エピソード

  • #97 Katharina Queisser, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI)
    2025/07/04
    Wie geht's den Eltern von Kitakindern derzeit, wie ist die Lage in den einzelnen Bundesländern und wie vertritt man Eltern auf der Bundesebene und warum eigentlich? Um diese und viele andere Fragen zu besprechen, traf ich mich mit Katharina Queisser von der "Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege" (BEVKI). Wir sprachen über Kitaqualität, die Einbindung von Eltern in die tägliche Arbeit und den Austausch mit den Fachkräften, aber auch über die Einbindung in den Elternvertretungen. Ich wollte von ihr wissen, wie die BEVKI auf Kostenbeteiligungen und die finanzielle Ausstattung der Einrichtungen schaut und wir diskutierten darüber, was eigentlich der Auftrag von Kitas ist oder sein sollte. Da sich zwei langjährige Elternvertretende gegenübersaßen, kamen wir auch um unsere jeweiligen Erfahrungen in der Elternvertretung nicht herum und überlegten gemeinsam, wie das Engagement in den Elternvertretungen aufrecht erhalten und gut und wirksam organisiert werden kann und was eigentlich "gleichwertige Lebensverhältnisse" und "bestmögliche Startbedingungen" meinen oder meinen könnten. Es war inhaltlich ein sehr dichtes Gespräch und mir persönlich auch eine Freude. Vielen Dank Katharina!
    続きを読む 一部表示
    1 時間 45 分
  • #96 Jeanett Tschiersky, Deutscher Kitaverband
    2025/06/21
    Mit Jeanett Tschiersky vom Deutschen Kitaverband sprach ich über die aktuelle Situation und Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung in Berlin. Im Fokus unseres Gesprächs standen die Arbeit des Deutschen Kitaverbands und welche Vorschläge er hat, um dem Fachkräftemangel, mangelhaften Sprachkompetenzen bei vielen Kindern und dem Auswirkungen des Auslaufens des Berliner Landessprachprogramms zu begegnen. Wir sprachen über die Novellierung des Kita-Förderungsgesetzes, die Digitalisierung in Kitas und Verwaltung, Sprachförderung, die Integration ausländischer Fachkräfte sowie die zwischen den Bezirken unterschiedliche Verfügbarkeit von Kitaplätzen. Herzlichen Dank für das Gespräch!
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #95 Prof.'in Dr. Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit
    2025/06/08
    Beim „Bildungsgipfel 2025" unter dem Titel "Kita und Schule zusammendenken“ bei FRÖBEL traf ich unter Anderem auf Frau Prof. Dr. Katrin Velten, die als Professorin für Bildung in der frühen Kindheit an der Alice-Salomon-Hochschule lehrt. Exakt dort trafen wir uns im Mai zur Aufzeichnung dieser Episode und sprachen unter Anderem darüber, wie kindliche Lernprozesse funktionieren, was ein Kind braucht, um lernen zu können, wie Lernangebote aussehen müssen, damit sie nicht nur intrinsisch funktionieren und wie der Übergang von der Kita zur Grundschule besser gestaltet werden kann. Vielen Dank für dieses Gespräch!
    続きを読む 一部表示
    1 時間 37 分
  • #94 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
    2025/05/22
    Das Schul- und Kitajahr neigt sich dem Ende zu und es ist viel passiert (nicht zuletzt durch die Bundestagswahl und die Koalitionsverhandlungen), weshalb ich verschiedene Fragen an Berlins Bildungs- Familien- und Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte. In den letzten zwei Jahren ging es in Berlin viel um Sprachförderung und Schulstrukturen, offen blieben für mich aber insbesondere Fragen zum gesellschaftlichen und familiären Zusammenhalt. Und da die Senatorin auch an den Koalitionsverhandlungen der Bundesregierung beteiligt war, nahm ich diese und den "Berliner Familienbericht 2025" auch gleich zum Anlass einer Interviewanfrage, weshalb wir immer wieder auch "zwischen den politischen Ebenen" sprangen. Unter Anderem wollte ich wissen: - Wo sollen Kinder verschiedenster Lebensrealitäten zusammenfinden, wenn nicht in der Schule und warum bauen wir wieder Förderzentren und Schulen speziell für Geflüchtete? - Wie möchte sie der zunehmenden Diskriminierung armutsbetroffener Menschen, insbesondere Kindern, begegnen? - Was hält sie als Familiensenatorin von der Kanzlerforderung nach einem Ende von "4-Tage-Woche und Work-life-balance"? - Wie läuft es in der Zusammenarbeit mit dem Koalitionspartner SPD? - Wo wären ihre roten Linien beim Sparkurs des Senats? - Wie möchte sie als Dienstherrin mit Mitarbeitenden verfahren, die Mitglied einer vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuften Partei sind? - Welche Wünsche hat sie für den Rest der Legislatur? Vielen Dank für das Gespräch!
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • #93 Thilo Klingebiel, Weltverband Deutscher Auslandsschulen
    2025/05/13
    “Wenn Sie balancieren wollen und sie gucken sich auf die Füße dabei, dann fallen Sie vom Seil. Wenn Sie den Blick heben und ganz weit in die Entfernung schauen und einen Punkt fixieren “da will ich hin”, dann können Sie Ihre Balance halten. Wir schauen uns (als Deutsches Bildungswesen, Anm.) zu sehr auf die Füße […]” sprach mein Gast in dieser Episode, in der wir nicht "nur" auf das Bildungswesen, sondern auch in die Ferne schauten. Thilo Klingebiel vom Weltverband der Deutschen Auslandsschulen traf ich Anfang Mai in der Geschäftsstelle des WDA im Berliner Nikolaiviertel unweit vom Auswärtigen Amt, weil ich mir "das mit den Deutschen Auslandsschulen" mal aus der Nähe anschauen und erklären lassen wollte. Ich wollte erfahren, wie eine Schule zur Deutschen Auslandsschule werden kann und was sie ausmacht, welche Voraussetzungen man als Lehrkraft mitbringen müsste, um an einer zu arbeiten, wie die Schulen sich finanzieren und wer die Schüler:innen und Eltern sind, die man dort antrifft. Mit Blick auf die Rahmenlehrplan- und Schulstrukturdebatten allein zwischen den 16 Bundesländern hat mich insbesondere auch interessiert, wie die Lehrplaninhalte international so koordiniert werden, dass die mit dem Deutschen Schulsystem kompatibel sind. Vielen Dank für den interessanten Austausch!
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • #92 Dr. Maja Lasić (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Bildungspolitische Sprecherin
    2025/05/10
    Das zurückliegende bildungspolitische Jahr war beileibe nicht arm an Themen und es kommen auch ständig neue hinzu, so dass die Themenliste für dieses Gespräch erst am Abend zuvor wirklich fertig wurde. Mit Dr. Maja Lasić von der SPD-Fraktion sprach ich darüber, wie sie die Zusammenarbeit innerhalb der Berliner Koalition beurteilt und über den sich abzeichnenden Vorwahlkampf. Auch vor dem Hintergrund des jüngsten Gutachtens des Verfassungschutzes sprachen wir über Rechtsextremismus in Berliner Schulen und den Umgang mit Mitgliedern einer gesichert rechtsextremen Partei im Schuldienst. Ich wollte erfahren, wie es mit der Sprachförderung in den Berliner Grundschulen weitergeht, ob die "Hauptstadtzulage" für die Beschäftigten der freien Träger noch kommt und was sie bei den in diesem Winter viel diskutierten Prüfungen zum Übergang an die Gymnasien anders gemacht hätte. Vielen Dank für das Gespräch!
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • #91 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
    2025/05/09
    Erneut neigt sich ein Kitajahr dem Ende zu, die neue Koalition im Bund ist im Amt und die Berliner CDU-SPD-Senatskoalition befindet sich rund eineinhalb Jahre vor der nächsten Wahl. Mit FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker konnte ich jüngst darüber sprechen, wie er den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bewertet und was von der Kinder- und Jugendpolitik der Ampel aus seiner Sicht bleibt. Mich hat interessiert, wie er auf die demografische Entwicklung bei den Kindern, aber auch bei den Beschäftigten der Kitas blickt, wie es mit der Sprachbildung bei den jüngsten vorangeht und ich wollte von ihm wissen, welche Impulse er sich bis zur Wahl im Herbst 2026 noch vom aktuellen Berliner Senat erhofft. Vielen Dank für das Gespräch!
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • #90 Brigitte Zypries & Angela De Giacomo, WunderNova Bildungswerk gGmbH
    2025/04/30
    "Lassen Sie uns über die Wichtigkeit von Vorbildern sprechen!" war das Vorhaben, das am Beginn der Vorbereitung für diese Podcastepisode stand. Angela De Giacomo initiierte 2019 das WunderNova Bildungswerk, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendliche, die auf dem Weg zum Abitur sind, mit Menschen zusammenzubringen, die sich in ihrem Berufsfeld besonders hervorgetan haben und die für die Jugendlichen gleichermaßen Vorbild, Inspiration und Ratgeber sein können. Das Bildungswerk verfügt über ein Kuratorium aus sechs Persönlichkeiten, von denen eine die Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries ist. Mit Angela De Giacomo und Brigitte Zypries konnte ich für diese Podcastepisode unter Anderem darüber sprechen, was der Anlass der Gründung von WunderNova gewesen ist, wir sprachen über Frauen in Führungspositionen, darüber, nach welchen Kriterien WunderNova seine Vorbilder aussucht, über den Ablauf der Veranstaltungen und darüber, was eine gute Führungskraft bzw. ein gutes Vorbild ausmacht. Vielen Dank für die Möglichkeit des Gesprächs!
    続きを読む 一部表示
    40 分