
Mischa Mangel – Warum geht es in deinem Roman um verwesende Leichen?
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Zugegeben, Mischas neuer Roman „Die Vergegenwärtigung“ ist an manchen Stellen ziemlich eklig, denn er beschreibt sehr detailliert die Zersetzung menschlicher Leichen. Aber das Ziel dahinter ist keine morbide Ästhetik des Todes, sondern die Erinnerung daran, wie kurz das Leben ist. So wie in der buddhistischen Sterblichkeitsbetrachtung, genannt Maranasati, die Mischa mit seinem Roman in eine literarische Form gebracht hat. Und deshalb geht es in dem Buch nicht nur um Sterben und Tod, sondern auch um Liebe, Freundschaft und die Feier des Lebens. Wie Mischa darauf gekommen ist, aus Maranasati einen Roman zu machen, und an welchen Vorbildern er sich orientiert hat, das erzählt er in dieser Folge.
Mischa Mangels Roman „Die Vergegenwärtigung“ ist gerade frisch im Literaturverlag Droschl erschienen und kostet 25 Euro. Mehr dazu hier: www.droschl.com/buch/die-vergegenwaertigung
Mischa findet ihr außerdem auf Instagram, und zwar hier: www.instagram.com/mischamangel
Ich würde mich übrigens freuen, wenn du meine Arbeit an diesem Podcast mit einer Spende unterstützt. Das geht ganz einfach per Paypal mit diesem Link: paypal.me/danielherbstreit (Bitte einfach als private Überweisung und nicht als Spende, sonst kostet mich das Gebühren.)