エピソード

  • Lehrerzimmer: Wie weiter an den Brennpunktschulen?
    2025/11/03
    Schon 2018 warnte die Wiener Lehrerin Susanne Wiesinger in einem Buch vor unhaltbaren Zuständen an Brennpunktschulen, inzwischen hat sich die Lage weiter verschärft. Im Gespräch sagt sie, wie die Politik reagieren sollte auf die Auswirkungen der Migration auf das Bildungssystem. Das Frühfranzösisch in der Schweiz scheint ein misslungenes Experiment zu sein. Warum es schiefgehen musste und wie sich der Schaden reparieren lässt, erklärt der Lehrer und Bildungspolitiker Alain Pichard.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Lehrerzimmer: Schule ohne Mobbing – gibt es das?
    2025/10/27
    Die Schulkultur zwischen Eltern, Lehrern und Schülern ist in Paraguay auf Respekt und Kooperation ausgerichtet. Mobbing gibt es dort nicht, wie die Journalistin Michaela Zimmermann berichtet. Gleichzeitig leidet das Bildungssystem dort unter Korruption und chronischer Unterfinanzierung. Und Till Kinzel empfiehlt den Schulen bei uns, den Blick auf das pädagogisch Bewährte zu richten und sich nicht in endlosen Strukturdiskussionen zu verlieren.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Lehrerzimmer: Isoliert in der Schule während Corona
    2025/10/13
    Lehrkräfte, die in der Corona-Zeit nicht brav mitmachten, hatten ein schweres Leben. Sie wurden von Kollegen geschnitten und von Direktoren gemaßregelt. Davon berichten kann Inge Müller-Dassau, früher Lehrerin an einem Gymnasium in Schleswig-Holstein. Im Gespräch schildert sie ihre Erfahrungen. Ludwig Muxel, der einstige Bürgermeister von Lech in Vorarlberg, war eine der treibenden Kräfte bei der Gründung des Vereins Philosophicum Lech, der Jahr für Jahr spannende Themen rund um wichtige Fragen in den Tourismusort bringt. Mehr über seine Mission und die letzte Austragung im Interview. Außerdem in der Sendung: Aktuelles über die Welt der Bildung.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Lehrerzimmer: Die Folgen fehlender Familienstrukturen
    2025/10/06
    [Kerstin Kramer mit Michael Hageböck und mit Silvia Dresti, Schule früher mit Andreas Peter]

    Marode Schulgebäude, Lehrermangel, überfüllte Klassen und vor allem ein fehlender familiärer Rückhalt. Mit dem ehemaligen Realschuldirektor Michael Hageböck sprechen wir über die Hintergründe und Auswege. Die Schweizer Lehrerin Silvia Dresti unterrichtet mit Begeisterung Französisch und Italienisch. Im Interview erklärt sie uns, wie sie ihre Schüler motiviert und warum Sprachenlernen so wichtig ist. Außerdem eine weitere Folge aus der Reihe „Schule früher“.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Lehrerzimmer: Schule erfolgreich meistern
    2025/09/25
    In Zeiten der Bildungsmisere sollten sich Eltern bewusst mit Fragen der Schulwahl und den aktuellen Schwachstellen unserer Bildungssysteme beschäftigen. Deshalb spricht Klaus Rüdiger mit dem Wiener Bildungsexperten und Publizisten Dr. Andreas Salcher über konkrete Tipps für Eltern. Um junge Menschen vor zukünftigem Maskentragen, Zwangstests oder Impfzwang zu bewahren, wurde im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden eine Volksinitiative lanciert. Zwei Mitgliedern des Initiativkomitees erklären die Entstehungsgeschichte und blicken auf die Erfolgsaussichten ihres Engagements.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Lehrerzimmer: Kriegsvorbereitung für Kinder
    2025/09/18
    In Deutschland wirbt die Bundeswehr in Schulen intensiv für den Dienst an der Waffe. Selbst die Kleinsten werden in Kindersendungen auf den Krieg vorbereitet, berichtet uns Philipp Erdmann, Mitglied des Bundesvorstands des BSW-Jugendbündnisses. In Wien sind migrantische Schüler bereits weit in der Überzahl. Was das für die Bildung der Kinder und die Zukunft des Schulalltags bedeutet, besprechen wir mit dem Mittelschuldirektor Christian Klar. Außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Lehrerzimmer: „Discount-Abitur“ und Bestnoten für alle
    2025/09/11
    Keinen Schüler enttäuschen, das Niveau senken und allen Bestnoten geben: Diese Entwicklung in Deutschland kritisiert der Didaktiker und Bildungsforscher Hans Peter Klein, der von einer „Abi-Inflation“ und einem „Discount-Abitur“ spricht. Nahost-Korrespondent Pierre Heumann stellt das Schulsystem in Israel vor, das sich in vielem von unserem unterscheidet. Außerdem: Nachrichten aus der Welt der Bildung.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Lehrerzimmer: Frankfurter Schule schließt wegen Einsturzgefahr
    2025/09/04
    Viele Frankfurter Kinder verbringen ihre ganze Schulzeit in Containern. Wie sich die maroden Schulbauten auf Schüler und Lehrer auswirken, berichtet der Frankfurter Journalist Thomas Punzmann. Willkommensklassen oder sofortige Integration in Regelklassen? Über das richtige Konzept der sprachlichen Integration spricht der ehemalige Gymnasiallehrer Rainer Werner. Außerdem Nachrichten aus der Welt der Bildung.
    続きを読む 一部表示
    54 分