エピソード

  • Workshop: HR braucht mehr H (Teil 1)
    2025/11/02

    Summary


    In dieser Sonderfolge diskutieren Robin und Ika die Herausforderungen und Strategien im Recruiting. Sie beleuchten die Rolle von HR, die Notwendigkeit von Veränderungen im Recruiting-Prozess und die Bedeutung von Personal Branding. Zudem teilen sie persönliche Anekdoten und Erfahrungen aus der Recruiting-Welt und geben Einblicke in die Zukunft des Recruitings. In dieser Episode diskutieren Robin Stabenow und Ika die Herausforderungen und Strategien der Rekrutierung. Sie betonen die Wichtigkeit der Zielgruppenansprache, Gehaltstransparenz und die Kunst, ansprechende Stellenanzeigen zu erstellen. Die beiden Experten teilen Beispiele erfolgreicher Stellenanzeigen und erläutern, wie Ehrlichkeit und Klarheit im Rekrutierungsprozess entscheidend sind. Zudem wird die Bedeutung von kultureller Passung und Female Coding in Stellenanzeigen hervorgehoben.


    Keywords


    Recruiting, HR, Fachkräftemangel, Bewerberakquise, Personalmarketing, Karriere, Jobwechsel, Recruiting-Strategien, Personal Branding, Candidate Journey, Rekrutierung, Zielgruppenansprache, Gehaltstransparenz, Scrollstopper, Stellenanzeigen, Ehrlichkeit, Kultur, Female Coding


    Takeaways


    HR muss sich anpassen und mehr auf die Bedürfnisse der Bewerber eingehen.

    Recruiting ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Attraktivität der Stellenangebote.

    Die Candidate Journey ist entscheidend für den Erfolg im Recruiting.

    Bewerberakquise erfordert sowohl aktive Ansprache als auch organisches Wachstum.

    Fachkräftemangel wird oft als Ausrede verwendet, anstatt die eigenen Prozesse zu hinterfragen.

    Die Ansprache von Bewerbern muss spezifisch und zielgerichtet sein.

    Veränderungen im Markt erfordern ein Umdenken im Recruiting.

    Die Generation Z hat andere Erwartungen an Arbeitgeber.

    Recruiting sollte nicht nur auf kurzfristige Lösungen abzielen, sondern langfristige Strategien entwickeln.

    Die Sichtbarkeit und Reichweite von Unternehmen sind entscheidend für die Gewinnung von Talenten. Die Ansprache der Zielgruppe ist entscheidend für den Rekrutierungserfolg.

    Gehaltstransparenz ist ein Muss in Stellenanzeigen.

    Scrollstopper sind wichtig, um die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber zu gewinnen.

    Ehrlichkeit in Stellenanzeigen zieht die richtigen Kandidaten an.

    Die Formulierung von Stellenanzeigen sollte inklusiv und ansprechend sein.

    Die Kultur eines Unternehmens sollte in der Stellenanzeige reflektiert werden.

    Transparenz im Rekrutierungsprozess fördert das Vertrauen der Bewerber.

    Female Coding kann die Anzahl der Bewerbungen von Frauen erhöhen.

    Die richtige Ansprache kann die Qualität der Bewerbungen verbessern.

    Die Generation Z legt großen Wert auf Transparenz und Ehrlichkeit.



    Titles


    Die Zukunft des Recruitings: Herausforderungen und Chancen

    HR im Wandel: Mehr Menschlichkeit im Recruiting



    Soundbite


    "Wir sind Jobhopser."

    "Das ist schrecklich."

    "Ehrlichkeit gewinnt."



    Chapters


    00:00 Einführung in die Sonderfolge

    04:51 Die Rolle von HR im Recruiting

    10:00 Erfahrungen und Anekdoten aus der Recruiting-Welt

    15:01 Bewerberakquise: Strategien und Ansätze

    18:25 Herausforderungen im Vertrieb

    20:06 Recruiting und Fachkräftemangel

    22:12 Veränderungen im Arbeitsmarkt

    24:36 Zielgruppenansprache im Recruiting

    26:41 Attraktive Stellenanzeigen gestalten

    30:37 Ehrlichkeit in Stellenanzeigen

    39:26 Erfolgreiche Rekrutierung durch klare Kommunikation

    40:47 Viral Recruiting: Erfolgreiche Strategien

    46:54 Transparente Stellenanzeigen: Der Schlüssel zum Erfolg

    56:21 Female Coding: Diversität in Stellenanzeigen

    01:00:15 Abschluss und Ausblick: Fortsetzung der Diskussion


    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Folge 62: Deeptalk mit dem Karriereguru
    2025/10/26

    Summary

    In dieser Episode diskutieren Ika, Robin und Tobias Jost über die Herausforderungen und Missverständnisse im Bereich HR und Employer Branding. Tobias kritisiert, dass Employer Branding oft als Selbstzweck betrachtet wird und nicht authentisch genug ist. Die Rolle von Social Media wird hervorgehoben, um echte Geschichten zu erzählen und die Identität von Unternehmen zu zeigen. Zudem wird die Diskrepanz zwischen den Erwartungen von Azubis und den Angeboten des Mittelstands thematisiert. Die Bedeutung von Handwerk und Ausbildung wird betont, während die Diskussion auch die Herausforderungen von Jobwechseln und die Verantwortung der Individuen im Berufsleben umfasst. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Bedeutung mutiger Entscheidungen im Leben und in der Karriere. Sie betonen, dass es wichtig ist, Entscheidungen zu treffen, auch wenn man sich unsicher fühlt. Die Rolle von Vorbildern und authentischen Geschichten wird hervorgehoben, um andere zu inspirieren. Zudem wird die Bedeutung von Employer Branding und einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen thematisiert. Der Weg zum Influencer im Recruiting wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Teilnehmer die Wichtigkeit von Personal Branding und Klischeebrechung betonen. Abschließend wird die Bedeutung von Beziehungen und der Wunsch, anderen zu helfen, hervorgehoben.


    Takeaways

    • Employer Branding sollte authentisch und produktbezogen sein.
    • Die Identität eines Unternehmens sollte klar kommuniziert werden.
    • Azubis suchen nach Stabilität und Struktur.
    • Handwerksberufe sind wichtig und sollten mehr Wertschätzung erhalten.
    • Jobwechsel sind einfacher, wenn man weg von etwas will.
    • Mut und Verantwortung sind entscheidend für beruflichen Erfolg.
    • Die Erziehung beeinflusst das Risiko- und Entscheidungsverhalten.
    • Social Media kann helfen, echte Geschichten zu erzählen.
    • Unternehmen sollten ihre Kultur ehrlich darstellen.
    • Die Überakademisierung könnte in Zukunft zurückgehen. Mutige Entscheidungen sind entscheidend für persönliches Wachstum.
    • Jede Entscheidung, die man trifft, ist wertvoll.
    • Vorbilder können helfen, den eigenen Weg zu finden.
    • Authentizität in Geschichten zieht Menschen an.
    • Fehler sollten nicht versteckt, sondern geteilt werden.
    • Personal Branding ist ein langfristiges Investment.
    • Dokumentation von Gedanken kann wertvolle Inhalte schaffen.
    • Echte Beziehungen basieren auf Geben und Nehmen.
    • Mut ist notwendig, um Veränderungen herbeizuführen.
    • Jeder hat die Möglichkeit, seine Karriere selbst zu gestalten.


    Soundbite


    "Wir sind so stark in Abhängigkeiten."

    "Leute lieben Hero-Geschichten."

    "Fehler sind Teil des Prozesses."



    Chapters

    00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes

    05:00 Authentizität im Employer Branding

    10:23 Die Kluft zwischen Azubis und Mittelstand

    14:54 Zukunft der Ausbildung und Fachkräfte

    18:08 Berufswünsche und gesellschaftliche Erwartungen

    19:36 Berufswahl und Praktika in der Schule

    20:10 Generationenunterschiede und Zukunftsperspektiven

    20:37 Traumberufe und persönliche Entwicklung

    21:55 Jobwechsel und persönliche Zufriedenheit

    23:09 Mut und Risikobereitschaft bei Jobwechseln

    24:43 Verantwortung für eigene Entscheidungen

    25:55 Herausforderungen des Unternehmertums

    27:30 Mut und die Angst vor Entscheidungen

    29:25 Inspirierende Geschichten und Role Models

    31:41 Ehrlichkeit in der Unternehmenskommunikation

    35:03 Die Bedeutung der richtigen Fragen

    38:08 Der Weg zum Karriere-Guru

    41:08 Personal Branding und Klischees

    42:18 Die Rolle der Personal Brand im Employer Branding

    48:06 Philosophische Einblicke und Call to Action


    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Folge 61: Haltung! Vanessa Reynolds regt sich mit uns über Einstellungstests auf!
    2025/10/19

    Heute mit: Vanessa Reynolds Dozentin für Personalpsychologie & Gründerin CandidizedKeywords


    HR, Recruiting, Eignungsdiagnostik, Haltung, Daten, Anforderungsanalyse, Selbstüberschätzung, Oberflächlichkeit, Personalwesen, Personalberatung



    Summary


    In dieser Episode des Podcasts "HR ist Hass" diskutieren Robin Stabenow und Vanessa Reynolds die Herausforderungen und Probleme im HR-Bereich, insbesondere im Recruiting. Sie kritisieren die Verwendung von Buzzwords wie 'Haltung' und die Oberflächlichkeit in der Personalbeschaffung. Vanessa betont die Bedeutung einer fundierten Anforderungsanalyse und die Notwendigkeit, Daten in den Recruiting-Prozess zu integrieren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Die Episode beleuchtet auch die Selbstüberschätzung von Recruitern und die Notwendigkeit, sich mit den tatsächlichen Anforderungen des Unternehmens auseinanderzusetzen.



    Takeaways


    Das Wort 'Haltung' wird oft unkonkret verwendet.

    HR muss sich mehr herausfordern und nicht nur Aufträge abnicken.

    Oberflächlichkeit im Recruiting führt zu schlechten Entscheidungen.

    Datenbasierte Entscheidungen sind entscheidend für den Erfolg im HR.

    Eignungsdiagnostik sollte nicht nur auf Tests basieren.

    Die Anforderungsanalyse ist der Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting.

    Interviews sind ein wichtiges Auswahlinstrument.

    Selbstüberschätzung im Recruiting ist weit verbreitet.

    HR muss sich mit dem Business auseinandersetzen.

    Buzzwords im HR-Bereich sollten kritisch hinterfragt werden.



    Titles


    Die Herausforderungen im HR-Recruiting

    Haltung im HR: Buzzword oder Realität?



    Soundbite


    "Ich kann es nicht mehr lesen."

    "Wir brauchen mehr Haltung."

    "Lasst die Tests weg."



    Chapters


    00:00 Einführung in die HR-Diskussion

    02:58 Die Problematik des Begriffs 'Haltung' im HR

    06:01 Herausforderungen und Mut im HR-Bereich

    08:56 Oberflächlichkeit und Selbstüberschätzung im Recruiting

    11:53 Die Bedeutung von Eignungsdiagnostik und Interviews

    14:58 Die Herausforderungen bei der Erstellung von Stellenanzeigen

    17:20 Die Bedeutung von Zielen und Feintuning

    17:59 Daten und Psychologie im Recruiting

    20:05 Datenbasierte Entscheidungen im Recruiting

    23:04 Selbstüberschätzung im Recruiting

    24:50 Macht und Verantwortung im Recruiting

    28:11 Die Rolle von Daten in der Candidate Journey

    29:52 Herausforderungen im Recruiting-Prozess

    34:19 Die Relevanz von HR im Unternehmen

    35:56 Anforderungsprofile und ihre Bedeutung

    39:16 Interviews als wichtigstes Auswahlinstrument

    42:14 Optimierung der Anforderungsanalyse

    48:41 Eigensdiagnostik und moderne Ansätze im HR

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Folge 60: Eigentlich wollten wir uns nicht wieder aufregen...eigentlich 🤯
    2025/10/12

    Keywords


    HR, Recruiting, LinkedIn, Jobwechsel, Führung, Talentmanagement, Mittelstand, Event, Podcast, Recruiting, Employer Branding, Kommunikation, Arbeitslosigkeit, Prozesse, Feedback, Schattenstellen, Transparenz, Zielgruppen, Informationen



    Summary


    In dieser Episode des Podcasts diskutieren die Hosts Robin und Ika verschiedene Themen rund um HR und Recruiting. Sie bereiten sich auf ein bevorstehendes Event vor, in dem sie über die Herausforderungen im Recruiting sprechen werden. Die Diskussion umfasst die Wahrnehmung von Jobwechseln, die Rolle von LinkedIn im Recruiting-Prozess, sowie die Bedeutung von Führung und Talentmanagement. Zudem reflektieren sie über persönliche Prioritäten im Leben und die Realität im Mittelstand, wo Veränderungen notwendig sind. In dieser Episode diskutieren Robin und Ika die Herausforderungen im Recruiting, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Besetzung von Stellen und die Bedeutung von Employer Branding. Sie beleuchten die Rolle von Kommunikation im Recruiting-Prozess und die Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Prozesse zu hinterfragen und Feedback zu nutzen, um die Effizienz zu steigern. Die Problematik von Schattenstellen und die Wichtigkeit von Transparenz und Zielgruppenorientierung werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit klarer Informationen in Stellenanzeigen eingegangen und ein Ausblick auf zukünftige Themen gegeben.



    Takeaways


    Der Podcast ist einzigartig in seiner Ehrlichkeit und Offenheit.

    Die Hosts bereiten sich auf ein Event vor, um über Recruiting zu sprechen.

    Es ist wichtig, alle auf die gleiche Baseline im HR zu bringen.

    Jobwechsel werden oft negativ wahrgenommen, obwohl sie normal sind.

    LinkedIn spielt eine zentrale Rolle im Recruiting-Prozess.

    Führung ist entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Talenten.

    Die Wahrnehmung von Geschäftsführern ist oft von Neid und Missgunst geprägt.

    Persönliche Prioritäten variieren stark und beeinflussen Entscheidungen.

    Mittelständische Unternehmen müssen ihre Realität erkennen und Veränderungen annehmen.

    Die Hosts möchten eine spezifische Zielgruppe auf LinkedIn ansprechen. Die Stelle ist schwierig zu finden und zu halten.

    Employer Branding hat einen großen Einfluss auf den Recruiting-Prozess.

    Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im Recruiting.

    Arbeitslosigkeit wird oft negativ wahrgenommen, kann aber auch positiv sein.

    Prozesse sollten regelmäßig hinterfragt und optimiert werden.

    Feedback ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Schattenstellen sind ein großes Problem im Recruiting.

    Transparenz in Stellenanzeigen ist unerlässlich.

    Zielgruppenorientierung ist entscheidend für erfolgreiche Rekrutierung.

    Klare Informationen sind notwendig, um die richtigen Kandidaten anzusprechen.



    Titles


    Der emotionalste HR-Podcast

    Vorbereitung auf das Event: Ein Blick hinter die Kulissen



    Soundbite


    "Ich bin auch einfach nur ein Mensch."

    "Das ist ja auch das Ding."

    "Ich kann ja auch nicht zaubern."



    Chapters


    00:00 Einführung in den Podcast und die Hosts

    03:00 Vorbereitung auf das Event und Themenbesprechung

    05:59 Die Herausforderungen im Recruiting und HR

    08:52 Die Rolle von LinkedIn im Recruiting-Prozess

    11:51 Umgang mit Kritik und Neid in sozialen Medien

    15:07 Führung und Talentmanagement im Recruiting

    17:47 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen

    19:56 Prioritäten im Leben: Job vs. Familie

    24:17 Die Rolle von Hunden und Familie in der Lebenspriorität

    28:00 Die Herausforderungen im Recruiting-Prozess

    34:41 Arbeitslosigkeit und persönliche Auszeiten

    36:24 Wert von externen Beratern und Netzwerken

    38:09 Herausforderungen im Recruiting-Prozess

    40:22 Die Bedeutung von Kommunikation im Recruiting

    42:37 Marktsondierung und Schattenstellen

    45:42 Transparenz in Stellenanzeigen

    50:46 Zielgruppenorientierung im Recruiting

    53:47 Die Kunst der Stellenanzeige


    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Folge 59: Linksgrünversifft 🌳🤑
    2025/10/05

    Keywords


    Podcast, LinkedIn, Insolvenz, Fehlerkultur, Selbstständigkeit, Mitarbeiterentlassungen, Unternehmensführung, Return on Investment, Wertschöpfung, HR, Wirtschaftlichkeit, Menschlichkeit, Verantwortung, Arbeitgeber, Arbeitsplätze, Unternehmensführung, Respekt, Selbstständigkeit, Realität, Personal Branding



    Summary


    In dieser Episode reflektieren Ika und Robin über die Herausforderungen und Themen, die sie in über 60 Podcast-Folgen behandelt haben. Sie diskutieren die Rolle von LinkedIn als Inspirationsquelle, die Komplexität von Insolvenzfällen, die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur in Unternehmen und die Realität der Selbstständigkeit, einschließlich der Herausforderungen bei der Preisgestaltung. Zudem wird die Wahrnehmung von Führungskräften bei Mitarbeiterentlassungen thematisiert und die Bedeutung von Return on Investment in Bezug auf Mitarbeiterwertschöpfung hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren Ika und Robin die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit in der Arbeitswelt. Sie beleuchten die Verantwortung von Arbeitgebern, die Realität der Arbeitsplätze und die Herausforderungen, die mit der Unternehmensführung einhergehen. Zudem wird der Respekt für unterschiedliche Lebenswege und die Entscheidung zur Selbstständigkeit thematisiert. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen und Einsichten, die die Hörer dazu anregen, über ihre eigenen beruflichen Entscheidungen nachzudenken.



    Takeaways


    Die Zeit vergeht schnell, und es gibt immer neue Themen zu besprechen.

    LinkedIn ist eine wichtige Inspirationsquelle für Inhalte.

    Insolvenzfälle sind komplex und erfordern viel Aufmerksamkeit.

    Eine offene Fehlerkultur könnte das Unternehmensklima verbessern.

    Preisanpassungen sind notwendig, um wirtschaftlich zu bleiben.

    Mitarbeiterentlassungen sind emotional und oft unvermeidlich.

    Führungskräfte sollten Verantwortung für Fehlentscheidungen übernehmen.

    Return on Investment ist entscheidend für die Bewertung von Mitarbeitern.

    Nicht alle Positionen bringen direkt Geld, sind aber dennoch wichtig.

    Reinigungskräfte sind essenziell für den Betrieb eines Unternehmens. Wirtschaftlichkeit muss mit Menschlichkeit in Einklang stehen.

    Arbeitgeber tragen eine große Verantwortung für ihre Mitarbeiter.

    Jeder sollte für seine Leistung angemessen entlohnt werden.

    Die Realität der Arbeitsplätze ist oft komplexer als gedacht.

    Unternehmensführung erfordert Mut und Verantwortung.

    Respektiere die Lebensentscheidungen anderer, egal wie unterschiedlich sie sind.

    Der Schritt in die Selbstständigkeit ist herausfordernd, aber lohnend.

    Echte Arbeitgeber sind Menschen, die sich um ihre Mitarbeiter kümmern.

    Die eigene Personal Branding ist entscheidend für den beruflichen Erfolg.

    Harte Arbeit kann viele Formen annehmen, auch im digitalen Raum.



    Titles


    Die Zeit vergeht: Ein Rückblick auf 60 Folgen

    Gossip und LinkedIn: Woher kommen die Ideen?



    Sound bites


    "Ich verdiene mein Gehalt!"

    "Das ist der größte Joke."

    "Ich bin nur Ica."



    Chapters


    00:00 Einleitung und Rückblick auf die Podcast-Reise

    02:49 Gossip und LinkedIn: Die Quelle der Inspiration

    06:01 Insolvenzfälle und die Herausforderungen für Unternehmen

    09:05 Fehlerkultur und Verantwortung in der Unternehmensführung

    12:03 Preisanpassungen und die Realität der Selbstständigkeit

    14:55 Mitarbeiterentlassungen und die Wahrnehmung von Führungskräften

    17:56 Return on Investment und die Wertschöpfung von Mitarbeitern

    24:20 Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit

    26:22 Die Verantwortung von Arbeitgebern

    29:16 Die Realität der Arbeitsplätze

    31:38 Die Herausforderungen der Unternehmensführung

    35:23 Respekt für unterschiedliche Lebenswege

    40:12 Der Schritt zur Selbstständigkeit

    46:45 Die Realität als Arbeitgeber

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Folge 58: Persönlichkeitstests sind fürn Arsch!
    2025/09/28

    Keywords


    HR, Persönlichkeitstests, Korrelation, Kausalität, Unternehmenskultur, Recruiting, Personalauswahl, HR-Prozesse, Kommunikation, Teamdynamik



    Summary


    In dieser Episode diskutieren Robin Stabenow und Ika die Herausforderungen und Missverständnisse rund um Persönlichkeitstests im HR-Bereich. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Korrelation und Kausalität, die Problematik der Auswertung von Tests und die Bedeutung von Unternehmenskultur. Zudem werden praktische Beispiele aus der HR-Praxis angeführt und alternative Ansätze zur Personalauswahl vorgestellt.



    Takeaways


    Korrelation wird oft als Fakt dargestellt, ohne sie zu hinterfragen.

    Persönlichkeitstests sind häufig nicht aussagekräftig und können nicht richtig ausgewertet werden.

    Die Unternehmenskultur ist oft nicht so klar definiert, wie es scheint.

    Die Auswertung von Tests erfordert geschultes Personal, das oft nicht vorhanden ist.

    Echte Kommunikation im Team ist entscheidend für den Erfolg.

    Tests sollten als Orientierungshilfe und nicht als ausschließendes Kriterium dienen.

    Die HR-Prozesse müssen strukturiert und transparent sein.

    Ein gutes Onboarding ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung.

    Die Werte eines Unternehmens sollten klar definiert und kommuniziert werden.

    Ein offener Austausch zwischen Mitarbeitern fördert die Teamdynamik.



    Titles


    Die Wahrheit über Persönlichkeitstests im HR

    Korrelation vs. Kausalität: Ein HR-Dilemma



    Sound bites


    "Korrelation wird oft als Fakt dargestellt."

    "Es gibt keine echte Unternehmenskultur."

    "Redet miteinander!"



    Chapters


    00:00 Einführung in die HR-Diskussion

    02:06 Korrelation vs. Kausalität in der HR-Welt

    06:02 Die Problematik von Persönlichkeitstests

    12:00 Die Herausforderungen bei der Auswertung von Tests

    18:00 Die Bedeutung von Unternehmenskultur

    23:58 Praktische Beispiele aus der HR-Praxis

    30:02 Alternative Ansätze zur Personalauswahl

    36:06 Fazit und Ausblick auf die Zukunft der HR


    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Folge 57: Gossip von der Messe 🙈
    2025/09/21

    Keywords


    ZP, Community, italienischer Weineffekt, Messen, Recruiting, Podcast, HR, Sales, Brand Awareness, Parasoziale Beziehungen



    Summary


    In dieser Episode reflektieren Robin und Ika über ihre Erfahrungen von der ZP, einer bedeutenden Veranstaltung in der Branche. Ika teilt ihre Eindrücke von der Messe, die von einer lebhaften Community und vielen Begegnungen geprägt waren. Sie diskutieren den italienischen Weineffekt als Metapher für die Wahrnehmung von Produkten und Dienstleistungen, die oft durch das Setting beeinflusst wird. Zudem geben sie Tipps für den Messebesuch, betonen die Wichtigkeit von Vorbereitung und Use Cases und beleuchten die Herausforderungen im Recruiting. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Podcast-Statistiken und die Entwicklung ihrer Community.



    Takeaways


    Die ZP war eine lebendige und aufregende Erfahrung.

    Parasoziale Beziehungen können ein starkes Community-Gefühl erzeugen.

    Der italienische Weineffekt zeigt, wie das Setting die Wahrnehmung beeinflusst.

    Vorbereitung ist der Schlüssel für erfolgreiche Messebesuche.

    Man sollte konkrete Use Cases im Kopf haben, bevor man auf Messen geht.

    Messe Sales erfordert andere Fähigkeiten als Außendienst Sales.

    Brand Awareness ist entscheidend, um im Gedächtnis zu bleiben.

    Recruiting erfordert ein gutes Bauchgefühl und Menschenkenntnis.

    Die Podcast-Statistiken zeigen eine breite Zuhörerschaft.

    Zukünftige Themen sollten die persönliche Entwicklung und HR-Trends umfassen.



    Titles


    Ein Blick zurück auf die ZP

    Community und parasoziale Beziehungen



    Sound bites


    "Es ist wirklich Community."

    "Das ist nicht mein Wort. Das Recruiter."

    "Das ist wie hungrig einkaufen geht."



    Chapters


    00:00 Einführung und erste Eindrücke von der ZP

    02:50 Erfahrungen mit parasozialen Beziehungen

    05:59 Highlights und Stände der ZP

    09:01 Der italienische Weineffekt und seine Metaphern

    12:00 Reflexion über den Nutzen von Messen

    13:52 Die Herausforderung der Sichtbarkeit auf Messen

    15:58 Die Kunst des Messeverkaufs

    18:55 Die Bedeutung der Nachbereitung von Leads

    22:02 Die Rolle der Unternehmenskultur im Recruiting

    25:04 Ein persönliches Tagebuch der Unternehmensgründung

    30:04 Reflexion über LinkedIn und die Podcast-Reise

    30:58 Die Herausforderungen der Kommunikation auf LinkedIn

    34:00 Die Verantwortung für den eigenen Content

    36:00 Persönlichkeitstests und deren Bedeutung

    39:58 Tattoo-Pläne und kreative Ideen für den Podcast

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Folge 56: Warum “Junior-Jobs” so reinschei**ßen - mit Raphael
    2025/09/14

    Keywords


    Recruiting, Tech-Recruiting, Bewerbungen, Zertifikate, AI, Portfolio, Juniors, Akademisierung, IT-Branche, Herausforderungen, Recruiting, Spezialisierung, Junioren, Berufseinsteiger, KI, Arbeitsmarkt, Tipps, Karriere, Talent, Headhunting



    Summary


    In dieser Episode von 'HR is Huss' diskutieren Robin Stabenow, Ika und Gast Raphael Eisenberg die Herausforderungen im Recruiting, insbesondere im Tech-Bereich. Sie beleuchten die Schwierigkeiten, die Juniors bei der Jobsuche haben, die Flut an Bewerbungen, die Recruiter bewältigen müssen, und die Bedeutung von praktischen Erfahrungen und Portfolios. Zudem wird die Rolle von Zertifikaten und deren Wert im Recruiting hinterfragt, während die Akademisierung der IT-Branche kritisch betrachtet wird. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf die Zukunft des Recruitings und die Auswirkungen von AI. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen im Recruiting, insbesondere die Bedeutung von Spezialisierung und die Rolle von Junioren im Arbeitsmarkt. Sie geben wertvolle Tipps für Berufseinsteiger und beleuchten die Auswirkungen von KI auf die Zukunft des Recruitings. Abschließend wird ein Call to Action für die Zuhörer gegeben, um sich aktiv in den Prozess einzubringen.



    Takeaways


    Menschen sollten nicht nur als Nummern wahrgenommen werden.

    Die Flut an Bewerbungen ist überwältigend für Recruiter.

    Praktische Erfahrungen sind entscheidend für Tech-Jobs.

    Zertifikate sind oft nicht aussagekräftig für Fähigkeiten.

    Die Akademisierung der IT-Branche könnte problematisch sein.

    AI könnte die Anzahl der benötigten Menschen reduzieren.

    Juniors haben es schwer, einen Job zu finden.

    Ein Portfolio kann entscheidend für die Jobsuche sein.

    Recruiter müssen Bewerbungen effizient sortieren.

    Die Marktnachfrage im IT-Bereich ist herausfordernd. Die Spezialisierung im Recruiting ist entscheidend für den Erfolg.

    Junioren sollten nicht nur nach ihrem Abschluss bewertet werden.

    Praktische Erfahrungen sind oft wertvoller als akademische Abschlüsse.

    Hackathons sind eine großartige Möglichkeit, um Fähigkeiten zu zeigen.

    Ein starkes Portfolio ist für Tech-Positionen unerlässlich.

    Networking-Events können helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

    Die Nutzung von KI wird in Zukunft immer wichtiger.

    Recruiter sollten sich auf die Qualität der Kandidaten konzentrieren.

    Die Arbeitsmarktsituation ist dynamisch und erfordert Anpassungsfähigkeit.

    Durchhaltevermögen ist der Schlüssel zum Erfolg im Recruiting.



    Titles


    Die Herausforderungen im Tech-Recruiting

    Werte im Recruiting: Menschlichkeit vs. Zahlen



    Sound bites


    "Junior ist kein Gefühl."

    "Bau was!"

    "Frier nicht ein mit KI."



    Chapters


    00:00 Einführung und neue Ideen für das Podcast-Intro

    01:22 Vorstellung des Gastes und Werte im Recruiting

    02:54 Herausforderungen im Tech-Recruiting und Unterstützung für Juniors

    05:01 Die Flut an Bewerbungen und der Umgang damit

    08:20 Portfolio-Entwicklung und praktische Erfahrungen

    10:50 Zertifikate und deren Wert im Recruiting

    12:50 Die Problematik der Überqualifizierung und Spezialisierung

    15:35 Die Rolle von AI und die Zukunft des Recruitings

    18:05 Akademisierung der IT-Branche und praktische Fähigkeiten

    22:16 Marktentwicklung und internationale Vergleiche im Recruiting

    24:33 Die Herausforderungen im Recruiting

    27:01 Spezialisierung im Recruiting

    30:10 Die Rolle von Junioren im Arbeitsmarkt

    36:45 Tipps für Berufseinsteiger

    42:53 Die Zukunft des Recruitings und KI

    44:02 Abschluss und Call to Action


    続きを読む 一部表示
    47 分