エピソード

  • 194 | 120 Tage Wartezeit: Ein Praxisbericht zur verlängerten Laktation
    2025/09/09

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode spreche ich mit Alice Nack, Herdenmanagerin in der Agrargenossenschaft Uckermark Agrar AG, über ein Thema, an das sich viele nicht herantrauen: verlängerte Laktationen.

    Alice wurde durch ihre Teilnahme am VerLak-Projekt motiviert, die freiwillige Wartezeit Schritt für Schritt zu verlängern – auf bis zu 120 Tage. Heute ist das für sie Alltag. Wie sie dahin gekommen ist, welche Bedenken sie hatte und wie sie ihr Team (und ihren Besamer) überzeugt hat, erfährst du in dieser Folge.

    Ihr Satz „Meine Kühe enttäuschen mich nie“ hat mich direkt gecatcht – und du wirst im Gespräch merken: Dahinter steckt nicht nur eine starke Haltung, sondern auch jede Menge praktische Erfahrung.

    Du erfährst in dieser Folge:

    🔹 Was hinter dem Projekt VerLak steckt

    🔹 Warum Alice Nack heute freiwillige Wartezeiten von 100–120 Tagen fährt

    🔹 Wie sich verlängerte Laktationen auf Leistung, Fruchtbarkeit und BCS auswirken

    🔹 Welche typischen Bedenken es gibt – und wie Alice damit umgeht

    🔹 Warum sie inzwischen keine Abmelkgruppe hat

    🔹 Warum gerade Jungkühe von der Strategie profitieren

    🔹 Und wie sie es schafft, ein ganzes Team für Veränderungen mitzunehmen

    📌 Weiterführende Links

    🔗 TBS Rechner für den Tierindividuellen-Besamungs-Start

    🔗 Präsi-Folien von Alice Nack zum Verlackprojekt (Download-Link)

    🔗 Agrargenossenschaft Uckermark agrar eG

    🔗 Agrargenossenschaft Uckermark bei Instagram

    🔗 Übersicht einiger Abschluss-Vorträge zum VerLak-Projekt

    🔗 Zur Hörerumfrage

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    🔗 Praxisbeispiel: Verlängerte Laktation bei Fleckvieh (Folge 082)

    🔗 Macht eine verlängerte Laktation Sinn? (Folge 131)

    📩 Wenn du mehr Impulse für deinen Betrieb willst, dann trag dich in meinen Newsletter ein. Da teile ich regelmäßig Ideen für gesündere Kühe, mehr Erfolg im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 193 | Die Macht der Gewohnheiten (Teil 2)
    2025/08/26

    📍 Kurze Erinnerung:

    Du hast Teil 1 noch nicht gehört? Dann unbedingt vorher Folge 192 anhören – dort geht’s um die Grundlagen, warum Gewohnheiten uns oft ausbremsen und wie du den Einstieg in die Veränderung findest.

    In dieser Episode erfährst du…

    …wie du neue Gewohnheiten erfolgreich aufbaust, dranbleibst und ungewollte Routinen durchbrichst – selbst wenn dein Alltag kaum Pausen lässt.

    Ich spreche mit Marc Beyer über die mentale Seite von Gewohnheiten, typische Denkfehler bei der Veränderung und darüber, warum es nicht um Motivation geht – sondern um ganz konkrete Strategien.

    ➡️ Zusätzlich gibt’s eine exklusive Bonusfolge für Clubmitglieder – mit einem Extra-Gespräch zu einer entscheidenden Hürde beim Dranbleiben.

    Themen im Überblick:

    🔹 Wie du mit der Wenn-Dann-Methode neue Gewohnheiten im Alltag verankerst

    🔹 Warum eine Art mentales Training sehr hilfreich ist - und wie das geht

    🔹 Was Problem-Lösungsgymnastik ist – und wie du “negative Trigger” für dich nutzt

    🔹 Wie du gute Gewohnheiten an bestehende Routinen koppelst

    🔹 Warum „klein anfangen“ der Schlüssel ist – gerade in stressigen Zeiten

    📌 Links zur Folge:

    🔗 Marc Bayer Website 🔗Zum LinkedIn Profil von Marc Bayer

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    🔗 Die Buch 1 % Methode (Werbung)

    🔗 Folge 192: Der Anfang – warum du nicht weiterkommst

    🔗 Bonusfolge im Clubfunk anhören (nur für Mitglieder)

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Erfolg im Stall und deinen Weg zum Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • 192 | Die Macht der Gewohnheiten und wie du sie für dich nutzt
    2025/08/13

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    ➡️ Wichtig: Diese Folge ist Teil 1 – in Episode 193 geht’s weiter mit noch mehr Impulsen zur praktischen Umsetzung.

    In dieser Episode erfährst du…

    …warum du trotz vollem Arbeitstag das Gefühl hast, nicht voranzukommen – und wie deine Gewohnheiten dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst.

    Ich spreche mit Marc Bayer über den Frust, ständig nur zu reagieren statt zu gestalten – und darüber, wie du mit kleinen Veränderungen im Alltag wieder mehr Klarheit, Fokus und Zeit für das Wesentliche findest.

    Themen im Überblick:

    🔹 Warum viele Landwirte zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen Themen haben

    🔹 Wie Gewohnheiten dein Denken, Handeln – und damit deinen Hofalltag – steuern

    🔹 Welche Gewohnheiten dich blockieren (und was du dagegen tun kannst)

    🔹 Warum Willenskraft allein nicht reicht – und was stattdessen hilft

    🔹 Erste Schritte, um unliebsame Routinen zu durchbrechen und neue aufzubauen

    📌 Weiterführende Links:

    🔗 Zur Hörerumfrage

    🔗 Zur Website von Marc Bayer

    🔗 Zum LinkedIn Profil von Marc Bayer

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    🔗 Bist du ein ausgebremster Milchkuhhalter? (Folge 119)

    🔗 Festgefahren in der Landwirtschaft? (Folge 165)

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • 191 | Jungviehaufzucht erfolgreich auslagern | Dein Weg zu einem guten Vertrag
    2025/07/30

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode erfährst du…

    …was beim Auslagern der Jungviehaufzucht zubeachten ist und wie du überhaupt an den richtigen Landwirt dafür kommen kannst.

    Ich spreche mit Sandra Pfuner von der Landwirtschaftskammer Salzburg über die Plattform almplatz.at, über typische Stolperfallen beim Auslagern – und wie du mit einem soliden Vertrag von Anfang an Klarheit schaffst.

    Themen im Überblick:

    🔹 Wie almplatz.at Betriebe zusammenbringt – für Stall- und Almplätze

    🔹 Was ein guter Vertrag regeln sollte (inkl. Mustervertrag als Vorlage)

    🔹 Typische Streitpunkte: Transport, Tierarztkosten, Erstkalbealter & Co.

    🔹 Warum Vertrauen wichtig ist – aber klare Vereinbarungen noch wichtiger

    🔹 Tipps zur Kalkulation: So findest du heraus, ob sich Auslagern für dich lohnt

    Wichtig: Dieser Podcast ist keine Rechtsberatung.

    📌 Weiterführende Links:

    🔗 Zur Almplatzbörse

    🔗 Zur Stallplatzbörse

    🔗 Mustervertrag für Kalbinnenaufzucht

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • 190 I Ist die Milchkontrolle am AMS sinnvoll
    2025/07/17

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Folge erfährst du:

    …warum die klassische Milchkontrolle auch im Zeitalter des Melkroboters nicht überflüssig ist – und welche Rolle sie für Zucht, Tiergesundheit und die Zukunft der Milchkuhhaltung spielt.

    Ich spreche mit Thomas Haselmann, Milchkuhhalter mit 180 Kühen und drei Melkrobotern, über seine Erfahrungen mit der Milchkontrolle am automatischen Melksystem (AMS) – und warum er trotz aller Nachteile nicht aussteigt.

    Du bekommst Einblicke in die betrieblichen Herausforderungen, die Bedeutung der Datenbasis für die Zuchtwertschätzung und einen ganz persönlichen Blick auf die Frage: Was zählt mehr – Komfort im Alltag oder ein Beitrag für die Zucht der Zukunft?

    Themen im Überblick:

    🔹 Warum viele AMS-Betriebe über einen Ausstieg aus der Milchkontrolle nachdenken

    🔹 Welche praktischen Herausforderungen die Milchkontrolle am Melkroboter mit sich bringt

    🔹 Was auf dem Spiel steht, wenn immer mehr Betriebe aus der MLP aussteigen

    🔹 Ein Appell an die Branche: Zusammenarbeit statt Einzelkämpfertum

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • 189 | Warum riecht meine Maissilage nach Klebstoff?
    2025/07/02

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    Diese Podcast-Folge ist für dich interessant, wenn du schon mal Klebstoffgeruch im Mais hattest und das in Zukunft deutlich reduzieren willst.

    Was du in dieser Folge lernst:
    • Warum Esterbildung zunimmt: Klimatische Veränderungen und deren Einfluss auf Hefenbesatz

    • Die Wissenschaft dahinter: Wie Hefen Ethanol produzieren und Ester entstehen

    • Auswirkungen im Stall: Von reduzierter Futteraufnahme bis hin zu Pansen-pH-Problemen

    • Notfallmaßnahmen: Was wirklich hilft (und was nicht) wenn's schon da ist

    • Präventive Strategien: Management und Siliermittel richtig einsetzen

    • Moderne Lösungsansätze: Neue Stämme für schnellere Hefenhemmung

    Die wichtigsten Erkenntnisse:Das Problem verstehen:
    • Ester = Ethanol + Gärsäuren (besonders Ethylaktat dominiert)

    • Hefen als Verursacher: Können aerob und anaerob arbeiten

    • Exponentielles Wachstum: 50.000 → 10 Millionen Keime in 15-16 Stunden ist theoretisch möglich

    • Trockenheit verstärkt: Mehr abgestorbenes Material = mehr Hefen

    Notfallmaßnahmen (wenn's schon da ist):

    Auslüften: Problematisch - bringt Sauerstoff rein, fördert Nacherwärmung

    Besser:

    • Häufiges Ranschieben am Futtertisch

    • Kleinere, häufigere Futtervorlagen

    • Schmackhafte Zusatzstoffe einsetzen

    • Natriumbicarbonat zur pH-Pufferung

    • Realität: Optimale Notfallmaßnahme gibt es nicht

    Prävention - Management:
    • Schnell verdichten und abdecken nach dem Häckseln

    • Zwischenabdeckung bei mehrtägiger Silierung

    • Kürzer häckseln für bessere Verdichtbarkeit

    Siliermittel-Einsatz:

    Bewährte Stämme:

    • Lactobacillus bucheneri: Essigsäure-Produzent (etwas träger)

    Neue Generation:

    • Hilgardi-Stämme: Schnellere Essigsäurebildung (dominiert die Silierung früher)

    Goldene Regeln:

    • Immer volle Aufwandmenge

    • Bis zum Ende ausreichend Material im Tank

    • Mit Häckslerfahrer absprechen und kontrollieren

    Weiterführende Folgen:
    • Folge 117: Silo-Management

    • Folge 157: Wann sind Siliermittel sinnvoll?

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • 188 | Aktuelle Info: Ohne Dich kein Kuhverstand
    2025/06/29
    👉 Zur 3-Minuten-Hörer-Umfrage

    Mein Ziel: Ich will den Kuhverstand-Podcast noch wertvoller machen.Dafür brauche ich kurz deine Hilfe - ca. 3 Minuten, die den Podcast richtig nach vorne bringen können.
    Vielen Dank schon mallDein ChristianPS: Ich habe die Umfrage extra kurz gehalten 😉
    続きを読む 一部表示
    2 分
  • 187 | In 4 Schritten zu besseren Arbeitsabläufen
    2025/06/19

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode erfährst du…

    …wie du mit vier einfachen Schritten deinen Arbeitsalltag gezielter strukturierst – und damit mehr Zeit für das bekommst, was dir wirklich wichtig ist. Ich nehme dich mit in eine klare Analyse deiner Stallroutinen und zeigt dir, wie kleine Veränderungen im Ablauf große Wirkung entfalten können.

    Themen im Überblick:

    🔹 Warum viele Landwirt:innen mehr arbeiten als nötig – und was du dagegen tun kannst

    🔹 Wie du mit dem 4-Schritte-Modell deine Abläufe entlastest

    🔹 Wo sich im Alltag „versteckte“ Wege, unnötige Routinen oder doppelte Arbeit einschleichen

    🔹 Was die sogenannte „Null-Wege-Strategie“ bringt – und wie du sie anwendest

    🔹 Welche Rolle Reflexion und Teamkommunikation bei besseren Abläufen spielen

    🔹 Warum es sich lohnt, nicht nur Maschinen, sondern auch den Kopf gut zu organisieren

    🔹 Konkrete Impulse, wie du dir im laufenden Betrieb schnell Zeit zurückholst

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    19 分