エピソード

  • Die Glaskugel des Vertrauens
    2025/10/01

    Was hält ein Modellentwickler von Wetterapps? Wie entsteht überhaupt ein Wettermodell und was für eine Rolle spielt künstliche Intelligenz dabei? Man könnte Christoph Wittmann unendlich viele Fragen zum Thema numerischer Wettervorhersage stellen – und er hätte auf die meisten eine gute Antwort! Wenn ihr wissen wollt, wie man es schafft die chaotische Wetterküche einigermaßen gut vorhersagen zu können und warum nicht jedes Modell gleich gut für jede Aufgabe geeignet ist, hört euch diese spannende Folge an!

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Wissensflash - Klimawandelleugner:innen hassen diese Fakten
    2025/09/17

    Der Klimawandel ist ein Thema, das viel und auch kontrovers diskutiert wird. Dabei kursieren auch immer wieder Argumente, welche die Klimakrise nicht nur verharmlosen, sondern dadurch auch viele Leute verunsichern. Wir haben in diesem Wissensflash die fünf gängigsten Standpunkte der Klimawandelleugner:Innen mit unserem Experten Marc Olefs beleuchtet und mit wissenschaftlichen Fakten widerlegt.


    Faktencheck Klimawandel – Die wichtigsten Daten und Fakten

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Die Klimawandelfolge
    2025/09/03

    Der Klimawandel ist ein drängendes, aber auch stark polarisierendes Thema. Die Stimmung schwankt zwischen “alles halb so schlimm” und “wir kleben uns an der Straße fest”. In dieser Folge gehen wir ganz objektiv an die Thematik heran und besprechen mit unserem Klimaexperten Marc Olefs die wissenschaftlichen Fakten hinter dem Klimawandel. Welche drei Leitfragen kann sich jeder und jede selbst stellen um zu einer Lösung der Klimakrise beizutragen und was selbst dem Klimaexperten Mut und Hoffnung macht – das alles könnt ihr in der aktuellen Folge nachhören!


    Weiterführendes Material findet ihr unter den Links:

    • https://klimaportal.geosphere.at/ https://klimaportal.geosphere.at/informationsportal-klimawandel/

    • https://klimaportal.geosphere.at/informationsportal-klimawandel/faq.html

    • https://klimaportal.geosphere.at/informationsportal-klimawandel/resources/Faktencheck-Klimawandel-2025.pdf

    • https://aar2.ccca.ac.at/

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Geothermie - Das heiße Eisen der Wärmeversorgung
    2025/08/06

    Was haben die Erde und ein frisch gekochtes Ei gemeinsam? Das erklärt uns die Geologin Cornelia Steiner! Sie nimmt uns mit auf eine Reise ins Innere der Erde und während es immer tiefer geht, erfahren wir, wie wir dieses unterirdische Wärmepotenzial ausschöpfen können, das in unserem Planeten schlummert. Was hat das alles mit Popcorn zu tun und für wen zahlt sich die Nutzung von Geothermie aus?

    Hört rein und findet es heraus!


    Den Geothermieatlas findet ihr unter:

    https://geothermieatlas.geosphere.at/


    Feedback und Fragen gerne unter:

    podcast@geosphere.at


    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Hitze - Die unterschätzte Naturgefahr
    2025/07/02

    Hitze ist ein Thema, das niemanden kalt lässt: In dieser Folge diskutieren wir mit Laura Mainetti vom RiskLab der Geosphere Austria über die mannigfaltigen Auswirkungen der Hitze auf Mensch und Natur. Wie sind Hitzewellen definiert, warum sind Städte Hitzeinseln und wie schauen die aktuellen Klimaszenarien für die Zukunft aus? Ab wann wird aus heiß zu heiß? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.

    Eine Grafik mit möglichen Zunahmen der Hitzetage in den Landeshauptstädten findet ihr auf unserer Homepage unter:

    https://geosphere.at/de/aktuelles/podcast/folge-6-hitze-die-unterschaetzte-gefahr


    Naturgefahrentagung: https://www.naturgefahrentagung.at/


    Projekt Parahsohl: https://projekte.ffg.at/projekt/5125189


    Projekt Vulkano: https://www.klimafonds.gv.at/projekt/vulkano/


    ÖKS15: https://klimaszenarien.at/oeks-15/

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Wissensflash: Auf Rekordjagd!
    2025/06/18

    Der meteorologische Sommer 2025 hat längst begonnen! Bevor die nächste Hitzewelle anrollt und es zu den Hundstagen wieder wirklich heiß wird, klären wir euch über die aktuellen Hitzerekorde in Österreich, Europa und der Welt auf. Wir schauen dabei ins Death Valley, aber auch nach England und zeigen euch, dass nicht jede Messung automatisch von der WMO bestätigt wird und warum eine gründliche Datenprüfung von großer Wichtigkeit ist.


    Die Grafik findet ihr unter anderem hier: https://www.instagram.com/p/DLCOhZGOqia/?igsh=MWhyaXNzNGdid2E2MQ==

    Instagram: @geosphere_at

    Facebook: https://www.facebook.com/GeoSphere.at

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Donnerwetter, eine Gewitterfolge!
    2025/06/04

    Für viele sind Gewitter wohl das faszinierendste Wetter, das es so gibt. Blitz und Donner, Sturmböen, Starkregen und Hagel aber auch Tornados - beeindruckend und bedrohlich zugleich. Der Gewitterexperte der GeoSphere Austria, Georg Pistotnik, erklärt was in der Atmosphäre passiert, wenn es im Sommer ordentlich kracht und ab wann es für die Bevölkerung gefährlich wird. Der erfahrene Stormchaser hat Superzellen in den USA und Europa gejagt und erzählt uns, wie es dazu kam, dass er sich in einem Toilettenhäuschen vor einer solchen Zelle verstecken musste.

    Die Radiosonden findet ihr hier:https://radiosondy.info/

    Unsere Stormchaserkollegen und -kolleginnen von Skywarn findet ihr unter:

    https://www.skywarn.at/


    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Entdeckungsreise im Untergrund
    2025/05/07

    Der Blick in den Untergrund lohnt sich, wie uns Ingrid Schlögel von der Abteilung für oberflächennahe Geophysik zeigt. Ihr Team war schon bei Ausgrabungen in Ephesos und Stonehenge dabei und auch sie hat in Österreich diverse Ansiedlungen aus dem Römischen Reich aufgespürt. Welche Werkzeuge der Geophysik zu Verfügung stehen und was ein “Drill Jumbo” genau ist, erfahrt ihr in dieser Folge.


    Den Klang der Erde aus dem Projekt “Tiefenrausch” findet ihr unter dem folgenden Link:

    https://kurier.at/chronik/oesterreich/premiere-das-ist-der-klang-der-erde/402158541

    Bei Fragen und Anregungen wendet euch gerne direkt unter podcast@geosphere.at an uns!


    Instagram: geosphere_at

    Facebook: https://www.facebook.com/GeoSphere.at

    続きを読む 一部表示
    30 分