『Kunst der Freiheit』のカバーアート

Kunst der Freiheit

Kunst der Freiheit

著者: Benjamin-Immanuel Hoff
無料で聴く

このコンテンツについて

Kunst der Freiheit ist der Podcast von Benjamin-Immanuel Hoff – gemeinsam mit Katrin Petermann. Die Psychotherapeutin und der ehemalige Minister sprechen im Dialog und mit wechselnden Gästen über Kunst, Kultur und Gesellschaftspolitik. Mit klarem Standpunkt und offenem Ohr. Hier wird gesprochen, weil schon gedacht wurde. Die Freiheit der Kunst steht unter Druck – ebenso wie die Freiheit selbst. Auch sie ist eine Kunst: eine fragile Balance, die immer wieder neu ausgehandelt werden muss. Im Bewusstsein, dass Individualität und solidarische Gemeinschaft keine Gegensätze sind, sondern zusammengehören. Dazu lädt dieser Podcast ein – auf allen gängigen Plattformen und bei letscast.fm.Benjamin-Immanuel Hoff アート 社会科学
エピソード
  • Attentat auf Charlie Kirk & Klassismus in Museen
    2025/09/17
    Das Attentat auf Charlie Kirk am 10. September 2025 in Utah hat große politische und gesellschaftliche Wellen geschlagen und steht als neues Beispiel für die Gefahr einer stetig eskalierenden politischen Gewalt in den USA. Präsident Donald Trump instrumentalisierte den Anschlag für seine politische Zwecke, bezeichnete Kirk als „Märtyrer“ der konservativen Bewegung und machte pauschal „radikale Linke“ für die Tat verantwortlich – noch bevor Details bekannt waren.
    Über die Reflexion des Attentats in Politik und Medien berichtet im Gespräch mit Katrin aus New York Stefan Liebich, der dort das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung leitet. Wir hören in eine Rede des linken US-Senators Bernie Sanders und zur hiesigen Debatte spricht Benjamin mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Marcel Lewandowsky.

    Soziale Klasse zählt zu den prägendsten, aber im Kulturbereich nach wie vor unterbelichteten Kategorien gesellschaftlicher Ungleichheit. Die Tagung Klasse - Museum. Klasse und Klassismus in der Museumsarbeit rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie Klassenzugehörigkeit Museen in ihren Inhalten, Arbeitsweisen und Publika beeinflusst. Dr. Doreen Mölders leitet als Direktorin das Historische Museum in Frankfurt am Main, ist eine der Organisator:innen dieser Tagung und spricht mit Benjamin über die Motive und Ziele dieser Veranstaltung.
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934"
    2025/09/14
    In dem viel beachteten Buch "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934" erzählt Jens Bisky, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Über dieses große Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft, sprach Benjamin im "Ettersburger Gespräch" auf Schloss Ettersburg bei Weimar.
    In dieser Folge von KUNST DER FREIHEIT wird das Gespräch dokumentiert. Wir danken Schloss Ettersburg und dem Direktor, Dr. Peter Krause, für die Zustimmung zur Veröffentlichung und Andreas Friese von Radio Frei für den technischen Support bei der Verbesserung der Tonqualität der Aufnahme.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Kulturgutschutz in Krisenzeiten & Blätter im September
    2025/09/11
    Katrin spricht in dieser Folge mit Annett Mängel. Sie ist Geschäftsführerin und Redaktionsmitglied der Traditionszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik. Einmal monatlich stellt Annett das jeweils aktuelle Heft vor und führt in ausgewählte Beiträge ein. Diesmal geht es um die "Bullshit"-Feindbilder zum Bürgergeld, das Plädoyer von Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie sowie über Long Covid in der Leistungsgesellschaft.

    Constanze Fuhrmann ist Kulturgutschutzexpertin bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und erste stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz. Im Gespräch mit Benjamin legt sie die Lücken offen zwischen den grundsätzlich vorhandenen gesetzlichen Regelungen des Kulturgutschutzes und der tatsächlichen Praxis auf Ebene von Kommunen, Ländern und dem Bund bis zur Europäischen Union.
    続きを読む 一部表示
    28 分
まだレビューはありません