Lebensgeschichten der Digitalisierung

著者: Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Main-Echo
  • サマリー

  • In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.
    Stadt Aschaffenburg und Main-Echo
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.
Stadt Aschaffenburg und Main-Echo
エピソード
  • Episode 22: Bilderwelten. Wie KI unsere Realität verändert
    2025/04/28

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Frank Tentler ist Berater, Entwickler und Vordenker an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Stadtentwicklung. Mit Tentler.ai begleitet er Städte, Verwaltungen, Unternehmen und Institutionen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft, die Menschlichkeit nicht vergisst. Sein Schwerpunkt: die Integration von Künstlicher Intelligenz in Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse. Mit seinem Konzept der Co-Intelligence zeigt er, wie Mensch und KI optimal zusammenarbeiten können: nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Erweiterung menschlicher Fähigkeiten.

    Samira ist Trickfilmdesignerin, Videoproduzentin und KI Community Managerin aus Stuttgart.
    Als Mitgründerin des Stuttgarter Animationsstudios greenboxx animation setzt sie vielfältige Filmprojekte und Kampagnenformate für Unternehmen und Institutionen um. Außerdem berät und trainiert sie in Workshops den Einsatz von Generativer KI im Bereich Marketing, Kommunikation und Kreativproduktion.
    Bei der KI-Allianz Baden-Württemberg ist sie zudem seit Januar 2024 an der Schnittstelle von Forschung, Technologie und Wirtschaft in der KI-Region Stuttgart als Community Managerin tätig. Neben ihrer Leidenschaft für Visuelle Gestaltung, Film und Künstliche Intelligenz ist sie seit 2016 ehrenamtlich und aktivistisch für die Digital Media Women (e.V.) unterwegs. Sie setzt sich für den digitalen Wandel und die Stärkung von Frauen und Mädchen in der Medien- & Tech-Branche aktiv ein.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • Episode 21: Dialog City
    2025/03/06

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Dr. Joachim Kemper, seit November 2017 Leiter des Stadt- und Stiftsarchivs.

    Anna Hein-Schwesinger M. A. studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Europäische Ethnologie/Volkskunde, mit dem Schwerpunkt Erzählforschung, und Germanistik. Nach dem Studium absolvierte sie ein Volontariat beim Bertuch Verlag und war dort anschließend für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für das Lektorat vornehmlich der Kinder-, Jugend- und Märchenbücher zuständig. Zwischen 2014 und 2016 war sie Lehrbeauftragte für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Bremen, während sie hauptberuflich bis 2021 bei der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. angestellt war. Seit 2022 ist sie zertifizierte Museumspädagogin und arbeitet beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Sie ist für die Landeskundliche Bibliothek für Spessart und Untermain zuständig sowie die digitale Vermittlung.

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Episode 20: KI in der Medizin
    2024/07/08

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1972) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Sebastian Lehotzki ist Alleingeschäftsführer des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau. Er führt seit 2019 die Geschäfte des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau sowie deren Tochtergesellschaften im Bereich Service, Medizinischer Versorgungszentren und eines Therapie- und Behandlungszentrums. Zudem ist er als Geschäftsleiter des Krankenhauszweckverbandes Aschaffenburg-Alzenau eingesetzt sowie seit 2023 Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken IT eG. Als studierter Diplom-Kaufmann ist er seit fast 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig und war bis 2012 im Konzernbereich DRG-, Medizin- und Qualitätsmanagement der Asklepios Gruppe für diverse Konzernprojekte zuständig, bevor ihm 2013 die Verwaltungsleitung einer Klinik in Oberbayern übertragen wurde. Ab 2016 hat er die Verantwortung für zwei Häuser in Sachsen-Anhalt als Krankenhausdirektor für die AMEOS Gruppe übernommen und war zeitgleich Strategischer Projektleiter der Region AMEOS Ost.

    Sebastion Rogenhofer ist Facharzt für Urologie, Kinderurologie und Andrologie.

    続きを読む 一部表示
    42 分

Lebensgeschichten der Digitalisierungに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。