エピソード

  • Das war der Song Contest 2024!
    2024/05/12
    Der Song Contest 2024 in Malmö ist Geschichte. Mr. Song Contest Andi Knoll hat wieder stundenlang den Eurovision Song Contest 2024 kommentiert. Podcaster Marco Schreuder hat ihn vor Ort in Malmö erlebt und Marco Schreuder bei einer Party im Wiener WUK. Was nehmen wir mit aus Malmö? Was überraschte, was floppte, wer gewann und warum? Ein Fazit... Hinweis: Dieser Podcast begleitet die Sendung "Eurovision Song Contest 2024", ORF 1, 11. Mai 2024
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Will we rave?
    2024/05/08
    Was erwartet uns beim Song Contest 2024 Die ersten Proben sind über die Bühne gegangen. Die Spots, die Trickkleider und die Windmaschinen sind bereit. Kaleen auch. Kommt Kaleen weiter? Und wer gewinnt? Eine Einschätzung. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Mr. Song Contest proudly presents", ORF 1, 7. Mai 2024
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • "Waterloo" von Abba - Wie änderte ein Song die Popgeschichte?
    2024/05/07
    Vor 50 Jahren gewann ABBA mit "Waterloo" den Eurovision Song Contest 1974. Dieser Sieg änderte nicht nur den Song Contest, sondern machte Schweden zur Pop-Großmacht. In dieser Episode geht es um die Wirkung des berühmtesten Song-Contest-Songs aller Zeiten. Zu Gast: ABBA-Biograf und Historiker Carl Magnus Palm. Hinweis: Dieser Podcast begleitet die Sendung "ZIB 13:00", ORF 2, 7. Mai 2024
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Wie queer ist der Song Contest?
    2024/05/06
    Die Fankultur beim Eurovision Song Contest wird vor allem mit Queerness in Verbindung gebracht. Stimmt dieses Bild? Ist der Song Contest wirklich so queer? Oder sind die Fans noch vielfältiger, als wir glauben? Andi Knoll und die Eurovision-Podcaster von "Merci, Chérie", Alkis Vlassakakis und Marco Schreuder, gehen dieser Frage auf den Grund. Weitere Gäste: Kulturwissenschafter Irving Benoît Wolther, auch bekannt als Dr. Eurovision und der Vizepräsident der OGAE Austria, Michael Peterseil. Hinweis: Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Österreich", ORF 2, 6. Mai 2024
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Wie unpolitisch ist der Song Contest?
    2024/05/04
    Der Krieg zwischen Israel und der Hamas überschattet noch vor Beginn den Song Contest 2024 in Malmö. Die Veranstalter betonen, dass der Song Contest unpolitisch ist. Aber kann er unpolitisch sein? Ein Faktencheck. Mr. Song Contest Andi Knoll und die Eurovision-Podcaster von "Merci, Chérie", Alkis Vlassakakis und Marco Schreuder, prüfen, wie unpolitisch der Song Contest wirklich ist. Sie stoßen dabei auf Ereignisse, die sehr politisch sind. Warum schickte der ORF 1969 einen Tschechen zum Song Contest und warum boykottierte der ORF den Song Contest 1969 in Spanien? Weitere Gäste: Politikwissenschafter und Russland-Experte Gerhard Mangott, außerdem der erste bosnische ESC-Teilnehmer 1993, Fazla. Hinweis: Dieser Podcast begleitet die Sendung "ZIB 17:00", ORF 2, 2. Mai 2024
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Schafft der Song Contest Welthits?
    2024/05/02
    Måneskin, ABBA und Udo Jürgens siegten und machten Karriere. Aber muss man für einen Welthit wirklich gewinnen? Mr. Song Contest Andi Knoll und die Eurovision-Podcaster von "Merci, Chérie", Alkis Vlassakakis und Marco Schreuder, begeben sich in dieser Episode auf die Spuren der überhörten Welthits. Welche Songs hatten Erfolg, obwohl sie nicht gewannen? Weitere Gäste: Radiojournalist und ESC-Scout Eberhard Forcher und der 25-fache ESC-Teilnehmer und Komponist Ralph Siegel. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Österreich", ORF 2, 24. April 2024.
    続きを読む 一部表示
    31 分