エピソード

  • Die fragile Freiheit des Wortes: Charlie Kirk, Proteste in England und die Schweizer Intoleranz
    2025/09/16
    Der Mord an Charlie Kirk und die Massenproteste in England legen die Bruchstellen unserer Demokratie schonungslos offen. Offensichtlich hat unsere Gesellschaft verlernt, andere Meinungen auszuhalten – geschweige denn, mit ihnen zu streiten. Auch in der Schweiz mehren sich beunruhigende Signale: Laut einer neuen Umfrage sind über 37 Prozent der Bevölkerung dafür, eine missliebige Partei vom demokratischen Prozess und aus der öffentlichen Debatte zu verbannen. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sprechen darüber, warum wir kurz davorstehen, das Fundament der Demokratie preiszugeben.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Verzweifelt gesucht: Parteipräsidenten – Das Trauerspiel um den Chefsessel
    2025/09/09
    Die FDP Schweiz hat mit Mühe doch eine Nachfolge für ihr Präsidium gefunden: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann treten an – aber nur im Doppelpack. Viele Parteien kennen das: Namen kursieren, doch wer will schon den Chefsessel? Stephanie Gartennmann und Camille Lothe fragen in dieser Folge: Warum schreckt das höchste Amt so viele ab? Es geht um Verantwortung, die kaum Dank bringt, Macht ohne Spielraum und das Präsidentenamt als Schleudersitz. Eine Folge, gespickt mit bösen Zungen.
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • «Früher hatten wir noch Zeit für die Menschen» – Ein Pöstler erzählt
    2025/08/26
    «Wie soll ich das nur ausliefern?» Vor Gilles’ Dreirad liegt ein vier Meter langer Sonnenstoren. Fast drei Jahrzehnte war er Pöstler, doch sein Beruf hat sich radikal gewandelt. Aus Stolz und Kundennähe wurde ein Unternehmen voller Fehlentscheidungen – Waldkäufe gegen den Klimawandel in Deutschland, ein Paketroboter, der nur bei Sonnenschein arbeitet. Ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Camille Lothe und Gilles.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Tü Ta Ta – die Briefe sind rar, die Post nicht mehr da
    2025/08/19
    Nur noch zweimal pro Woche Post im Briefkasten? Filialen, die verschwinden? Bundesrat Albert Rösti steht vor der Mammutaufgabe, die Post ins 21. Jahrhundert zu führen. Denn Briefe und Schaltergeschäfte brechen ein. Doch die Frage geht über reine Dienstleistungen hinaus: Die Post ist ein Stück Schweizer Identität. Sie verbindet Regionen, schafft Gleichheit zwischen Stadt und Land – und ist damit mehr als bloss ein Logistikkonzern.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Zwischen Anspruch und Realität: Die Debatte um die integrative Schule
    2025/08/12
    Die integrative Schule – ein Reformprojekt, das in der Schweiz seit Jahren polarisiert. Massgeschneiderte Förderprogramme und das Sonderpädagogik-Konkordat sollten allen Kindern gleiche Chancen eröffnen. Doch noch immer bleibt die Frage: Funktioniert das Konzept wirklich? Zum Start ins neue Schuljahr beleuchten Stephanie Gartenmann und Camille Lothe Chancen und Grenzen der Integration.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Great Jeans oder Great Genes? – Wenn Werbung eskaliert
    2025/08/05
    «Great jeans» oder «great genes»? Ein Werbespot mit Sydney Sweeney sorgt für Empörung: Blaue Augen, blondes Haar und ein vermeintlich harmloses Wortspiel werden als Nazi-Codes gelesen. Der Shitstorm folgt prompt. American Eagle bleibt standhaft – und wird belohnt: Aktie rauf, Jeans weg. Zeichen gegen Woke-Marketing oder PR-Coup? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe über das erhoffte Ende ideologischer Werbung.
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Der 1. August und die Frage nach dem nationalen Zusammenhalt
    2025/07/29
    Der Nationalfeiertag gilt als perfekter Moment, um als Schweiz vereint aufzutreten. Doch wie sieht es wirklich aus? Eine Sotomo-Studie zeigt, wie Herr und Frau Schweizer den Zusammenhalt im Land wahrnehmen. Das Ergebnis: charmant bünzlig, gewürzt mit einer ordentlichen Portion direkter Demokratie. Und welche Klischees erfüllen die Nebelspalterinnen selbst – und wie stellen sie sich die 1.-August-Feier der anderen vor?
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Verurteilte Volksvertreter: Vertrauensbruch oder Verharmlosung?
    2025/07/22
    Jetzt ist es offiziell: Sanija Ameti wird wegen Störung der Glaubensfreiheit angeklagt. Die Zürcher Staatsanwaltschaft bringt den Fall vor Gericht. Ameti steht damit exemplarisch für eine Entwicklung, die Fragen aufwirft – denn sie ist nicht die Einzige aus der Politik, die sich vor der Justiz verantworten muss. Was sagt das über den moralischen Zustand unserer Volksvertreter aus? Und: Wie viel kann eine Demokratie aushalten, bevor das Vertrauen erodiert? Darüber diskutieren Stephanie Gartenmann und Camille Lothe.
    続きを読む 一部表示
    32 分