『HEALTH NERDS』のカバーアート

HEALTH NERDS

HEALTH NERDS

著者: ALL EARS ON YOU
無料で聴く

このコンテンツについて

Der Mensch im 21.Jahrhundert: Wohin hat uns die Evolution geführt? Wie hängen Körper, Psyche und Gesellschaft zusammen? Welchen Einfluss haben Ernährung, Bewegung und Stress auf den Superorganismus Mensch? Die HEALTH NERDS von art'gerecht besprechen komplexe, wissenschaftliche Fakten und Erkenntnisse der Evolution. Für dauerhafte Gesundheit durch einen artgerechten Lebenstil in der modernen Welt. Mit praktischen, sofort anwendbaren Tipps und cleveren Lifehacks. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.artgerecht GmbH, Wildunger Str. 8, 60487 Frankfurt am Main 科学 衛生・健康的な生活
エピソード
  • Kolostrum: Echte Geheimwaffe für unser Immunsystem oder übertriebener Hype?
    2025/11/20
    „Kolostrum ist keine Wunderwaffe für Erwachsene, sondern ein komplexes biologisches System, das wir sauber einordnen müssen.“ In dieser Folge HEALTH NERDS sprechen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum über einen Stoff, der ursprünglich für einen völlig anderen Moment im Leben eines Menschen gedacht ist: die erste Milch nach der Geburt. Kolostrum liefert Neugeborenen hochkonzentrierte Antikörper, Wachstumsfaktoren und antimikrobielle Proteine. Es stabilisiert die Schleimhäute, unterstützt den Aufbau des Darmmikrobioms und gibt dem Immunsystem die entscheidende Starthilfe – ein biologisches Hochleistungsprogramm, perfekt zugeschnitten auf die ersten Lebensstunden. Doch warum wird genau diese Erstmilch heute zu einem Trendprodukt für Erwachsene, Sportler und Biohacker? Felix und Matthias erklären, was Kolostrum im erwachsenen Körper tatsächlich bewirken kann und wo Marketing mehr verspricht, als die Wissenschaft belegt. Besonders im Fokus steht Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, das Keime am Wachstum hindert, Entzündungen moduliert und die Schleimhäute schützt. Viele der Effekte, die Kolostrum heute zugeschrieben werden, lassen sich vermutlich auf genau diesen einen Bestandteil zurückführen – und nicht auf den Gesamtextrakt, wie häufig behauptet wird. Gleichzeitig ordnen die beiden ein, welche Funktionen im Erwachsenenalter überhaupt relevant bleiben und an welchen Stellen wissenschaftliche Daten schlicht fehlen. Spannend wird es, wenn der Hype auf harte Evidenz trifft. Studien zeigen Hinweise darauf, dass Kolostrum bei sehr hoher körperlicher Belastung – etwa im Leistungssport – Infekte der oberen Atemwege reduzieren kann. Auch Effekte auf die Darmbarriere sind dokumentiert. Für gesunde Menschen ohne besondere Belastung ist die Datenlage jedoch klar: Es gibt keine überzeugende Evidenz für einen Immunboost, keine belegte muskelaufbauende Wirkung und keine universelle Gesundheitssteigerung. Dazu kommt ein ethischer Gedanke, den viele übersehen: Kolostrum für Nahrungsergänzungsmittel stammt fast immer von Kühen. Verwendet werden kann dabei nicht die „normale“ Milch, sondern ausschließlich die Erstmilch aus den ersten 24 bis 72 Stunden nach der Geburt eines Kalbes – genau die Phase, in der diese hochkonzentrierte Immunformel eigentlich vollständig dem Neugeborenen zusteht. Erstmilch ist für das Kalb enorm wichtig, weil dieser Immuncocktail seine Abwehrkräfte in den ersten Lebenstagen stärkt und ihm einen gesunden Start ermöglicht. Was bedeutet es also, wenn ein Teil dieser Erstmilch entzogen, industriell verarbeitet und als Lifestyle-Produkt für Erwachsene verkauft wird? Diese Frage stellen Felix und Matthias offen – denn hier geht es nicht nur um wissenschaftliche Evidenz, sondern auch um Verantwortung und Tierwohl. Am Ende entsteht ein wissenschaftlich sauberes Bild: Kolostrum ist ein faszinierender Immuncocktail der Natur, mit einzelnen relevanten Effekten – aber weit entfernt von dem, was Marketingversprechen daraus machen. Und ein Inhaltsstoff sticht dabei besonders hervor: Lactoferrin, deutlich besser untersucht und immunologisch relevanter als der Gesamtmix. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • DEEP DIVE: Glucomannan
    2025/11/17
    Glucomannan - ein unscheinbarer, wasserlöslicher Ballaststoff mit beeindruckender Wirkung: Die hochviskose Pflanzenfaser aus der Konjakwurzel quillt im Magen zu einer gelartigen Masse auf, vergrößert das Volumen des Speisebreis und verzögert die Magenentleerung. In diesem HEALTH NERDS Deep Dive erklären Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum, warum Glucomannan aktuell in der Ernährungsforschung so viel Aufmerksamkeit erhält und wie diese natürliche Faser Sättigung, Blutzuckerregulation und Darmgesundheit gleichzeitig beeinflussen kann. Im Mittelpunkt steht die besondere Funktionsweise: Glucomannan bindet große Mengen Wasser, liefert selbst kaum Energie und wird erst im Dickdarm fermentiert. Das führt zu einem schnelleren Sättigungsgefühl bei geringer Kalorienaufnahme, verändert die Geschwindigkeit der Kohlenhydratresorption und kann Blutzuckerspitzen abflachen. Gleichzeitig entstehen bei der Fermentation Stoffwechselprodukte, die das Mikrobiom unterstützen. Durch die gallertartige Struktur im Verdauungstrakt bindet Glucomannan zudem Gallensäuren - ein Mechanismus, der sich positiv auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel auswirken kann. Die beiden werfen einen genauen Blick auf die Studienlage: Wo ist der Nutzen gut belegt, wo sind die Effekte eher moderat? Diskutiert werden unter anderem der anerkannte Health Claim für Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen (ab 3 Gramm pro Tag in drei Einzeldosen vor den Mahlzeiten), mögliche Vorteile bei Typ-2-Diabetes, der Einfluss auf Nüchternglukose und LDL-Cholesterin sowie der Einsatz bei Verstopfung durch erhöhtes Stuhlvolumen und eine bessere Darmpassage. Gleichzeitig wird klar benannt, dass Glucomannan keine medikamentöse Therapie ersetzt - sondern als ergänzender Baustein in ein sinnvolles Ernährungs- und Lebensstilkonzept gehört. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
    続きを読む 一部表示
    16 分
  • SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Kälte-Mythos und Infektanfälligkeit im Winter
    2025/11/13
    "Stimmt es, dass man mit nassen Haaren bei kaltem Wetter schneller krank werden kann?" "Ich mache auch im Winter draußen Sport – habe ich ein höheres Risiko krank zu werden oder schützt mich der Sport eher?" "Hilft es bei kaltem Wetter einen Schal oder eine Maske über Mund und Nase zu tragen?" "Kann man die Funktion der Schleimhäute mit Nasenduschen oder Sprays unterstützen?" "Ich bin im Winter gefühlt alle zwei Wochen krank – Husten, Schnupfen, Grippe, Infekte – woran kann das liegen?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Folge "Der Kälte-Mythos: Warum wir im Winter wirklich krank werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: „Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% mit dem Code HEALTHNERDS15 auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com (im Warenkorb eingeben). Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
    続きを読む 一部表示
    29 分
まだレビューはありません