エピソード

  • Offshore-Windenergie Goes Global
    2021/11/18
    Nigel Slater, Managing Director des kanadischen Energiekonzerns Northland Power und Gunnar Herzig, Managing Director und Mitbegründer des World Forum Offshore Wind, geben Einblicke in den den internationalen Offshore-Windenergiemarkt. Sie beantworten Fragen wie: Gibt es da ein Wettrennen auf den Weltmeeren? Warum ist Taiwan ein aktuell so beliebter Ort für Investitionen im Bereich Offshore-Wind? Und von welchen Märkten können wir lernen?
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Artenschutz im Offshore-Windpark
    2021/10/21
    In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Karen Wiltshire, Vizedirektorin des Alfred-Wegner-Instituts für Polar- und Meeresforschung und Irina Lucke, Geschäftsführerin von Omexom Renewable Energies Offshore, über den Ausbau der Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee. Gemeinsam überlegen sie, wie wir die Energiewende und den Schutz unserer Meeresbewohner unter einen Hut bekommen können und erzählen, was eigentlich so alles in Offshore-Windparks herumschwimmt.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Unterwegs im Offshore-Windpark
    2021/09/17
    In dieser Folge hören wir in die Welt der Offshore-Windräder rein. Michael Splett, der bei EnbW den Offshore Betrieb leitet, erzählt, was es braucht, um gigantische Offshore-Windparks zu errichten und am Laufen zu halten. Außerdem berichtet Site Manager Sönke Prieß von WindMW, was er und sein Team viele Kilometer entfernt von er Küste leisten und erleben. Diese Podcast-Folge produzierte das ZEIT STUDIO im Auftrag des BWO e.V.. Für die Podcast-Reihe arbeitet der BWO mit Ørsted - dem nachhaltigsten Unternehmen der Welt und Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie - zusammen und wird von den Unternehmen RWE und WindMW unterstützt. Die Folge wurde von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Wie bekommen wir den Strompreis in den Griff?
    2021/08/19
    Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wächst die Sorge vor steigenden Strompreisen. In den vergangenen Wochen kletterte der Preis auf bis zu 70 Euro pro Megawattstunde und ist damit doppelt so hoch wie im vergangenen Jahr. Vor allem Ökostrom wird im Zuge der Energiewende zum begehrten Gut. Viele fragen sich: Wie refinanzieren große Energiekonzerne die hohen Investitionskosten, die beispielsweise beim Ausbau von Offshore-Energie entstehen? Wie können Industrie und Politik vermeiden, dass Preise für Industrie und Verbraucher explodieren? Und wie bleiben deutsche Stromanbieter dabei international wettbewerbsfähig? Diese Podcast-Folge produzierte das ZEIT STUDIO im Auftrag des BWO e.V. und Vattenfall. Für die Podcast-Reihe arbeitet der BWO mit Ørsted - dem nachhaltigsten Unternehmen der Welt und Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie - zusammen und wird von den Unternehmen RWE und WindMW unterstützt. Die Folge wurde von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Grünes Gas von der See?
    2021/07/15
    Mit grünem Wasserstoff verbinden sich große Hoffnungen auf eine CO2-freie Wirtschaft. Das grüne Gas kann der Stahlindustrie, der Schifffahrt oder auch dem Flugverkehr bei der Dekarbonisierung helfen, indem umweltschädliche Treibstoffe wie Diesel oder Erdgas ersetzt werden. Aber wo und wie wird dieser grüne Wasserstoff eigentlich schon hergestellt? Und warum eignen sich Offshore-Windparks so gut, um das grüne Gas in großen Mengen zu produzieren? Darüber sprechen mit uns Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer (COO) Wind Offshore Global der RWE Renewables und Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter für Wasserstoff im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Diese Podcast-Folge produzierte das ZEIT STUDIO im Auftrag des BWO e.V.. Für die Podcast-Reihe arbeitet der BWO mit Ørsted - dem nachhaltigsten Unternehmen der Welt und Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie - zusammen und wird von den Unternehmen RWE und WindMW unterstützt. Die Folge wurde von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Offshore-Strom im Aufwind
    2021/06/17
    Vor zwei Jahrzehnten fragten Zweifler noch, ob es überhaupt Sinn macht, Windräder im Meer zu installieren. Heute ist die Energiewende ohne erzeugten Meeresstrom undenkbar. Offshore-Windenergie gilt sogar als Motor, wenn es künftig darum geht, die Klimaschutzziele zu erreichen und fehlende Energie aus Kohle oder Atomkraft zu ersetzen. In der ersten Folge unseres Podcasts MEER ENERGIE skizzieren Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland und Rainer Baake von der Stiftung Klimaneutralität, Visionen, Chancen und Herausforderungen dieser Boom-Branche. Diese Podcast-Folge produzierte das ZEIT STUDIO im Auftrag des BWO e.V.. Für die Podcast-Reihe arbeitet der BWO mit Ørsted - dem nachhaltigsten Unternehmen der Welt und Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie - zusammen und wird von den Unternehmen RWE und WindMW unterstützt. Die Folge wurde von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert.
    続きを読む 一部表示
    32 分