エピソード

  • Folge 33 - „Zwischen den Fronten“ – Ein russischer Entwickler spricht über Flucht, Zweifel und Hoffnung
    2025/04/23

    KRIEGSBEWUSST – Folge 33: Russisch. Deutsch. Zerrissen.

    In dieser bewegenden Episode spreche ich mit „Nikolai“, einem russischen Softwareentwickler, der seit 2019 in Deutschland lebt. Was bedeutet es, wenn man aus einem Land stammt, das plötzlich zum Aggressor erklärt wird? Wie verändert das die eigene Identität – vor allem, wenn man mittlerweile deutscher Staatsbürger ist?

    Wir sprechen über:

    • die Narrative in der russischen Gesellschaft
    • die Frage der Loyalität im Angesicht des Kriegs
    • die Rolle der Desinformation und sozialen Algorithmen
    • Fluchtpläne, Fähigkeiten und persönliche Vorbereitung
    • eine russische NGO, die Soldaten hilft, dem Krieg zu entkommen

    Diese Folge liefert eine Perspektive, die selten gehört wird – von innen, ehrlich, reflektiert und menschlich.

    👉 Jetzt hören und teilen!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Folge 32 - "Antreten.Jetzt - Warum die Reserve unser Schlüssel zur Verteidigungsfähigkeit" ist mit Joachim Dutschke, ehemaliger Projektleiter von Antreten.Jetzt - dem Rekrutierungsprogramm der Reserve
    2025/04/16

    In dieser Folge spreche ich mit Joachim Dutschke – ehemaliger Berufsoffizier mit 40 Jahren Bundeswehr-Erfahrung und Projektleiter von Antreten JETZT.

    Gemeinsam blicken wir auf ein zentrales Element der deutschen Sicherheitsarchitektur: den Heimatschutz.


    Wir sprechen über:

    • die unterschätzte Rolle der Reserve
    • das ungenutzte Potenzial Tausender Freiwilliger
    • den Frust über Prozesse, Regelchaos und fehlende Digitalisierung
    • und wie wir ein System modernisieren, das den Ernst der Lage noch nicht erkannt hat.

    Diese Folge ist ein Appell: An Führung, an Mut und an den Aufbau eines verteidigungsfähigen Staates – mit der Gesellschaft im Zentrum.


    🎧 Jetzt hören und teilen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Folge 31 - "Kann Politik wirklich Zeitenwende?" mit dem Leiter des Centrums für Europäische Politik Prof. Dr. Henning Voepel
    2025/04/10

    Wie gelingt es, aus einer Gesellschaft in Passivität eine wehrhafte Demokratie zu machen? Welche Verantwortung trägt Politik – und welche tragen wir selbst?


    Nico Gramenz spricht mit Henning Voepel, Direktor des Zentrums für Europäische Politik, über die Grenzen staatlichen Handelns, die unterschätzte Kraft individueller Verantwortung und die Notwendigkeit einer neuen, starken europäischen Diplomatie.


    Themen der Folge:

    • Warum mentale Bereitschaft entscheidend ist
    • Was wir von Skandinavien lernen können
    • Die sieben Fähigkeitslücken Europas
    • Warum Diplomatie ohne Stärke nichts bringt
    • Wie BürgerInnen zur Zeitenwende beitragen können


    🎧 Jetzt reinhören in Folge 31 von „Kriegsbewusst – Wer bist DU, wenn der Krieg kommt?“

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Folge 30 - "Bevölkerungsschutz NEU DENKEN - Zwischen Krieg, Krisen und Selbstverantwortung" mit Björn Stahlhut
    2025/04/02

    Björn Stahlhut war über 15 Jahre Berufssoldat, ist Politikwissenschaftler und heute einer der profiliertesten Stimmen für die Verbindung von militärischer und ziviler Verteidigung.

    In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Bevölkerungsschutz in Deutschland – über sein Verschwinden aus dem Bewusstsein, über die neue Bedrohungslage und über das, was jetzt passieren muss.


    Wir sprechen über:

    • die unterschätzte Rolle der Wehrpflicht für die geistige Frische der Streitkräfte,
    • fehlende Sicherstellungsgesetze im Gesundheitswesen,
    • die gefährliche Illusion von Sicherheit,
    • das Puzzle der Zuständigkeiten,
    • und warum jede Familie für 48 Stunden autark sein können sollte.

    Diese Folge ist ein Weckruf. Für alle, die glauben, der Staat regelt das schon.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • Sonderfolge - "Wer bist du, wenn der Krieg kommt?" - Die Buch-Zusammenfassung in 15 Minuten
    2025/03/30

    „Wer bist du, wenn der Krieg kommt?“ – Buch-Zusammenfassung in 15 Minuten

    (Und hier der Link zum Video auf YouTube)


    Beschreibung:

    In dieser Sonderfolge fasse ich mein Buch „Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden in Deutschland bewahren“ für dich in nur 15 Minuten zusammen.

    Du bekommst die 7 zentralen Gedanken, die wichtigsten Learnings – und konkrete Impulse zur Selbstreflexion.

    Was passiert, wenn der Ernstfall eintritt? Welche Rolle willst du einnehmen? Und wie kannst du mentale Resilienz und Zivilcourage aufbauen – ohne in Angst zu leben?


    Inhalte der Folge:

    • Warum wir uns in einer gefährlichen Friedensillusion befinden
    • Wie wir verdrängte Bedrohungen erkennen und einordnen können
    • Was „Kriegsbewusstsein“ wirklich bedeutet – und wie es dich stärkt
    • Welche vier realistischen Optionen du im Ernstfall hast
    • Warum Gemeinschaft deine stärkste Waffe ist
    • Wie du dir einen persönlichen Aktionsplan erstellst
    • Die eine Frage, die du dir stellen solltest – und warum sie alles verändert


    👉 Melde dich auf www.kriegsbewusst.de für die Community & die neue KONTROL-App an.

    👉 Mach den Test: Wer bist du, wenn der Krieg kommt?


    Wem die Zusammenfassung nicht ausreicht: Hier könnt ihr das Buch bestellen möchte und wer mir über info@kriegsbewusst.de schreibt, bekommt auf das Hardcover 20% Rabatt.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Folge 28 - Sicherheit beginnt vor deiner Haustür: Florian Janik über Resilienz, Solidarität & Zivilschutz.
    2025/03/26

    In dieser Folge spricht Nico Gramenz mit Florian Janik, Oberbürgermeister von Erlangen, über die Rolle von Kommunen in der Gesamtverteidigung.


    Warum beginnt Verteidigungsfähigkeit nicht erst beim Militär, sondern in den Städten? Welche Strukturen müssen aufgebaut werden, um kritische Infrastruktur, Bevölkerungsschutz und Zivilverteidigung zu sichern? Janik erklärt, welche Herausforderungen Kommunen bewältigen müssen, um auf hybride Bedrohungen, Cyberangriffe oder Energiekrisen vorbereitet zu sein. Er spricht über Fehlerkultur in der Politik, gesellschaftliche Resilienz und den schmalen Grat zwischen Vorsorge und Panikmache.


    📌 Themen dieser Folge:

    ✔ Warum Verteidigung in der Kommune beginnt

    ✔ Welche realen Bedrohungen auf Städte zukommen

    ✔ Die Rolle von Solidarität & Nachbarschaftshilfe

    ✔ Fehlerkultur in der Politik und warum Vertrauen entscheidend ist

    ✔ Welche Maßnahmen für Bevölkerungsschutz & kritische Infrastruktur wichtig sind


    💡 Jetzt reinhören und lernen, warum Zivilschutz uns alle betrifft!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • Folge 27 - Krisen überstehen: Die Psychologie der Resilienz entschlüsselt.
    2025/02/26

    💡 Thema: Resilienz als Schlüsselkompetenz für Krisenzeiten

    🎙 Gast: Brigitte Hettenkofer, Expertin für Resilienz und Krisenbewältigung

    🕒 Dauer: 52min

    In dieser Episode erfährst du:

    ✅ Was Resilienz wirklich bedeutet – und warum sie für Einzelpersonen und Gesellschaften entscheidend ist

    ✅ Wie wir uns mental auf Krisen vorbereiten können

    ✅ Warum Resilienz keine angeborene Eigenschaft ist, sondern eine trainierbare Fähigkeit

    ✅ Die größten Fehlannahmen über psychische Widerstandskraft

    ✅ Wie Unternehmen Resilienz in ihre Unternehmenskultur integrieren können

    ✅ Warum Krisen auch Chancen für persönliches Wachstum sein können

    📢 Jetzt reinhören und deine Resilienz stärken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Folge 26 - Zeitenwende oder Stillstand – Wie die Bundeswehr ihre Ausbildung anpassen muss.
    2025/02/19

    💡 Worum geht es in dieser Folge?

    Die Zeitenwende wurde politisch ausgerufen, aber wie verändert sich wirklich die Ausbildung in der Bundeswehr? Andreas Tismar, ehemaliger Soldat und Ausbilder, gibt exklusive Einblicke in den Stand der Ausbildung – und warum sie nicht mit der Realität moderner Kriegsführung mithält.


    🎯 Themen in dieser Episode:

    ✅ Warum die Bundeswehr seit Jahrzehnten nach den gleichen Taktiken ausbildet

    ✅ Wie Drohnen das Gefechtsfeld revolutioniert haben – aber die Bundeswehr noch nicht darauf reagiert

    ✅ Warum Soldaten in Deutschland auf NATO-Doktrinen bestehen, während die Ukraine flexibel improvisiert

    ✅ Welche konkreten Änderungen in der Ausbildung jetzt notwendig wären

    ✅ Warum auch Unternehmen aus der Ukraine lernen können, wie man in Krisen widerstandsfähig bleibt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    36 分