranberries, sondern auch um seine Dorfjugend am Niederrhein, ein Comedy-Konzert mit Till Reiners, seine Schulband Groovekeller und seinen langen Weg zum Erfolg. Er übt sich in gesunder Selbsteinschätzung („Mütter lieben mich, das stimmt“, „Meine Musik ist Mainstream“) und erklärt, warum für ihn früh klar war, auf deutsch zu schreiben und zu singen, welcher gefallene Rapstar im Chateau Marmont neulich mit einem Burger neben ihm saß, was er wirklich aus den 90ern vermisst und wann sein neues Album erscheint. Und damit Vorhang auf für Teil 2, in dem wir fast nahtlos mit Michael Jackson und einer Windmaschine in der Stadthalle Straelen wieder einsteigen. Viel Spaß mit dieser Folge!


    „Never Forget: der 90er-Podcast“


    Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

    Produktion und Schnitt: Fabian Soethof

    Jingle: Simon Frontzek

    Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de


    https://musikexpress.de/neverforget

    https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/


    Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen: neverforget@musikexpress.de


    Werbeanfragen:


    Fabian Soethof

    Podcast Host

    fabian@newkidandtheblog.de


    Jan Linnemann

    Brand Manager Digital

    jan.linnemann@mediahouse-berlin.de


    Über die Moderatoren:


    Stephan Rehm Rozanes, geb. 1980, ist Mitglied der Chefredaktion des Musikexpress und hat als DJ, Podcast- und Radiomoderator gearbeitet. Er ist Autor der Bücher „Die Ärzte. 100 Seiten“ und „The Show Must Go On. Queen – Die Bandbiographie“, beide erschienen im Reclam-Verlag.


    Fabian Soethof, geb. 1981, ist Journalist, Autor und Kolumnist. Von 2013 bis 2023 arbeitete er als Online-Redaktionsleiter beim Musikexpress. Seit 2014 bloggt er unter newkidandtheblog.de. Im März 2022 erschien sein erstes Buch „Väter können das auch!“ (Kösel/Penguin Random House Verlagsgruppe).


    Ihr gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • Diese 10 Songs aus den 90ern haben mein Leben geprägt (feat. Johannes Oerding) | Teil 1
    2024/11/06

    Von „Mama Said“ über den Mainstream bis hin zu der Erkenntnis „Mütter lieben mich, das stimmt“: In der neuesten, in zweifacher Hinsicht persönlichen (Doppel-)Folge von „Never Forget – der 90er-Podcast“ begrüßen Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof den Deutschpopstar Johannes Oerding.


    In Teil 1 spricht der Sänger, Songwriter und „Sing meinen Song“-Gastgeber über Rage Against The Machine, Green Day und The Cranberries, seine (und Fabians) Dorfjugend am Niederrhein, die so ähnlich auch Eure gewesen sein könnte und über ein gemeinsames Showbühnenprogramm mit Stand-up-Comedian Till Reiners, dem anderen berühmten Sohn der Stadt Geldern. Er erinnert sich an seine ersten Gitarrenriffs, seine Anfänge mit der Soulfunk-Schüler*innen-Band Groovekeller, daran, dass man sich in den 90ern ständig entscheiden musste – HipHop oder Punk? Ärzte oder Hosen? Blur oder Oasis? Rock oder Pop? Pils oder Altbier? –, an seinen Umzug nach Hamburg in den Nuller Jahren und seinen langen Weg zu dem auch kommerziellen Erfolg, den er heute hat. Er schwört späte Rache an Bosse und übt sich in gesunder Selbsteinschätzung durch Sätze wie „Meine Musik ist Mainstream. Ein schlimmes Wort, aber ich freue mich, möglichst viele Menschen zu erreichen“. Und er verrät unter anderem, warum für ihn früh klar war, in seiner Muttersprache zu schreiben und zu singen, welcher gefallene Rapstar neulich im Chateau Marmont neben ihm einen Burger aß, welches Lied sein absoluter All-Time-Favorit bleibt, was er wirklich aus den 90ern vermisst und wann sein neues Album erscheint.


    Ein Cliffhanger schon jetzt: In Teil 2 wird es u.a. um Deutschrap-Bekannte, Props von Joe Cocker, Johannes’ ersten Kuss, sein größtes Wunschduett, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihm, Mark Forster, Max Giesinger und Co. sowie darum gehen, welcher internationale und bereits in den 90ern berühmte Popstar sich wiederholt und sehr unfreundlich von seinem Zimmer aus über Ruhestörung beschwerte, weil Johannes, der ihm zuvor am Abend noch einen Preis überreichte, am Klavier in der Hotelbar noch eine Aftershowparty schmiss. Wanna fall from the stars?


    Jetzt aber erstmal hereinspaziert und mitgelacht in Folge 5 der 2. Staffel von „Never Forget: der 90er-Podcast“: „Diese 10 Songs aus den 90ern haben mein Leben geprägt“ feat. Johannes Oerding – Teil 1. Empfehlt sie gerne weiter und abonniert den Podcast, um auch Teil 2 nicht zu verpassen!


    „Never Forget: der 90er-Podcast“


    Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

    Produktion und Schnitt: Fabian Soethof

    Jingle: Simon Frontzek

    Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de


    Die 15 Folgen der ersten Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ findet Ihr (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt.


    https://musikexpress.de/neverforget

    https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/


    Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.


    Werbeanfragen:


    Fabian Soethof

    Podcast Host

    fabian@newkidandtheblog.de


    Jan Linnemann

    Brand Manager Digital

    jan.linnemann@mediahouse-berlin.de


    Über die Moderatoren:


    Stephan Rehm Rozanes, geb. 1980, ist Mitglied der Chefredaktion des Musikexpress und hat als DJ, Podcast- und Radiomoderator gearbeitet. Er ist Autor der Bücher „Die Ärzte. 100 Seiten“ und „The Show Must Go On. Queen – Die Bandbiographie“, beide erschienen im Reclam-Verlag.


    Fabian Soethof, geb. 1981, ist Journalist, Autor und Kolumnist. Von 2013 bis 2023 arbeitete er als Online-Redaktionsleiter beim Musikexpress. Seit 2014 bloggt er unter newkidandtheblog.de. Im März 2022 erschien sein erstes Buch „Väter können das auch!“ (Kösel/Penguin Random House Verlagsgruppe).


    Ihr gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分