エピソード

  • Eine Eisenbahn durchs Moos - der Bau und die erste Zeit
    2025/06/01
    62 km Eisenbahnlinie schreiben Geschichte. Die Eröffnung der Bahnlinie München - Augsburg, durchgehend ab 14. September 1840 mit Verkehrsfreigabe am 4. Oktober 1840 hat nun in 2025 ihr 185 jähriges Jubiläum. Grund genug, etwas zu hinterleuchten, wie das denn damals überhaupt war und auch, warum es zu dieser Streckenführung kam. Die Strecke hat mit 542m üNN in Haspelmoor ihren Scheitelpunkt. Doch wer hat den Bau überhaupt "angeschoben" so dass es Ludwig I. "genehmigte"? Und was waren die "Akkordanten"? Es gab einige technische Herausforderungen zu überwinden, sei es das Haspelmoor mit seinem weichen Untergrund oder die Querung von Würm, Amper, Paar und Lech. Horchen Sie rein ...
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Unzertrennlich? Bayern und seine Wirtshäuser
    2025/05/19
    Eine kleine Episode um die Wirtshauskultur und Wirtshäuser in der Region ums Haspelmoor. Das Wirtshaus als Treffpunkt, als geselliges Kommunikationszentrum, als öffentlicher Ort, als "Bauch" des Dorfes? Die Wirtshäuser wurden - neben der Kirche - zu den Orten in einer Ansiedlung, in denen viele Stationen eines Lebens durchlaufen wurden: Insbesondere Taufe, auch früher oft ein Jugendtreff und Tanz und Party und Kegelrunde, ... , Hochzeit, Feiern - und irgendwann letztendlich dann auch der Leichenschmaus. Und so mancher Handel fand im Wirtshaus statt. Oder wie es einmal Gerhard Polt sehr trefflich formuliert hat: "Das Wirtshaus ist sowohl ein Spiegel des Lebens als auch dessen Bühne". Schon die Römer hatten ja ihre Tavernen - und wie sieht das nun heute aus? Ein großer Wandel hat stattgefunden. Horcht gerne rein ...
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Hörbacher Montagsbrettl - Teil 2
    2025/04/04
    Das Hörbarer Montagsbrettl - die Geschichte der ältesten (noch bestehenden) Kleinkunstbühne Bayerns. Gegründet anno 1975 von Toni und Jakob Drexler und seit langem weit über die Landkreisgrenzen Fürstenfeldbrucks hinaus bekannt. Wir haben mit den beiden Gründern im Teil 1 ein Gespräch geführt und ihnen so manches Geheimnis und manche Anekdote entlocken können. Hier ist nun der Teil 2 zu hören, es kommt die "Jugend" zu Wort, die heute maßgeblich das Brettl weiter führt. Sofie und Simon erzählen munter und locker, die das jetzt so ist. Hört's wieder rein - die Fortsetzung eines echten Zeitdokumentes und wieder ein Schmankerl! Und falls ihr es noch nicht gehört habt - natürlich unbedingt auch den Teil 1 anhören ...
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Hörbacher Montagsbrettl - Teil 1
    2025/03/21
    Das Hörbarer Montagsbrettl - die Geschichte der ältesten (noch bestehenden) Kleinkunstbühne Bayerns. Gegründet anno 1975 von Toni und Jakob Drexler und seit langem weit über die Landkreisgrenzen Fürstenfeldbrucks hinaus bekannt. Das Brettl, wie es genannt wird, war für manchen inzwischen bekannten "Medienstar" ein Karrierestart. Hier waren schon so bekannte Größen wie Ottfried Fischer, Gerhard Polt, Sigi Zimmerschied, Jörg Hube, Dieter Hildebrandt, Bruno Jonas, ..., und auch beispielsweise die Biermösl Blosn. Wir haben mit den beiden Gründern ein Gespräch geführt und ihnen so manches Geheimnis und manche Anekdote entlocken können. Hier ist der Teil 1 zu hören, im Teil 2 kommt dann die "Jugend" zu Wort, die heute nun maßgeblich das Brettl führt. Hört's rein - ein echtes Zeitdokument und Schmankerl!
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Haldenburg Sage - der Untergang der Haldenburg
    2025/03/14
    Der Burgstall Haldenberg nahe der B2 am Ortende von Mammendorf war wohl einmal Ort einer kleineren Burg oder Befestigung. Und da gibt es eine Sage, wie es zum Untergang derselben kam. Und was das mit den damaligen Dienstboten und Dampfnudeln zu tun hat, das können Sie hier erfahren ...
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Das Haspelmoor - Grenzland mitten in Südbayern ... ?
    2025/02/21
    Das Haspelmoor und seine umliegenden Gemeinden ein Grenzland mitten in Südbayern? Oh ja - die Gegend lag über Jahrhunderte hinweg in mehrfacher Hinsicht "am Rande". Sowohl in kirchlicher Beziehung (Bistümer Augsburg und München-Freising), als auch politisch zwischen den Landgerichten Dachau und Landsberg und dann auch noch sprachlich (Lechrainisch und dachauisches Altbairisch). Doch mehr im Podcast ...
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Brauchtum rund um die Hochzeit Ende 19. Jahrhundert Anfang 20. Jahrhundert rund ums Haspelmoor
    2025/01/29
    Übliche Hochzeiten und die Rolle des Hochzeitsladers bei ländlichen Hochzeiten rund ums Haspelmoor. Es geht um die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts. Brautkleider waren nicht immer weiß. Und obwohl es keine Tupperware gab, hat man was spezielles dabei gehabt zum "übriges Essen mitnehmen". Und das Essen - wer hat das bezahlt? Und wie kamen denn Braut und Bräutigam überhaupt zusammen, so ganz ohne Disco oder Tinder App? Interessante Fragen ...
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Es werde Licht! Licht und Beleuchtung auf dem Lande ums Haspelmoor um 1900 herum
    2025/01/28
    Heutzutage eine Selbstverständlichkeit, dass man einen Lichtschalter betätigt und es wird hell. Oder man redet mit "seiner Alexa" und das Licht geht an. Doch wie war das so vor gut 120 Jahren hier in Oberbayern auf dem Lande? Wir haben das etwas "beleuchtet". Und was hat Oscar von Miller, der spätere Begründer des deutschen Museums in München, damit zu tun, dass in oberbayerischen Fürstenfeldbruck und später in dessen "Hinterland" das Licht anging? Elektrizität wurde anfangs als reiner Lichtspender betrachtet, es gab kaum andere elektrische Geräte. Es dauerte bis in die 1940er Jahre, bis ganz Deutschland am Stromnetz war.
    続きを読む 一部表示
    21 分