『Hirnzigartig - ADHS und Neurodiversität im Business』のカバーアート

Hirnzigartig - ADHS und Neurodiversität im Business

Hirnzigartig - ADHS und Neurodiversität im Business

著者: Julie Simstich Walter Marinelli
無料で聴く

このコンテンツについて

ADHS und Neurodiversität im BusinessJulie Simstich, Walter Marinelli 音楽
エピソード
  • Wie Unternehmen die Talente von Menschen mit ADHS freisetzen
    2025/10/28
    Nicht 'Plug-and-Play' – Wie Unternehmen die Talente von Menschen mit ADHS freisetzen 

Warum bleiben die oft zitierten "Superkräfte" von Menschen mit ADHS im Unternehmensalltag häufig unsichtbar? Walter Marinelli bringt es auf den Punkt: Menschen mit ADHS sind eben nicht "plug-and-play". Sie ecken an, maskieren ihre Stärken und brauchen ein spezifisches Umfeld, um zu glänzen.

In dieser Folge tauchen die Psychologin Julie Simstich und der persönliche Experte Walter Marinelli tief in die Unternehmensperspektive ein. Im Zentrum steht ein Konzept, das oft als Buzzword abgetan wird, aber der absolute Game-Changer ist: Psychologische Sicherheit. Julie erklärt, was wirklich dahintersteckt, woher das Konzept wissenschaftlich kommt (Stichwort: Amy Edmondson & Google) und warum es die absolute Grundlage für erfolgreiche und diverse Teams ist.

Die Episode liefert konkrete, umsetzbare Strategien für Führungskräfte und Unternehmen, die bereit sind, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen – von Wissensaufbau über offene Kommunikation bis hin zu einer gelebten Fehlerkultur. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie man aus dem Potenzial von neurodivergenten Mitarbeitenden echten Mehrwert für das ganze Team schafft.

 In dieser Folge erfährst du:

 Das "Plug-and-Play"-Problem: Warum die Talente von Menschen mit ADHS oft ungenutzt bleiben und was damit gemeint ist.
 Psychologische Sicherheit entmystifiziert: Was wirklich hinter dem Buzzword steckt und warum es laut Studien (Amy Edmondson, Google's Projekt Aristotle) der wichtigste Faktor für erfolgreiche Teams ist.
 3 konkrete Strategien für Führungskräfte: Wissen aufbauen: Wie Schulungen Vorurteile abbauen und zur Basis für alles Weitere werden.
 Offene Kommunikation fördern: Warum Nachfragen, ehrliches Feedback und der Verzicht auf Ironie entscheidend sind.
 Fehlerfreundlichkeit leben: Wie eine positive Fehlerkultur den Mut zur Offenheit fördert.
 Der Farbenblindheit-Vergleich: Eine einfache Analogie, um zu verstehen, warum es so wichtig ist, offen dafür zu sein, dass andere Menschen anders funktionieren.
 Walters Wunsch an die Arbeitswelt: Was er sich von Führungskräften und Kollegen wünscht: Struktur, Empathie und klare Kommunikation.
 Mehr zu den Hosts:

 Julie Simstich (Psychologin & Organisationsexpertin): hirnzigartig.at
 Walter Marinelli (Kreativ-Profi & persönlicher Experte): marinelli.de
 Genannte Studien & Konzepte:

 Edmondson, A. (1999). Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams. Administrative Science Quarterly. (Die grundlegende Studie zum Thema).
 Google's "Projekt Aristotle": Eine interne Studie von Google, die psychologische Sicherheit als den wichtigsten Erfolgsfaktor für leistungsstarke Teams identifizierte.
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Die Stärken von ADHS im Beruf und Alltag
    2025/10/14
    Die andere Seite der Medaille: Die Stärken von ADHS im Beruf und Alltag

 Nachdem wir in der letzten Folge einen allgemeinen Überblick über ADHS gegeben haben, der naturgemäß auch die Defizite beleuchtet hat, kehren wir die Medaille heute um. Denn ADHS ist eben nicht nur eine Störung, sondern birgt auch ein enormes Potenzial.

Die Psychologin Julie Simstich und der persönliche Experte Walter Marinelli widmen sich heute voll und ganz den Stärken von Erwachsenen mit ADHS. Aber nicht auf Basis von Social-Media-Mythen, sondern wissenschaftsnah: Wir stützen uns auf die "Strengths of Adults with ADHD"-Studie von Schippers et al. (2022). Julie erklärt den Aufbau und die Methodik der Studie, während Walter mit kritischen Fragen und persönlichen Anekdoten für den nötigen "Reality Check" sorgt.

Wir gehen die fünf zentralen Stärken – von Kreativität über Dynamik bis hin zu einzigartigen kognitiven Fähigkeiten – durch und Walter illustriert sie mit Beispielen aus der Welt der Stars, seinem eigenen Leben und dem ewigen Kampf zwischen einem elefantösen Gedächtnis für Interessen und einem nicht vorhandenen Arbeitsgedächtnis.

 Diese Folge ist eine Einladung, die eigene Wahrnehmung von ADHS zu verändern und die erkannten Stärken gezielt für die eigene Bildungs- und Berufswahl zu nutzen.

 In dieser Folge erfährst du:

Von Defiziten zu Ressourcen: Warum es so wichtig ist, den Fokus auf die Stärken von ADHS zu legen.
Die Wissenschaft hinter den Stärken: Wir stellen die Schippers et al. (2022) Studie aus Frontiers in Psychiatry vor. Was bedeutet "Mixed-Methods" und wo liegen die Einschränkungen der Untersuchung?
Die 5 Kern-Stärken von ADHS im Detail:
Kreativität: Warum Menschen wie Justin Timberlake, Jim Carrey oder Felix Lobrecht in kreativen Berufen brillieren.
Dynamik: Die unbändige Energie, Neugier und eine positive Einstellung, die oft aus der Haltung "Diese Welt kriegt mich nicht kaputt" entsteht.
Flexibilität: Die Kunst der Spontaneität und die Fähigkeit, schnell zwischen Themen (und Emotionen) umzuschalten.
Sozial-emotionale Fähigkeiten: Ein starker Gerechtigkeitssinn, Humor und eine direkte Art, die wenig Geduld für "hidden agendas" hat.
Kognitive Fähigkeiten: Der Widerspruch aus genialem Hyperfokus, schnellem Denken und dem berüchtigten "beschissenen Arbeitsgedächtnis".
Praktische Anwendung: Wie das Wissen um die eigenen ADHS-Stärken die Karriereplanung revolutionieren kann.
Mehr zu den Hosts:

Julie Simstich (Psychologin & Organisationsexpertin): hirnzigartig.at
Walter Marinelli (Kreativ-Profi & persönlicher Experte): marinelli.de
Genannte Studie:

Schippers, L., Bleys, D., van der Oord, S., & De-May, J. (2022). Strengths of Adults with ADHD: A Mixed-Methods Study. Frontiers in Psychiatry.
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Was ist ADHS: Modediagnose oder missverstandenes Potenzial? Was die Wissenschaft wirklich sagt
    2025/09/30
    ADHS: Modediagnose oder missverstandenes Potenzial? Was die Wissenschaft wirklich sagt. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt von ADHS ein. Was ist die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung wirklich? Unsere Hosts, die Psychologin Julie Simstich und der persönliche Experte Walter Marinelli, entmystifizieren ADHS. 

Wir klären, wie ADHS heute verstanden wird – weit entfernt vom veralteten Bild des unartigen Kindes. Es geht um eine neurobiologische Entwicklungsstörung mit klaren Ursachen in der Genetik und den Hirnstrukturen.

Wir sprechen über die drei Kernsymptome – Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität – und warum viele Erwachsene, insbesondere Frauen, erst über die Diagnose ihrer eigenen Kinder zu ihrer eigenen finden. Ist ADHS eine "Modediagnose"? Wir beleuchten die Zahlen und Fakten, die zeigen, dass ADHS insgesamt immer noch stark unterdiagnostiziert ist, obwohl in manchen Gruppen eine Überdiagnostizierung stattfinden mag.

Diese Folge ist eine umfassende Psychoedukation, die hilft, sich selbst oder andere besser zu verstehen und den "Pile of Shame" endlich hinter sich zu lassen.

In dieser Folge erfährst du:

Was ist ADHS? Eine klare Definition und Abgrenzung von einer neurobiologischen Entwicklungsstörung.
 Zahlen & Fakten: Wie häufig ist ADHS wirklich? (Bei Erwachsenen ca. 4,7 %, aber nur ein Bruchteil ist diagnostiziert. Bei Kindern 5-10 %).
Die 3 Kernsymptome: Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität – mit persönlichen Beispielen von Walter.
Ursachenforschung:
Genetik: ADHS ist zu 70-80 % erblich. Wir sprechen über die beteiligten Dopamin-Gene (DAT1, DRD4, DRD5).
Umweltfaktoren: Der Einfluss von Frühgeburt, Nikotin/Alkohol in der Schwangerschaft und Umweltgiften.
Ein Blick ins Gehirn:
Das Ungleichgewicht der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin.
Welche Hirnareale (Präfrontaler Kortex, Basalganglien) anders arbeiten und was das für die exekutiven Funktionen bedeutet.
Die "Jäger und Sammler"-Hypothese als Erklärungsmodell.
Behandlung & Leben mit ADHS: Von Psychoedukation über Verhaltenstherapie bis zur Neubewertung der eigenen Biografie.
Kontroverse "Modediagnose": Eine Einordnung, warum ADHS insgesamt immer noch unterdiagnostiziert ist.
Ausblick: Themen wie der genaue Diagnoseprozess und die wichtigen Geschlechtsunterschiede bei ADHS werden wir in zukünftigen Folgen vertiefen.

Mehr zu den Hosts:

Julie Simstich (Psychologin & Organisationsexpertin): hirnzigartig.at
Walter Marinelli (Kreativ-Profi & persönlicher Experte): marinelli.de
Genannte Studien:

Bhutta et al. (2002) zum Risiko bei Frühgeburt.
Knopik et al. (2009) zum Einfluss von Nikotin- und Alkoholkonsum.
Braun et al. (2006) zur Verstärkung von Symptomen durch Umweltgifte.
    続きを読む 一部表示
    36 分
まだレビューはありません