エピソード

  • #72 – Alexander Thiele und der juristische Blick auf Schuldenbremse und Vermögenssteuer
    2025/05/11
    Premiere in der Wirtschaft! Zum ersten Mal haben wir einen Juristen zu Gast! Rudi und Martin sprachen mit Alexander Thiele von der BSP Berlin über seine juristische Sicht auf die Schuldenbremse und die Vermögenssteuer. Er gab uns spannende Einblicke, warum ökonomische Fragen wie die, ob der Staat Schulden machen darf, nicht in die Verfassung gehören, sondern besser politisch geklärt werden sollten. Zudem ging es darum, warum die Schuldenbremse eingeführt wurde und warum sie besser wieder abgeschafft werden sollte. Außerdem erklärt uns Alex, dass eine Vermögensteuer wichtig für den Erhalt der Demokratie ist, dass man sich aber für die Wiedereinführung einer reformierten Vermögensteuer nicht auf die Gerichte verlassen sollte, sondern es dafür politische und gesellschaftliche Mehrheiten braucht. Zu guter Letzt erfahrt ihr in dieser Folge, warum es einen neuen Feiertag braucht, an dem politische Wahlen zelebriert werden.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • #71 - Britta Gehrke und der Arbeitsmarkt
    2025/04/25
    Kaum zu glauben, in den ersten 70 Folgen Wirtschaft haben wir noch nicht über den Arbeitsmarkt gesprochen! Da wurde es aber Zeit, dass sich Rudi und Martin mit Britta Gehrke von der FU Berlin diesem Thema widmen. Britta hat uns erklärt, warum die Einführung des Mindestlohns vor 10 Jahren ökonomisch als Erfolg zu werten ist und woran sich Lohnhöhen aus ökonomischer Sicht orientieren sollten. Es ging auch um das Thema Kurzarbeit und wie diese in Krisenzeiten Arbeitsplätze erhält und den Staat gar nicht so viel kostet. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, wie sich die aktuelle Schwächephase der deutschen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt auswirkt und warum eine gute Sozialversicherung notwendig ist, um eine Transformation des Arbeitsmarktes zu ermöglichen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 18 分
  • #70 - Konrad Duffy und die Finanzkriminalität
    2025/03/21
    Konrad Duffy von der Finanzwende war bei Rudi und Felix in der Wirtschaft zu Gast. Es ging vor allem um den CumEx und den CumCum Skandal, wodurch dem Staat zahlreiche Milliarden Euro gestohlen wurden. Konrad erklärt uns wie diese Geschäfte genau funktionieren, was seit dem passiert ist und ob das heute auch noch möglich wäre. Außerdem lernen wir, wie wir am besten eine Millionen Euro "waschen" können.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • #69 - Martyna Linartas und die Narrative zu Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuer
    2024/12/06
    Diese Folge wurde für den Wettbewerb Fast Forward Science 2025 eingereicht. #AudioAward Felix und Martin haben sich mit Martyna Linartas von der FU Berlin darüber unterhalten, warum die Vermögensungleichheit in Deutschland eigentlich so hoch ist und wie man sie am besten bekämpfen könnte. Dabei haben wir uns vor allem mit der Erbschaftssteuer beschäftigt, mit der sich Martyna in ihrer Forschung ausführlich auseinandersetzt. Wir haben erfahren, wie wirtschaftliche und politische Eliten Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuern wahrnehmen und was sie tun würden, um die Vermögensungleichheit zu reduzieren. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, dass sich nicht nur das Ausmaß der Vermögensungleichheit in Mexiko und Deutschland ähnelt, sondern auch die Narrative der Eliten zu dieser Thematik.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • #68 - Hannah Hasenberger und die kommunale Finanzialisierung
    2024/11/01
    In der 68. Folge sprechen Martin und Rudi mit Hannah Hasenberger, Wirtschaftsgeographin und Teaching Associate an der University of Cambridge, über die Finanzialisierung auf kommunaler Ebene. Wir erfahren, welche Chancen und Risiken die Finanzialisierung mit sich bringt und wie verschiedene Länder unterschiedlich damit umgehen. Zudem erfahren wir, welche Auswirkungen die Finanzialisierung auf Demokratisierungsprozesse hat. Schaltet zudem ein, wenn ihr erfahren möchtet, was die Geographie von den Wirtschaftswissenschaften lernen kann und umgekehrt. Viel Spaß beim Hören!
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • #67 - Andrés Musacchio und die argentinische Wirtschaft
    2024/09/13
    Felix und Martin haben sich mit Andrés Musacchio von der evangelischen Akademie Bad Boll über die sehr spezielle wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens unterhalten und darüber, was das Land unter dem neuen Präsidenten Javier Milei wirtschaftlich erwartet. Es ging dabei darum, warum Argentinien einst ein reiches Land war und dann den Anschluss verloren hat, wie sich die große Wirtschaftskrise von 2001 bis heute auf die Wirtschaft des Landes auswirkt und warum die wirtschaftliche Krise zur Wahl von Milei beigetragen hat. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, welche seiner radikalen Ankündigungen Milei schon umsetzen konnte und welche verheerenden Folgen seine Politik für das Land hat.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • #66 - Patrick Schreiner und der Sozialstaat
    2024/08/02
    In unserer 66. Folge sprechen Rudi und Felix mit Patrick Schreiner über den Sozialstaat oder vielleicht auch über das, was noch vom Sozialstaat übrig ist. Patrick ist promovierter Politikwissenschaftler, arbeitet als Gewerkschafter in Berlin und hat ein Buch mit dem Titel “Nichts für alle” geschrieben. Dafür hat er mit ganz verschiedenen Menschen gesprochen, die für den Sozialstaat arbeiten und ihm von ihrem Alltag und den vielfältigen Problemen berichten. Hört rein, um zu erfahren warum unser Sozialstaat gerade wirklich auf der Kippe steht!
    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • #65 - Andrea Vetter und die verschiedenen Ansätze der Postwachstumsökonomik
    2024/07/12
    In der 65. Folge unseres Podcasts sprechen Julia und Rudi mit Andrea Vetter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus-Senftenberg, über verschiedene Ansätze der Postwachstumsökonomik. Wir beleuchten, wie Andrea zu diesem Forschungsfeld kam, welche Ansätze sie als unzureichend erachtet und was die emanzipatorische Postwachstumsökonomik auszeichnet. Im zweiten Teil der Episode diskutieren wir den Begriff der konvivialen Technik, eines von Andreas Forschungsthemen. Hier erfahrt ihr, wie sich dieser Technikbegriff vom Konventionellen unterscheidet und welche Potenziale er birgt. Taucht ein in die Welt der Wachstumskritik und habt viel Vergnügen beim Hören!
    続きを読む 一部表示
    1 時間 11 分