『Kleinstadt Vibes』のカバーアート

Kleinstadt Vibes

Kleinstadt Vibes

著者: Studio2null
無料で聴く

このコンテンツについて

Beim Meckern sind die Forster scheinbar schon immer ganz vorne gewesen. Die Stadt scheint eigentlich zum scheitern verurteilt und ist kurz vorm aussterben wenn man das so hört. Dieses Thema beschäftigt mich schon seit Längerem. Aus diesem Grund gibt es nun diesen Podcast. Ich möchte herausfinden wie "tot" die Stadt eigentlich wirklich ist. Ich unterhalte mich hier mit vielen verschiedenen Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Egal ob es Unternehmer, Schüler, offizielle der Stadt oder einfach ganz normale Leute sind. Ich möchte wissen was sie in Forst so treiben und wie sie denn über ihre Stadt denken. Kleinstadt Vibes ist ein Podcast mit den Bürgern der Stadt, für die Bürger der Stadt.© 2024 Studio2null 社会科学
エピソード
  • Folge 20 – Erik Schiesko: Nur durch Kultur kommen wir wieder ins Gespräch miteinander.
    2025/04/06
    In dieser Episode von „Kleinstadt Vibes“ ist Erik Schiesko zu Gast. Ein vielseitiger Filmemacher mit Wurzeln in Spremberg, der heute über seine spannenden Projekte und kreativen Prozesse spricht. Erik erzählt von seinen ersten Schritten als Filmschaffender, wie ein kleiner Unfall im Kino seinen Weg entscheidend prägte, und gibt Einblicke in seine vielfältigen und experimentellen Filmprojekte wie "Holger und Hanna" und das innovative sorbische Sci-Fi-Projekt „Serbska Utopija“. Außerdem spricht Erik über die Herausforderungen und Chancen der Filmproduktion in der Lausitz und warum er sich bewusst dafür entschieden hat, seiner Heimatregion treu zu bleiben. Abschließend diskutiert er über die Rolle und Zukunft von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Filmproduktion sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Wir Sprechen auch über sein neustes Projekt, welches er mit seinem Team hier in Forst umsetzten möchte. Timestamps: 00:00 – Intro & Vorstellung02:15 – Wer ist Erik Schiesko?02:36 – Ausbildung und erste Schritte in der Filmbranche04:21 – Frühe Einflüsse und erste Experimente mit Film05:20 – Der Schlüsselmoment: Entscheidung für das Filmemachen06:52 – Wie Erik seinen eigenen filmischen Stil entwickelt12:46 – Steven Spielberg als Vorbild & Lieblingsfilme15:33 – Weitere Inspirationsquellen & wichtige Regisseure17:11 – Warum Erik Filme produziert – Filme als Psychohygiene und kreative Entfaltung19:15 – Auftragsarbeit vs. kreative Projekte21:10 – Netzwerk "Łužyca Film" und Gründung von "Łužycafilm"22:12 – Wie viele Filme entstehen in der Lausitz?25:04 – Aufbau einer regionalen Talentedatenbank für Filmschaffende26:11 – Warum Erik sich gegen eine Karriere in Babelsberg entschied27:15 – Projekt "Holger und Hannah" (verfügbar auf Amazon Prime)30:27 – Die Herausforderungen als Produzent – Loslassen und Vertrauen32:09 – Ist Erik ein Kontrollfreak?34:23 – Projekt "Serbska Utopia": Hintergrund und Konzept38:20 – Einblicke in "Serbska Utopia Teil 1"41:05 – Weiterentwicklung in "Serbska Utopia Teil 2" & Integration von KI43:19 – Chancen und Risiken durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Filmbereich48:27 – Bedeutung neuer Technologien für die Filmproduktion in der Lausitz50:03 – Auswirkungen von KI auf kreative Berufe (Synchronsprecher, Kameraassistenten)52:19 – Visionen für soziale Aspekte & gesellschaftliche Entwicklungen durch technologischen Fortschritt53:12 – Ausblick auf "Serbska Utopia Teil 3" – erste Informationen zur Handlung und Entwicklung56:03 – Herausforderungen und Chancen bei der Produktion von sorbischen Filmen57:03 – Entwicklung eines eigenständigen Formats & Zukunftsaussichten58:00 – Die Idee hinter dem Filmprojekt „Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“58:50 – Ursprung der Filmidee: Ein Spaziergang durch den Altmarkt59:14 – Entwicklung der Filmidee aus intensiven Gesprächen mit Einheimischen01:00:06 – Schauplätze und persönliche Geschichten als Grundlage für die Filmszenen01:00:27 – Thematische Schwerpunkte: Jugend, Perspektivlosigkeit und der Generationskonflikt01:21:36 – Bedeutung regionaler Projekte für die positive Entwicklung der Stadt Forst01:22:24 – Filme als Möglichkeit, Aufbruchstimmung und neue Perspektiven in der Lausitz sichtbar zu machen01:23:32 – Von der Idee zum fertigen Film: Die praktische Umsetzung und Drehbuchentwicklung01:27:59 – Hinter den Kulissen: Organisation und Umfang der Filmproduktion01:28:32 – Möglichkeiten zur Beteiligung am Filmprojekt für Einheimische und Komparsen01:29:10 – Podcast-Produktion und Zukunftspläne für weitere Projekte01:45:18 – Eriks Vision für die Lausitz: Mehr Raum für Austausch und kreative Zusammenarbeit01:46:23 – Ideenworkshop als Impulsgeber für gemeinschaftliche Projekte und Innovationen01:47:08 – Abschluss: Danke an Erik Schiesko und Ausblick auf kommende Projekte
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Folge 19 – Sabine Dittmann: Mit Herz und Leidenschaft von der KFZ-Mechanikerin in die Kita
    2025/03/08

    In dieser Folge von Kleinstadt Vibes begrüße ich Sabine Dittmann, die Gründerin und Leiterin der Kita am Wasserwerk in Forst. Wir sprechen über ihren spannenden Werdegang – von ihrer Ausbildung als KFZ-Mechanikerin bis hin zur Kita-Leiterin – und wie sie es geschafft hat, ihre eigene Kita in einem denkmalgeschützten Gebäude aufzubauen.

    Sabine erzählt von den Herausforderungen und Besonderheiten einer privaten Kita, ihrer Philosophie offener und familiärer Betreuung und warum es ihr so wichtig ist, dass Kinder frei spielen, im Schlamm toben und den Kreislauf der Natur hautnah erleben.

    Außerdem sprechen wir über den Alltag in ihrer Kita, die Bedeutung von Gemeinschaft und welchen Herausforderungen sich Erzieherinnen und Erzieher heute stellen müssen.

    Hör rein und erfahre, warum Sabine mit Herzblut für ihre Kita lebt und warum sie jeden Tag mit neuen Herausforderungen liebt!

    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Folge 18 – Lisa Und Jonas von Volleympics: Das ist mehr als einfach nur ein Turnier.
    2025/02/22

    In dieser spannenden Folge nehmen dich Lisa und Jonas, zwei der Orgs hinter den Vollympics, mit auf eine Reise hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Volleyball-Turniers. Lisa überzeugt mit ihrem unermüdlichen Engagement und innovativen Ideen, die das Event jedes Jahr aufs Neue zu etwas Besonderem machen.

    Erlebe hautnah, wie viel Herzblut, Teamwork und Planung in der Umsetzung eines solchen Turniers stecken – von finanziellen Hürden über logistische Herausforderungen bis hin zu den unvergesslichen Momenten, die das Ganze zu einem echten Highlight machen. Tauche ein in die Welt der Vollymics und lass dich von den authentischen Einblicken und Anekdoten begeistern, die dir zeigen, wie ein ganzes Team zusammenkommt, um etwas Großartiges auf die Beine zu stellen.

    Hier findest du eine Übersicht mit Zeitmarkern, die einzelne thematische Abschnitte der Folge grob einteilen:

    • 00:00 – 00:01:30 Begrüßung und Einführung Hier werden der Podcast und das Thema kurz vorgestellt sowie die Rollen der Gastgeberin und des Gastes eingeleitet.
    • 00:01:30 – 00:02:50 Vorstellung der Gäste Lisa und Jonas erzählen aus ihrem persönlichen Werdegang und stellen sich als zentrale Akteure der Vollymics vor.
    • 00:02:50 – 00:07:20 Hintergründe & Entstehung der Vollymics Erste Einblicke in die Geschichte des Turniers, wie alles begann und welche persönlichen Erfahrungen den Start geprägt haben.
    • 00:07:20 – 00:13:30 Übernahme und organisatorischer Wandel Lisa berichtet, wie sie das Ruder übernommen und die Organisation grundlegend neu strukturiert hat – inklusive der damit verbundenen Herausforderungen.
    • 00:13:30 – 00:19:20 Teamarbeit und Planungsprozesse Themen wie die regelmäßigen Treffen, To‑Do‑Listen, Problemlösungen und das Zusammenwirken im Team stehen hier im Mittelpunkt.
    • 00:19:20 – 00:26:00 Finanzierung & Sponsoren Diskussionen über die finanziellen Hürden, Sponsorensuche und die Herausforderungen, die mit der Budgetplanung einhergehen.
    • 00:26:00 – 00:32:00 Entwicklung des Turniers & Teilnehmerzahlen Rückblick auf die Veränderungen im Turnierformat, steigende Teilnehmerzahlen und der Einfluss externer Faktoren.
    • 00:32:00 – 00:38:30 Ablauf des Turnier-Wochenendes – Teil 1 Planung und Vorbereitung: Aufbau, Organisation vor Ort und erste humorvolle Anekdoten aus dem Turniertag.
    • 00:38:30 – 00:46:00 Ablauf des Turnier-Wochenendes – Teil 2 Detaillierte Einblicke in die Tagesstruktur: Meetings, Aufgabenverteilung (z. B. Pizzabestellungen, Kücheneinsatz) und letzte Vorbereitungen.
    • 00:46:00 – 01:02:30 Abschluss & Nachbereitung Zusammenfassung des Wochenendes, Reflexionen über den Erfolg des Turniers und humorvolle Endnoten, die den Tag abrunden.
    続きを読む 一部表示
    1分未満

Kleinstadt Vibesに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。