エピソード

  • Die Stillstandselite: Wer bremst unsere Reformen?
    2025/04/15

    Die vorliegende Episode behandelt die essenzielle Fragestellung der Vertrauensbasis zwischen Staat und Wirtschaft sowie die Verantwortung, die beide Seiten tragen. Insbesondere wird erörtert, inwieweit der Staat in der Lage ist, der Wirtschaft Vertrauen entgegenzubringen und ob die Wirtschaft bereit ist, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Wir beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der gegenwärtigen Verwaltungspraxis ergeben, und diskutieren die Notwendigkeit, die Handlungsfähigkeit des Staates zu stärken. Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat, die von prominenten Persönlichkeiten ins Leben gerufen wurde, dient als Grundlage für unsere Überlegungen zu Reformen und zur Verbesserung der Verwaltung. Darüber hinaus thematisieren wir die gesellschaftliche Einstellung gegenüber Unternehmern und die Auswirkungen dieser Wahrnehmung auf die wirtschaftliche Entwicklung.

    Takeaways:

    • In der heutigen Folge diskutieren wir die Herausforderungen, vor denen der Staat steht, insbesondere im Bereich der Handlungsfähigkeit.
    • Wir beleuchten die Problematik des mangelhaften Vertrauens zwischen Staat und Wirtschaft sowie die Verantwortung der Unternehmer.
    • Die Initiative zur Schaffung eines handlungsfähigen Staates umfasst mehrere prominente Persönlichkeiten, die Lösungsansätze präsentieren.
    • Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, wirtschaftsrelevante Inhalte in Bildungssysteme zu integrieren, um zukünftige Generationen besser vorzubereiten.
    • Wir thematisieren die Wahrnehmung von Unternehmern in der Gesellschaft und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind.
    • Schließlich reflektieren wir über die Stillstandselite im Staatswesen und deren Einfluss auf notwendige Reformen.

    Moderatoren

    Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.

    Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/


    Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.

    Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/



    Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten...

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Leitbild oder Leerlauf? Die Debatte um organisatorische Standards
    2025/04/10

    Das Leitbild einer Organisation ist von essenzieller Bedeutung, da es die Ausrichtung und Motivation der Mitarbeiter maßgeblich beeinflusst. In dieser Episode erörtern wir die gravierenden Auswirkungen eines fehlenden oder unzureichenden Leitbildes auf die Effizienz und das Engagement in bürokratischen Institutionen. Wir stellen fest, dass technologische Standards zwar existieren, jedoch oft die erforderlichen organisatorischen und menschlichen Komponenten vermissen lassen. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit, ein klar definiertes Zielbild zu entwickeln, um Transformationen in öffentlichen und privaten Sektoren erfolgreich zu gestalten. Zudem wird die Rolle von Visionen und strategischen Ansätzen in der modernen Organisationsentwicklung hinterfragt.

    Takeaways:

    • In der heutigen Episode diskutieren wir die Bedeutung eines klaren Leitbildes für Organisationen.
    • Mitarbeiter benötigen ein Ziel, um motiviert und engagiert zu bleiben, ähnlich einem Schiff auf hoher See.
    • Technologische Standards sind in vielen Organisationen vorhanden, jedoch fehlen organisatorische Standards erheblich.
    • Wir müssen die Kluft zwischen Visionen und deren praktischer Umsetzung in Unternehmen überbrücken.
    • Die Entwicklung gemeinschaftlicher organisatorischer Leitbilder könnte eine Lösung für bestehende Herausforderungen darstellen.
    • Ein gesetzlich verankertes Zielbild für Behörden könnte die Modernisierung des Staatswesens fördern.


    Moderatoren

    Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.

    Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/


    Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.

    Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/



    Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!


    _______________________________________________

    Impressum: https://www.fortexa.de/impressum/

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Bürokratie oder Fortschritt: Die Digitalisierung im Staatswesen
    2025/04/03

    Im Rahmen dieser Episode erörtern wir die essenzielle Fragestellung, ob die gegenwärtigen bürokratischen Strukturen tatsächlich als Hemmnis für den Fortschritt fungieren. Die Diskrepanz zwischen der Notwendigkeit eines Digitalministeriums und der realen Umsetzung effektiver digitaler Strategien wird eingehend analysiert. Ich, Nils Brechbühn, und mein geschätzter Kollege, der die Rolle des kritischen Denkers einnimmt, beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der Fragmentierung der Zuständigkeiten im Staatswesen ergeben. Es wird deutlich, dass, um die digitale Transformation voranzutreiben, ein grundlegendes Umdenken in der Verwaltung erforderlich ist. Wir plädieren für eine ganzheitliche Betrachtung, die nicht nur technische Innovationen umfasst, sondern auch die grundlegenden Prinzipien der Organisation und Führung in unseren Institutionen in den Fokus rückt.

    Takeaways:

    • Die Notwendigkeit eines Digitalministeriums wird diskutiert, um die Digitalisierung im Staatswesen voranzutreiben.
    • Die aktuelle Diskussion über die Struktur und Zuständigkeiten des Digitalministeriums ist von grundlegenden Missverständnissen geprägt.
    • Es wird gefordert, dass die Person an der Spitze des Digitalministeriums sowohl fachliche Expertise als auch Führungskompetenz besitzt.
    • Ein holistischer Ansatz in der Strategieentwicklung wird als entscheidend erachtet, um effektive digitale Transformationen zu ermöglichen.
    • Die Fragmentierung der Verantwortlichkeiten in der Digitalpolitik wird als hinderlich für den Fortschritt angesehen.
    • Ein Appell wird laut, dass eine Modernisierung der Verwaltung und nicht nur eine Digitalisierung angestrebt werden sollte.

    Moderatoren

    Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.

    Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/


    Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.

    Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/



    Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!


    _______________________________________________

    Impressum: https://www.fortexa.de/impressum/

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Bürokratie und ihre Folgen: Der Kampf gegen den Papierkrieg
    2025/02/05

    Bürokratie in Deutschland ist ein zentrales Thema dieser Folge, in der Nils Brechbühle und Dan Bauer die Ergebnisse einer aktuellen Studie des ifo Instituts diskutieren. Die Studie zeigt, dass Unternehmen Bürokratie als belastend empfinden und schätzt, dass sie bis zu 7 % ihres jährlichen Umsatzes aufgrund bürokratischer Hürden verlieren. Besonders problematisch ist, dass nur 15 % der Befragten positive Aspekte der Bürokratie erkennen, was die ursprünglichen Ziele wie Standards und Rechtssicherheit in Frage stellt. Die beiden Podcaster beleuchten auch die psychologischen Folgen der Bürokratie, die zu Frustration und Ohnmacht bei Unternehmern führen können, und diskutieren die Ineffizienz der Verwaltungsprozesse. Abschließend wird die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Bürokratie und Verwaltung betont, um die Innovationskraft und das Vertrauen in die politischen Strukturen wiederherzustellen.

    Takeaways:

    • Die Studie des ifo Instituts zeigt, dass Bürokratie in Deutschland als enorm belastend wahrgenommen wird.
    • Unternehmen verlieren durch Bürokratie schätzungsweise 6-7% ihres jährlichen Umsatzes, was alarmierend ist.
    • Die psychologischen Folgekosten der Bürokratie führen zu Frustration und Innovationsschwäche bei Unternehmern.
    • Nur 15% der Befragten sehen in der Bürokratie positive Aspekte wie Standards und Rechtssicherheit.
    • Die kommunale Verwaltung wird als die effizienteste Ebene im Vergleich zum Land und Bund wahrgenommen.
    • Aktuell verbringen Angestellte im Durchschnitt 22% ihrer Arbeitszeit mit bürokratischen Aufgaben, was zu ineffizienten Prozessen führt.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Cybersecurity im Fokus: Die alarmierende Lage in Deutschland
    2025/01/29

    Die aktuelle Lage der IT-Sicherheit in Deutschland ist alarmierend. Nils Brechbühler und Dan Bauer diskutieren die besorgniserregenden Ergebnisse des neuesten Lageberichts des BSI und beleuchten die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe, die professioneller und automatisierter geworden sind. Angreifer setzen fortschrittliche Technologien und sogar KI-Modelle ein, um Schwachstellen in Systemen, insbesondere bei VPN und Firewalls, auszunutzen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Erkenntnis, dass viele öffentliche Verwaltungen und Unternehmen nicht ausreichend geschützt sind und oft auf einfache Angriffsstrategien reinfallen. Die beiden Experten betonen die Notwendigkeit von Schulungen, Sensibilisierung und einem klaren Notfallplan, um sich gegen die wachsende Cyberkriminalität zu wappnen.

    Takeaways:

    • Die Bedrohungslage der IT-Sicherheit in Deutschland ist alarmierend und erfordert sofortige Maßnahmen.
    • Professionalisierung von Cyberangriffen zeigt sich durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und KI.
    • Ethische Hacker spielen eine wichtige Rolle im Schutz von Organisationen vor Cyberangriffen.
    • Die häufigsten Angriffe zielen auf öffentliche Verwaltungen und KMUs, die oft unzureichend geschützt sind.
    • Ein grundlegendes Bewusstsein für Cyber-Security ist für alle Mitarbeiter in Unternehmen unerlässlich.
    • Ein Sicherheitscheck sollte für jede Organisation zur Pflicht werden, um Schwachstellen zu identifizieren.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • New Work in alten Gemäuern
    2024/11/05

    In dieser Episode des Podcasts wird das Thema 'New Work in alten Gemäuern' behandelt. Die Diskussion dreht sich um Desksharing, Arbeitgeberattraktivität und die Herausforderungen, die die Digitalisierung in der Verwaltung mit sich bringt. Es wird erörtert, wie die äußere Erscheinung von Verwaltungsgebäuden die Anwerbung neuer Mitarbeiter beeinflusst und welche Rolle Refugien in der Arbeitswelt spielen. Zudem wird die Ineffizienz durch unzureichende Schulungen bei Softwareeinführungen thematisiert und die Bedeutung von Kommunikation für die Produktivität hervorgehoben.

    takeaways

    • New Work ist ein Konzept, das in alten Strukturen implementiert werden muss.
    • Desksharing wird oft als Scheinanglizismus betrachtet.
    • Die äußere Erscheinung von Rathäusern beeinflusst die Arbeitgeberattraktivität.
    • In der Wirtschaft gibt es weniger persönliche Refugien als in der Verwaltung.
    • Die Verwaltung hat Schwierigkeiten, mit der Digitalisierung Schritt zu halten.
    • Ineffizienz in der Verwaltung wird durch unzureichende Schulungen verstärkt.
    • Mehr Personal im Staatswesen führt nicht automatisch zu mehr Produktivität.
    • Kommunikation ist der Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz.
    • E-Mails sind nicht das beste Kommunikationsmittel.
    • Führungskräfte sollten besser kommunizieren, um Produktivität zu steigern.

    Moderatoren

    Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.

    Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/

    Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.

    Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/



    Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!


    _______________________________________________

    Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Zukunft der Sachbearbeitung: Mensch oder Maschine?
    2024/10/16

    In dieser Episode diskutieren Dan Bauer & Nils Brechbühler die Vermenschlichung von Technologie, insbesondere im Kontext der Verwaltung und der Nutzung von KI. Sie beleuchten die Risiken, die mit dieser Vermenschlichung verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die menschliche Interaktion. Zudem wird die Zukunft der Sachbearbeitung mit KI und die Rolle von Gamification in der digitalen Transformation thematisiert.

    takeaways

    • Die Vermenschlichung von Technologie ist ein großes Thema.
    • Man kann sich in diese KI verlieben.
    • Das ist wie im Flugsimulator.
    • Ich spreche einfach so, wie ich es gelernt habe.
    • Gamification hat einen riesigen Effekt auf Leute.
    • Wir werden in der Lage sein, operative KI zu bekommen.
    • Das ist alles automatisierbar.
    • Wir verlieren nicht unsere Menschlichkeit.
    • Ich bin mega gespannt, wie das weitergeht.
    • Die digitale Transformation erfordert ständige Anpassungen.

    Moderatoren

    Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.

    Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/


    Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.

    Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/



    Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!


    _______________________________________________

    Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Staatschwierigkeiten - Veränderungsprozessen im Staatswesen mit OB Adrian Sonder
    2024/10/10

    In dieser Episode sprechen Dan Bauer & Nils Brechbühler mit Adrian Sonder, dem Oberbürgermeister von Freudenstadt, über die Veränderungen im Staatswesen und die Modernisierung der Verwaltung. Sie diskutieren Themen wie Staatsschwierigkeiten, Cybersicherheit, Digitalisierung, den demografischen Wandel und die Rolle der Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen. Adrian Sonder betont die Bedeutung von gutem Beispiel, Sensibilisierung für Cybersicherheit, organisatorischen Veränderungen und Investitionen in die Infrastruktur. Er spricht auch über die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in der Verwaltung. Die Episode endet mit dem Appell, Verantwortung zu übernehmen und klare Kommunikation in schwierigen Zeiten.

    takeaways

    • Die Sensibilisierung für Cybersicherheit ist ein wichtiger erster Schritt, um die Verwaltung zu modernisieren.
    • Die Digitalisierung erfordert Investitionen in die Infrastruktur und organisatorische Veränderungen.
    • Der demografische Wandel stellt eine Herausforderung dar, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für die Mitarbeiter.
    • Veränderungsprozesse erfordern klare Kommunikation und die Bereitschaft aller Beteiligten, Verantwortung zu übernehmen.

    Moderatoren:

    Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.

    Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/

    Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.

    Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/

    Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!

    続きを読む 一部表示
    20 分