エピソード

  • Blockbusterschau im Sprengel Museum - demnächst öfter?
    2025/09/20
    Große Kunst im Sprengel Museum: Die Ausstellung "Niki. Kusama. Murakami." ist die größte Blockbusterschau seit 16 Jahren. Das Medienecho ist groß, die Besucherresonanz gewaltig. Wie man solche kostspieligen Hochkaräter viel öfter machen könnte, klärt in der neuen Folge von "Klar so weit?" Host Felix Harbart vor Ort mit seinem Kulturkollegen Stefan Arndt sowie mit einem der Kuratoren der Schau, Stefan Gronert und Judith Hartstang, im Museum zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Was ist bei einer solch großen Schau anders als sonst? Wie finanziert sich eine solche Ausstellung? Und welchen ungewöhnlichen Rat hat Sprengeldirektor Reinhard Spieler in einem Brief bekommen, der mit "Niki" unterzeichnet war? Und muss man sich eigentlich schämen, wenn man Kunst nicht als Kunst versteht?
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Fall Friedland: Hätte der Tod von Liana K. verhindert werden können?
    2025/09/12
    Sie floh nach Deutschland, um vor dem Krieg in ihrem Heimatland sicher zu sein. Nun ist die 16-jährige Ukrainerin Liana K. tot. Erfasst von einem Zug in ihrem Zufluchtsort, Friedland, wo sie Arbeit gefunden hatte. Die Anzeichen verdichten sich, dass die junge Frau Opfer eines Verbrechens geworden ist. Der irakische Asylbewerber Muhammad A. sitzt in Untersuchungshaft. Justiz und Politik beschäftigen sich seitdem nicht nur mit der Tat, sondern auch mit der Frage, ob die Tat hätte verhindert werden können, weil das Asylgesuch des Verdächtigen schon 2022 abgelehnt worden war und er häufig, auch in den Tagen vor dem Tod der 16-Jährigen randaliert hatte und in psychischer Behandlung war. In dieser Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" rekonstruieren die Redakteure Karl Doeleke und Dirk Fisser bei Host Felix Harbart die Ereignisse bis zur Tat, so weit bekannt. Und sie berichten, wie schwer sich Politik und Justiz mit der Aufarbeitung des Falles und möglicher Konsequenzen in der Asylgesetzgebung tun.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Kein Sommermärchen - Kleines Fest sucht wieder einen Intendanten
    2025/09/05
    Casper de Vries ist nicht mehr Intendant des Kleinen Fest in Hannover. Das ist die nackte Nachricht, hinter der in und um Hannover jedoch viele Emotionen stecken. Zweimal durfte der Niederländer die prestigeträchtige Kleinkunstfestival in Herrenhausen nach dem Abgang des langjährigen Masterminds Harald Böhlmann leiten. Doch mit der von der Stadt abgestoßenen Neuausrichtung vergraulte er viele langjährige Fans, denen vor allem die liebevolle Atmosphäre fehlte. Ergebnis: Die zweite Auflage in diesem Sommer war nur zu 70 Prozent ausgelastet, die Züge von Hannover nach Bad Pyrmont, wo Böhlmann das Kleine Fest nach gewohnter Manier im Kurpark ausrichtete, waren überfüllt. Nun also, wenige Wochen nach Ende des 2. neuen Kleinen Fests das Ende von de Vries als Intendant. Zeit bleibt wenig, nach dem Fest ist vor dem Fest, ein Nachfolger muss zügig her, Namen kursieren bereits. In dieser Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" diskutiert Host Felix Harbart mit Kulturredakteur Stefan Gohlisch und Andreas Schinkel, der das Vorgehen in Verwaltung und Stadtrat beobachtet.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Nur eine Amtszeit Hannover: Regionspräsident Steffen Krach will nach Berlin
    2025/08/29
    Gewählt wird in Stadt und Region Hannover erst nächstes Jahr, doch selten war es so früh schon so viel Tamtam vor kommunalen Entscheidungen. Neuester Schlagzeilenlieferant ist der Regionspräsident. Steffen Krach (SPD) hat nach einer Amtszeit genug von Hannover und will in Berlin Regierender Bürgermeister werden. Dass sie das aus der Zeitung erfuhren und nicht von ihm selbst, kam bei vielen Genossen nicht gut an. "Klar so weit?"-Host Felix Harbart und HAZ-Politikredakteur Andreas Schinkel haben sich in der Partei und beim Regionsempfang umgehört und berichten in der neuen Folge über ganz unterschiedliche Reaktionen auf Krachs Abgang. Dass er seine Amtszeit parallel zum Wahlkampf in Berlin zu Ende führen wird, gilt als ausgeschlossen, deshalb steht die unvorbereitete SPD, wie Schinkel sagt, mit "herumtergelassener Hose" da. Nachfolgekandidaten gibt es trotzdem einige - wie sind ihre Chancen? In der Stadt hingegen gilt als recht sicher, dass Amtsinhaber Belit Onay für die Grünen wieder für das Amt des Oberbürgermeisters antreten wird. Sein SPD-Konkurrent und Stellvertreter im Amt, Axel von der Ohe, steht schon länger fest. Nun hat auch die CDU einen Mann nominiert: Peter Karst ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer und politisch recht unerfahren. Kann der Pfälzer, der auch mal SPD-Berater war, auch Oberbürgermeister? Er hat gegenüber seinen beiden Konkurrenten einen Vorteil, den man nicht unterschätzen sollte.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • "Newtonsche Gymnasien": Fake-Schule in Hannover - kriminell oder dilettantisch?
    2025/08/22
    Eine Website voller KI-Inhalte, geklaute Fotos, vermeintliche Sponsoren, die von nichts wissen. Die "Newtonschen Gymnasien", wie sie im Netz beworben werden, haben Schüler, Eltern und Lehrer in Hannover verunsichert. HAZ-Redakteurin Johanna Stein ist der Fake-Schule nachgegangen, und berichtet in der neuen Folge des Podcasts "Klar so weit?" mit Host Felix Harbart, auf welche Spuren sie dabei gestoßen ist, die unter anderem nach Sachsen-Anhalt führen. Obwohl sich mittlerweile Polizei. Juristen und Schulexperten mit dem Thema beschäftigt haben, ist bislang unklar, ob es sich um ein missratenes Uniprojekt handelt oder um handfeste Netzkriminalität. Und obwohl Hannover dringend ein neues, 18. Gymnasium bräuchte, macht noch eine andere Schule Schlagzeilen. In Bemerode wird aufgrund einer echten Bauposse das neue Gymnasium nicht fertig, die Schüler sollen nun für mehrere Jahre nach Linden-Süd ausweichen - am anderen Ende der Stadt.
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Kneipensterben in der Nordstadt? Oder kreativ aus der Krise?
    2025/07/04
    In der Kneipenszene der hannoverschen Nordstadt ist immer Bewegung - in letzter Zeit allerdings oft mit Abgängen. Die "Nordstadtbraut" musste ausziehen, das "Werner's" (mit Apostroph) hat aufgegeben, die "Pinte Pjöng" versucht mit einem Spendenaufruf, die drohende Schließung abzuwenden. Das "Klein Kröpcke" will mit neuem Konzept noch einmal durchstarten. Schließt sich der Studentenviertel mit seinem besonderen Flair dem allgemeinen Kneipensterben an - oder kann man sich dem Trend kreativ entgegenstemmen? HAZ-Reporter Tobias Kurz hat sich mit all diesen Einzelfällen und der Gesamtsituation beschäftigt, schildert seine Eindrücke und gibt im "Klar so weit?"-Podcast bei Host Volker Wiedersheim auch eine Einschätzung, ob der jungen Gastroszene im benachbarten Linden Ähnliches bevorsteht. Mit dieser Folge geht "Klar so weit?" in die Sommerpause und meldet sich spätestens Anfang September zurück.
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • "Es britzelt": Warum der OB-Wahlkampf in Hannover begonnen hat und schon jetzt brisant ist.
    2025/06/27
    Die nächste Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Hannover ist noch mehr als ein Jahr hin, aber einer prescht schon mal vor: Sozialdemokrat Axel von der Ohe ist nicht nur Stadtkämmerer, sondern auch Stellvertreter des amtierenden Oberbürgemeisters Belit Onay von den Grünen und nun auch offiziell erster Kandidat für das Amt. Sollte Onay seinen Posten im kommenden Jahr verteidigen wollen, tritt von der Ohe also gegen seinen Chef an, was an sich schon pikant genug ist. Im HAZ-Podcast „Klar so weit?“ erläutert Politikredakteur und Rathausexperte Andreas Schinkel bei Host Felix Harbart, warum sich diese Bewerbung angedeutet hat und welche politischen Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit sich jetzt wie ein Puzzle zusammenfügen. Ob Onay überhaupt antritt, ist noch nicht offiziell. Und auch die CDU, dritte große Kraft im hannoverschen Rathaus, hat noch niemanden aufgestellt. Wobei Schinkel die Chancen der Christdemokraten, erstmals das Rathaus zu führen, gut einschätzt. Und auch wenn ihr Kandidat oder ihre Kandidatin im ersten Wahlgang scheitern sollte, spielt die CDU bei der Stichwahl eine entscheidende Rolle. Welche? „Klar so weit“ hören!
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Historisches Museum - Sanieren um jeden Preis?
    2025/06/20
    81 Millionen statt 31 Millionen Euro: Wie kann es sein, dass die veranschlagten Sanierungskosten für das Historische Museum Hannover plötzlich 50 Millionen Euro höher sind als ursprünglich errechnet? Und muss man an diesem Punkt einmal darüber nachdenken, ob sich dieser Mehraufwand lohnt für das Gebäude in der Altstadt? In der neuen Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" diskutieren die Redakteure Conrad von Meding und Simon Benne bei Host Volker Wiedersheim über den Wert von Kultur und über Pragmatismus in einer hoch verschuldeten Kommune. Benne verteidigt nicht nur die Museumskultur als gesellschaftliches Gedächtnis, sondern auch den Oesterlen-Bau an der Leine. Von Meding schaut auf die Kostenseite und hat Alternativvorschläge, wie man Ausstellungen in der City präsentieren könnte. Einer der radikalsten und ebenfalls millionenschweren Ideen betrifft einen prominenten Leerstand in der Innenstadt. Ist diese Kostenexplosion der richtige Anlass, Museumskultur neu zu denken?
    続きを読む 一部表示
    30 分