エピソード

  • Türen öffnen in die Wissenschaft
    2025/09/23
    Im neuen VISTA Science Experience Center werden die Menschen und Prozesse hinter wissenschaftlichen Erkenntnissen in den Mittelpunkt gestellt. Anlässlich der Eröffnung erzählt Christian Bertsch, Leiter der Wissenschaftsvermittlung am ISTA, im Gespräch mit APA-Science über die Hintergründe. Außerdem erfahren wir, über welche Wege er vom Bauernhof in Vorarlberg in die Wissenschaft gelangt ist und welchen wichtigen Hinweis ihm seine Mutter am Telefon gegeben hat.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Verschwörungsmythen und Faktenchecks – Wie Österreich tickt
    2025/01/08
    Im Gespräch mit APA-Science erzählt der Experte, wie man als Wissenschafter mit Coronaleugnern in der Familie umgeht, was Droh-Mails bewirken, warum er sich von X (vormals Twitter) verabschiedet und was es mit der „Bullshit-Asymmetrie“ auf sich hat. Außerdem erfahren Sie, wie viel Prozent der österreichischen Bevölkerung daran glauben, dass Geheimbünde eine neue autoritäre Weltordnung vorbereiten.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Geothermie – Der Wärmeschatz im Untergrund
    2024/12/19
    Im Gespräch mit APA-Science erklärt die Expertin, worauf es bei der Erkundung und Förderung von erneuerbaren Energieschätzen aus dem Boden ankommt, wozu man riesige Wärmetauscher im Untergrund nutzen kann und woran es liegt, dass die Technologie in Österreich noch nicht breit eingesetzt wird.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Argumente statt Haltungsnoten: Der Weg zur Mobilitätswende
    2024/09/18
    Im Gespräch mit APA-Science erklärt der Experte, welche Angebote es für Stadt und Land braucht, warum Mobilität nicht zum Luxusgut werden darf und wie er am Familientisch in der Oststeiermark lieber nicht argumentiert.
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Warum an der Kreislaufwirtschaft kein Weg vorbeiführt
    2024/08/28
    Die Expertin erzählt im Gespräch mit APA-Science über den notwendigen Umbau des linearen Wirtschaftssystems, wie ein Guglhupf gelingt, was „co-opetition“ ist und warum sie einen Toaster zerlegt hat.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Wozu es eine Anpassung an den Klimawandel braucht
    2024/07/25
    Die Expertin erzählt im Gespräch mit APA-Science über Klimawandelanpassung, was bei Verhandlungen auf internationalen Klimakonferenzen wirklich wichtig ist und Nachtarbeit im Wald.
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Die Transformation auf dem Teller
    2024/06/13
    Marianne Penker ist sich sicher, dass die Agrar-Ernährungssysteme der Zukunft anders aussehen werden als heute. Sie sieht in dieser Transformation eine große Chance für mehr Lebensqualität von Mensch, Tier und Natur. Landwirtschaft, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg bewährt hat und bis heute zumeist betrieben wird, ist Mitverursacherin und erste Betroffene des Klimawandels gleichzeitig. Die Professorin an der Universität für Bodenkultur in Wien beschäftigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Ländlichen Raums konkret mit Ernährungsfragen, der landwirtschaftlichen Produktion und Landschaftsentwicklung. Sie forscht dabei transdisziplinär, auf Augenhöher mit den Nutzerinnen und Nutzern z.B. im Projekt CoWLearning. Es geht darum, vielfältige Expertise in mögliche Zukünfte und die Transformation dorthin einfließen zu lassen. Mit Astrid Kuffner spricht die Nachhaltigkeitsforscherin über das Aufwachsen auf einem Bergbauernhof, wie sich die Mensch-Natur Beziehung in die Landschaft einschreibt, die große Bedeutung pflanzlicher Lebensmittel und die Notwendigkeit, die Transformation auf unseren Tellern nicht der jungen Generation allein aufzubürden. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Dieser Beitrag entstand im Rahmen der APA-Campus Klimajournalismus-Akademie. Der nächste Termin findet am 25.7.2024 zum Thema „Klimawandelanpassung“ statt. Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://go.apa.at/Amw4fXzi *Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information des Bundesministeriums für Klimaschutz. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. Links: CoWLearning Projekt: https://cowlearning.boku.ac.at/
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Mit emotionalen Geschichten zu einem besseren Europa
    2024/06/03
    Mit seinem Job hat Paul Schmidt einen Lotto-Sechser gelandet, sagt er. Den Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik hat das Internationale schon immer angezogen, während er das Nationalistische abgelehnt hat. Der Politikwissenschafter sieht in Europa mehr als ein politisches Projekt, er möchte die Werte einer europäischen Union mit persönlichen Geschichten verbinden und mehr Zugehörigkeit schaffen. Dass das Wissen über die EU aber unterschiedlich ist, ist ihm bewusst, daher setzt er aktuell auf Workshops in Schulen, Informationskampagnen gegen Desinformation und den Austausch zwischen unterschiedlichen Altersgruppen. Mit Stefan Thaler spricht er über die Wichtigkeit von Faktenchecks kurz vor der Europawahl, was er sich vom EU-Land Österreich wünscht und warum er es schätzt, dass sich die Jugend kein Blatt vor den Mund nimmt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: APA-Nachrichtenüberblick zur EU-Wahl: https://apa.at/news-eu-wahlen/
    続きを読む 一部表示
    28 分