エピソード

  • Kein Spielzeug: Über Wellensittiche, Nymphensittiche und Verantwortung
    2025/04/17
    Die kuriose Vögelfolge, die so nicht geplant war. Wellensittiche und Nymphensittiche – süß, bunt, quirlig. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge sprechen wir ehrlich über das Leben mit Sittichen als Haustiere. Was viele nicht wissen: Diese Tiere fliegen in ihrer Heimat Australien täglich kilometerweit in großen Schwärmen durch die Weite des Landes. Selbst ein großer Raum kann das nicht ersetzen. Dazu kommen Lärm, jede Menge Dreck, angeknabberte Möbel, hohe Tierarztkosten und die emotionale Verantwortung, wenn ein Tier krank wird – bis hin zum letzten Schritt, den manchmal gegangen werden muss uns sehr schmerzvoll sein kann. Wellensittiche und Nymphensittiche sind keine Kuscheltiere Warum können wir Vögel eigentlich einfach so in Märkten kaufen, ohne Prüfung, mit wenig Beratung? Und warum glauben viele Menschen durch TikTok & Co., Wellensittiche und Nymphensittiche sind zahme Kuschelfreunde, die Kunststücke können? Wenn du Vögeln wirklich ein schönes Zuhause geben willst, dann geh ins Tierheim. Dort warten viele Tiere und natürlich auch Wellensittiche und Nymphensittiche auf ein neues Leben – weil Menschen sich vorher nicht informiert haben. Diese Folge ist eine Einladung zur ehrlichen Auseinandersetzung. Denn wer sich bewusst entscheidet, kann ein großartiger Vogelmensch sein – mit allem, was dazugehört. 🐦❤️
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • 4 Wochen Miracle of Mind Meditation App von Sadhguru: Das ist passiert
    2025/03/26
    Miracle of Mind Meditation – Isha Kriya in neuem Sound-Gewand Die App basiert auf der bekannten Isha Kriya Meditation, nun mit sanfter Flötenmusik und stimmungsvollen Soundeffekten. Isha bedeutet „Quelle der Schöpfung“, Kriya steht für „innere Handlung“. Die Praxis ist einfach, aber wirkungsvoll: Eine geführte Meditation, die das Bewusstsein erweitert und den Geist beruhigt. Das Ergebnis nach 4 Wochen: Tiefere Entspannung während und nach der Meditation Ein spürbarer Abstand zum Alltagsstress Das gute Gefühl, aktiv etwas für die eigene mentale Gesundheit zu tun Mental Health – Ein großes Thema 38 % aller Europäer leiden an einer mentalen Erkrankung – Tendenz steigend. Die Lösung beginnt im Inneren. Sadhguru bringt es auf den Punkt: „Wenn dein Geist zu einem bewussten Prozess wird, wird er zum größten Wunder, das es gibt.“ Fazit: Einfach ausprobieren! Die App ist kostenlos und bietet eine strukturierte Einführung in die Praxis. Wenn du nach mehr Ruhe und Klarheit und spirituellen Impulsen suchst, ist das ein guter Einstieg. 🔗 Hier geht’s zur kostenlosen App https://miracleofmind.sng.link/Aoy32/pnp0/r_8b463da57f Viel Ruhe und Entspannung bei deinem Meditationsprozess! 🙏
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Meine Morgenroutine 2025
    2025/03/12
    Die Morgenroutine ist für mich das wichtigste Werkzeug, um mit Klarheit und Energie in den Tag zu starten. Wie sieht meine Routine im Jahr 2025 aus? Darum geht es in dieser Folge vom Podcast HELDENstunde. Morgenroutine für Körper und Geist Den Morgen beginne ich mit einem Lauf oder einem Spaziergang unter dem weiten, blauen Himmel – je nach Jahreszeit auch begleitet vom Sonnenaufgang. Diese Bewegung sorgt nicht nur für einen klaren Geist, sondern aktiviert mein Herz-Kreislaufsystem und steuert meine Hormone, damit sie für mich arbeiten statt gegen mich. Dabei atme ich tief die Morgenluft ein, die frischen Sauerstoff und Ruhe ins System bringt. Yoga, Atmen, Meditation oder Eisbad Im Anschluss folgt entweder eine kleine Yoga-Session, der Sonnengruß, oder ich starte mit einer Atemtechnik nach Wim Hof, die mir hilft, fokussiert und zentriert zu bleiben. Aktuell gibt es bei mir außerdem jeden Morgen eine Meditation nach Sadhguru und zwei bis dreimal die Woche ein Eisbad im alten Holz-Weinfass. Diese Routine wirkt sich nicht nur positiv auf meine Energie aus, sondern verbessert auch meine Schlafqualität und bereitet mich auf die Herausforderungen des Tages vor. In dieser Episode nehme ich euch mit in meine Morgenwelt und erkläre, wie diese Rituale mir helfen, entspannt und fokussiert in den Arbeitstag zu starten – und warum sie auch einen positiven Einfluss auf mein Wohlbefinden und meine Lebensqualität haben.
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Bundestagswahl: Wer kümmert sich um die wirklich wichtigen Fragen?
    2025/02/21
    Bundestagswahl & die großen Fragen 🗳️ Welche Parteien thematisieren die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit aus der Sicht von Gesundheit und Bewusstsein? 🎧
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Der letzte Feldhamster? Ausgestorben bis 2030?! Mit David Cebulla.
    2025/02/05
    Die versteckten Bewohner unserer Felder Der Feldhamster ist eine der geheimnisvollsten Arten unserer Agrarlandschaft. Obwohl er in unseren Feldern lebt, bleibt er für viele Menschen unsichtbar. Naturfilmer David Cebulla, studierter Bio- und Ökologe, hat sich intensiv mit dieser bedrohten Art beschäftigt und in einem vierjährigen Projekt eine beeindruckende Dokumentation erstellt. Der dramatische Rückgang des Feldhamsters Die Lage ist alarmierend: Experten gehen davon aus, dass der Feldhamster in Deutschland bis 2030 aussterben könnte – trotz bestehender Schutzmaßnahmen. Weltweit könnte es je nach Prognose bis spätestens 2050 zum endgültigen Verschwinden dieser Art kommen, wenn sich die Bedingungen nicht drastisch verbessern. Der Feldhamster steht dabei symbolisch für viele weitere Arten, die (noch) in unserer Natur zu finden sind. Warum verschwindet der Feldhamster? Die Intensivierung der Landwirtschaft ist einer der Hauptgründe für den Rückgang. Große Monokulturen, schnelle Erntezyklen und fehlende natürliche Rückzugsräume lassen den Feldhamstern kaum Überlebenschancen. Wer im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwacht und nur kahle Maisfelder vorfindet, hat kaum eine Chance, ausreichend Nahrung und Deckung zu finden. Die fortschreitende Versiegelung des Bodens durch neu ausgewiesene Gewerbe-, Industrie- und Wohnflächen tut ihr übriges: ohne Lebensraum kein Überleben! Lösungen für den Artenschutz Maßnahmen wie Ernteverzichtstreifen und Stoppelernte könnten den Feldhamster-Populationen helfen. Doch oft fehlt es an politischem Willen und finanziellen Anreizen für Landwirte, solche Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die aktuelle Agrarpolitik fördert vor allem maximale Erträge, während der Artenschutz oft zweitrangig bleibt. Naturfilm als Werkzeug für den Schutz des Feldhamsters Für seine Dokumentation investierte Cebulla 177 Drehtage und entwickelte innovative Methoden, um die scheuen Tiere zu filmen. Mit Wildkameras und ferngesteuerten Systemen gelangen ihm atemberaubende Aufnahmen, ohne die Tiere zu stören. Ein besonderes Highlight war eine 30-tägige Expedition nach Kasachstan, wo er erstmals Feldhamster in ihrer ursprünglichen Steppe filmte. Warum der Film kostenlos auf YouTube ist Statt auf Kino oder Streaming-Plattformen setzt Cebulla auf freie Verfügbarkeit bei YouTube. Diese Entscheidung basiert auf der Dringlichkeit der Situation: Für den Feldhamster ist es bereits fünf nach Zwölf! Zwischen Hoffnung und Resignation Die Arbeit als Naturfilmer ist emotional herausfordernd. Einerseits gibt es die Freude über gelungene Aufnahmen, andererseits die ständige Konfrontation mit der massiven Aussterben der Art. Doch Cebulla gibt nicht auf – jeder Beitrag zum Artenschutz zählt. Sein Film "Die letzten Feldhamster" ist weit mehr als eine Naturdokumentation. Er ist ein dringender Appell zum Handeln und ein wichtiges Zeitdokument einer Art, die wir möglicherweise in wenigen Jahren verlieren werden. Artenschutz ist keine abstrakte Naturromantik – es ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. Was kannst du tun? Sprich mit lokalen Politikern bei dir vor Ort über das Thema. Sieh dir den Film “Die letzten Feldhamster” an. Folge und teile die Beiträge von David auf Social Media. Unterstütze den Feldhamster und die Macher des Films! Von Herzen DANKE! Die Webseite von David: https://www.davidcebulla.de/ Der Film auf YouTube: https://youtu.be/ajawWDkMIrw?si=qu4-AFS9U4B2lTat
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Gut und Böse: Ist es wirklich so einfach?
    2025/01/29
    Statt einer einfachen Antwort stellen wir eine alternative Frage: "Ist es Miteinander oder Gegeneinander?" Wir betrachten, wie diese Perspektive helfen kann, moralische Fragen im Alltag zu klären. Gleichzeitig beleuchten wir mögliche Schwächen: Was passiert, wenn kurzfristiges Gegeneinander langfristig ein Miteinander fördert? Oder wenn durch Selbstäuschung das Gegeneinander zum Miteinander verklärt wird? Außerdem beleuchten wir die einfache Welt des 80er Jahre Actionkinos, ob Thanos, der große Marvel-Endgegner, wirklich böse war und was eigentlich Regenwürmer mit dem Thema zu tun haben! Eine spannende Folge über Moral, Beziehungen und die Frage, was uns wirklich verbindet. Reinhören und mitdenken lohnt sich!
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Wie du mentale Klarheit und positive Energie bewahrst
    2025/01/10
    Reißerische Nachrichten, die unsere Emotionen triggern, sind überall. Begriffe wie Krise, Rekord, Hölle oder Schicksal sollen uns zum Klicken verleiten – denn Aufmerksamkeit bedeutet vor allem in der Online-News-Welt Werbeeinnahmen. In dieser Folge der HELDENstunde schauen wir genauer hin, warum das so ist, wie wir uns davor schützen können, in eine Negativitätsspirale zu geraten und mentale Klarheit zurück gewinnen können. Warum wir auf reißerische Schlagzeilen hereinfallen Medien stehen in einem ständigen Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit. Die Formulierungen sind daher oft so gewählt, dass sie unsere (negativen) Emotionen ansprechen. Dazu kommt der sogenannte Negativitätsbias: Negative Informationen wirken stärker auf uns als positive. Das Ergebnis? Wir konsumieren Nachrichten, die Angst, Verunsicherung, Hass oder Neid auslösen, und fühlen uns am Ende schlechter. Doomscrolling und der Dopamin-Kreislauf Ein Begriff, der viele von uns betrifft, ist Doomscrolling – das endlose Scrollen durch schlechte Nachrichten, das uns in einen Zustand von Negativität versetzt. Hier spielt Dopamin eine große Rolle, ein körpereigener Botenstoff, der uns motiviert und antreibt. Obwohl wir uns schlecht fühlen, suchen wir weiter nach dem nächsten Informationshäppchen, in der Hoffnung auf noch mehr Sensation. Wie wir Klarheit zurückgewinnen können Zum Glück gibt es Möglichkeiten, dieser Negativitätsfalle zu entkommen: Bewusste Mediennutzung: Setze dir feste Zeiten für den Konsum von Nachrichten und vermeide ständiges Checken. Nachrichtenquellen auswählen: Bevorzuge Medien, die sachlich berichten, statt auf Sensationsjournalismus zu setzen. Positives suchen: Suche bewusst nach positiven Geschichten oder Themen, die dir guttun. Digital Detox: Lege regelmäßig bewusste Pausen von Social Media und Nachrichten ein. Maßnahmen gegen Ohnmacht und Lähmung Neben der bewussten Mediennutzung gibt es weitere Strategien, die dir helfen können, das Gefühl von Ohnmacht zu überwinden: Aktives Handeln: Selbst kleine Schritte, wie das Unterstützen einer wohltätigen Organisation, können das Gefühl von Kontrolle zurückgeben. Dankbarkeit kultivieren: Sich auf positive Aspekte des Lebens zu konzentrieren, hilft, das eigene Weltbild auszubalancieren. Austausch suchen: Gespräche mit anderen können helfen, die eigene Perspektive zu erweitern und sich weniger isoliert zu fühlen. Fazit: Dein Rezept für mehr Gelassenheit Die Nachrichtenwelt wird sich in absehbarer Zeit kaumändern – aber wir können ändern, wie wir damit umgehen. Indem wir bewusst mit unserer Aufmerksamkeit umgehen, unseren Negativitätsbias erkennen und aktiv gegensteuern, gewinnen wir nicht nur mehr innere Ruhe und mentale Klarheit, sondern bewahren auch unsere positive Energie. Vielen Dank fürs hören! Zur Pedition gegen privates Böllern: [https://innn.it/boellerverbot](https://innn.it/boellerverbot)
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Rauch, Lärm, Panik: Die dunkle Seite von Silvester
    2024/12/16
    Silvesterböller: Viele Verlierer durch einen sinnlosen Brauch Silvester ist für viele ein Fest voller Freude und bunter Lichter am Himmel. Doch was auf den ersten Blick als schöner Brauch erscheint, hat gravierende Schattenseiten: Jahr für Jahr bleibt am Morgen des neuen Jahres ein erschreckendes Bild zurück: Müllberge auf Straßen und in der Natur, die oft Tage, wenn nicht sogar Wochen benötigen, um beseitigt zu werden. Hinzu kommt die immense Feinstaubbelastung, die in einer einzigen Nacht so hoch ist wie sonst in mehreren Monaten zusammen. Verletzte Menschen, tote Tiere Doch die Umwelt ist nicht der einzige Leidtragende. In den Notaufnahmen spielen sich Jahr für Jahr die gleichen Szenen ab: Menschen, die durch Feuerwerk schwer verletzt wurden. Währenddessen flüchten verängstigte Haustiere panisch, oft mit dramatischen Folgen, und Wildtiere, geschwächt durch den Winter, sterben an Stress oder Verletzungen durch die Flucht. In einigen Städten, wie Rom, kommt es sogar dazu, dass Vögel in Massen tot vom Himmel fallen. Besonders alarmierend ist, dass es für viele Tiere kaum Fluchtmöglichkeiten gibt, da überall gleichzeitig das Chaos ausbricht. Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage: Ist ein paar Minuten buntes Licht und lauter Knall diesen hohen Preis wert? Würde es nicht mehr Sinn machen, das Geld, das buchstäblich in Rauch aufgeht, sinnvoll einzusetzen? Eine Spende an ein Tierheim oder ein schönes gemeinsames Erlebnis könnten eine nachhaltige Alternative sein, das neue Jhar zu begrüßen, ohne zu schaden. Zentrales Feuerwerk vom Pyrotechnik-Profi Ein zentral organisiertes Feuerwerk von einem Pyrotechnik-Profi könnte eine Lösung sein. Sicher, beeindruckend und vielleicht sogar musikalisch untermalt, könnte es die Schönheit eines Feuerwerks bewahren, ohne die negativen Folgen der unkontrollierten Böllerei in privater Hand mit sich zu bringen. Gleichzeitig wäre es eine Gelegenheit, Kindern den Jahreswechsel anders zu vermitteln – als ein Fest der Verbundenheit, der Rücksicht und des Respekts gegenüber Natur und Mitmenschen, anstatt ihnen beizubringen, dass Knallen Spaß bedeutet. Diese Folge läd ein, den Jahreswechsel neu zu denken und Alternativen zu entdecken, die für alle schöner sind – Menschen, Tiere und die Umwelt.
    続きを読む 一部表示
    27 分