エピソード

  • Soundsignale an irdische Verbündete - Ulrike Haage - Pianistin, Komponistin, Hörspielmacherin
    2025/07/15
    In einem frei schwebenden Dialog, den Alex sommerlich beschreibt als "Seilhüpfen mit Gesprächsfaden – Springen drüber, überkreuzen" landen wir immer wieder bei der Freude an Sprachen & den offenen Räumen jenseits linearer Logiken, bei künstlerischem Arbeiten als Suche nach Verbündeten & warum die Fremde der Ort ist, bei sich zu sein. Während einige Bäume vorm Fenster von Hitze gefällt werden & immer wieder leichte Solastalgie durchschimmert, ist's vielleicht ein Moment unwahrscheinlichen Trosts, so gemeinsam sprechen & denken zu können. Ah – & ihr Onkel hat am Hubble Teleskop mitgearbeitet! Es sind also Erkenntnisse über Aliens aus erster Hand zu erwarten. bzw. unsere Fähigkeiten sie zu verstehen. Gegebenenfalls. weiterführendes Links: Ulrike Haage - https://www.ulrikehaage.com/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Haage - https://www.discogs.com/de/artist/274516-Ulrike-Haage?srsltid=AfmBOookrdAUQSH4sSzb300Ku72jnQgWyC2r5rYe_k1-1lUWjRbTFUuV Hubble-Weltraumteleskop - https://de.wikipedia.org/wiki/Hubble-Weltraumteleskop Mascha Kaléko - https://de.wikipedia.org/wiki/Mascha_Kal%C3%A9ko Ulrike Haage - Nichts ist, sagt der Weise https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3a8ddd3e7a75d50e/ Etel Adnan - https://de.wikipedia.org/wiki/Etel_Adnan Ulrike Haage - A FUNERAL MARCH FOR THE FIRST COSMONAUT https://www.ulrikehaage.com/a-funeral-march-for-the-first-cosmonaut/ https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-nach-etel-adnan-a-funeral-march-for-the-first-100.html Ulrike Haage - Überweben https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-nach-etel-adnan-ueberweben-100.html Ulrike Haage - Alles Licht https://www.ulrikehaage.com/work/alles-licht-album/ Glenn A. Albrecht - Earth Emotions https://www.cornellpress.cornell.edu/book/9781501715228/earth-emotions/ Ulrike Haage - alles, aber anders - 12 Miniaturen über Eva Hesse https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c018fe09a5042993/ Chris Marker - https://www.imdb.com/de/name/nm0003408/
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Zwischen Zukunft und Zensur – mit Karlheinz Steinmüller
    2025/07/01
    Karlheinz Steinmüller schreibt Sci-Fi seit den 80ern – in der DDR, gemeinsam mit seiner Frau Angela, in einem Staat, der die Zukunft bereits festgelegt hatte. Er erzählt, wie es dennoch möglich war, innerhalb des Genres utopisch zu denken – und wie er vom Fantasieren zur wissenschaftlichen Zukunftsforschung kam. Heute forscht Steinmüller über sogenannte „Wildcards“ – Ereignisse, die plötzlich und radikal alles verändern. Wir fragen ihn: Wie schreibt man Zukunft, wenn sie eigentlich schon vorbei ist? Und: Kann ein Zukunftsforscher überhaupt noch überrascht werden? Spoiler: Wir wurden es. weiterführendes Links: Karlheinz und Angela Steinmüller - https://steinmuller.de/de Knut Elstermann - Utopia in Babelsberg - Science Fiction aus der DDR (2021) - https://www.imdb.com/de/title/tt14629610/ Mit Walter Ulbricht kämpft sich's gut – Musik In den Lyrics heißt es unter anderem: „2000 wird das Jahr des Kommunismus heißen“ - https://www.youtube.com/watch?v=JG7yGJ-OXsM Angela & Karlheinz Steinmüller - Vorgriff auf das Lichte Morgen - ESSAYS ZUR DDR-SCIENCE-FICTION - https://www.memoranda.eu/?page_id=2043 Liebe 2002 - DEFA 1972 - https://www.youtube.com/watch?v=cEXxPylbG1Y Schweigender Stern - DEFA 1960 - https://www.youtube.com/watch?v=6fGY-1gl5xc SETI-Projekt - https://de.wikipedia.org/wiki/Search_for_Extraterrestrial_Intelligence György Botond-Bolics - Das Marsgehirn denkt anders - https://www.amazon.de/Marsgehirn-denkt-anders-Gy%C3%B6rgy-Botond-Bolics/dp/B002O8A9BQ Kurt Vonnegut - Schlachthaus 5 (Slaughterhouse-Five) (1965) - https://de.wikipedia.org/wiki/Schlachthof_5_oder_Der_Kinderkreuzzug Drake-Gleichung (zur Wahrscheinlichkeit außerirdischer Zivilisationen) - https://de.wikipedia.org/wiki/Drake-Gleichung Große Filter oder Fermi-Paradoxon (Theorie zu evolutionären Hürden für Zivilisationen im Universum) - https://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Paradoxon Stanisław Lem - Frieden auf Erden (1984) (Ein Buch zum Thema Kriege auf dem Mond stattfinden zu lassen) - https://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_auf_Erden Grenzen des Wachstums (The Limits to Growth) (1972) - Bericht des Club of Rome - https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Grenzen_des_Wachstums Wild Cards oder schwarze Schwäne (Zukunftsforschung: seltene, aber folgenreiche Ereignisse) - https://de.wikipedia.org/wiki/Wild_Card_(Zukunftsforschung) Zbinek Wostršak - Metamusik für ein großes Orchester (1968) - https://www.youtube.com/watch?v=AI1ENVjWt6I
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Tender Times with Malmö Vibes – Erin Cory and Bojana Romic about human regrets
    2025/06/17
    Die beiden forschen, denken und gestalten aus Malmö heraus – ihr Projekt am “Medea Lab” der Malmö University heißt “Tender Time” und schaut sich gewissermaßen the dark side of the golden record an. Statt nach Greatest Hits zu fragen, stellen sie die viel unbequemere Frage: What do you regret? (Genau: Das Gespräch gibts in 4 shades of English.) Ein bisschen mehr vom World Selfie – und ganz schön viel Stoff zum Nachdenken. Wir fragen uns: Will überhaupt jemand da draußen all das menschliche Bereuen hören? Was bereuen wir am häufigsten – und wann setzt dieses Gefühl ein? Und was sagt das über uns als Spezies? Und über alternative futures?

    Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:
    Zum Projekt des Medea Labs. Tender Time
    zu den drei Songs aus Alex Playlist:
    New Order - Regret
    Edith Piaf - Non, Je ne regrette rien
    The Regrettes - Pumpkin
    mal wieder ein link zum Projekt der Goldenen Schallplatten: https://goldenrecord.org/#universum
    Die erwähnte Marstriologie von Kim Stanley Robinson: https://de.wikipedia.org/wiki/Marstrilogie
    Tom Waits bereut etwas zum Beispiel hier:
    Martha (1973)
    Wer Akira Kurosawa war könnt ihr hier lesen:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Akira_Kurosawa
    und über Donna Haraway hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Donna_Haraway
    "Possibly the best song ever written" by Silver Jews - Random Rules
    und eine Lesung der Gedichte von David Berman findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=m-DePhwbVXM

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Hatten die Alten doch recht? Musikjournalist Sassan Niasseri über Pop, Planeten und die Kunst des Mixtapes
    2025/06/17
    Sassan ist Musikjournalist, Autor und Podcaster – und einer, der nicht nur über Zombies schreibt oder über Filme spricht, sondern auch als Chefredakteur der Onlineredaktionen von Rolling Stone und Musikexpress ganz nah dran ist. So nah, dass er sogar mit Timothy Ferris gesprochen hat – ja, genau, dem Timothy Ferris, der Teil des Kuratorenteams der Golden Record war. Wir sagen mal so: Näher an der Voyager-Mission waren wir wohl nie. Natürlich haben wir auch Sassan gefragt, was er auf die Golden Record packen würde – und obwohl man bei einem Musikjournalisten mit B-Seiten-Perlen und rarem Vinyl rechnen könnte, war seine Auswahl überraschend mainstreamig. Reinhören lohnt sich – für Musiknerds, Sci-Fi-Fans und alle dazwischen.

    Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:
    Zur Person Sassan Niasseri und seinem Podcast: Freiwillige Filmkontrolle
    Zum Interview mit Timothy Ferris: https://www.rollingstone.de/interview-zur-voyager-golden-record-1195855/
    und zu Timothy Ferris: https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_Ferris
    zu den erwähnten Carl Sagan, dessen Frau Ann Druyan, und dem Produzenten Jimmy Iovine (mit i).
    Das Buch Murmurs of Earth: The Voyager Interstellar Record findet man online hier: https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?kn=Murmurs%20of%20Earth%3A%20The%20Voyager%20Interstellar%20Record&sts=t&cm_sp=SearchF--topnav--Results&ds=20
    Infos zur Pioneer Plakette hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Pioneer-Plakette
    und ein best of King Tubby hier: https://www.youtube.com/watch?v=lxVn6MFBedE

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Golden Record Studios - Trailer Staffel 2
    2025/06/17
    In der zweiten Staffel sprechen wir mit Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der Idee einer Golden Record beschäftigen. Entweder, weil sie einen der Kurator*innen interviewt haben, weil sie Space-Architektur betreiben, weil sie Science-Fiction in der DDR geschrieben haben oder selbst an einer Schallplatte für die Zukunft arbeiten. Und viele bringen noch ganz eigene Gründe mit.Im Zentrum steht wie immer die Frage: Was erzählen wir über uns, wenn wir eine Nachricht ins All schicken?
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Autorin Monika Rinck: Staffelfinale und Bonusmaterial – Bakterien ernst nehmen!
    2024/05/04
    Zum Finale der 1. Staffel unserer GOLDEN RECORD STUDIOS halten Alexandra & Lukas Rückschau: Vor den Green Screens ihrer Home-Holodecks begegnen ihnen einige Fragen & Vorschläge der ersten Runde: Willkommensklassen für Zeitreisende, Anti-Dystopie & das Begehren der Grenze. Und kühlt er nun endlich mal ab, der Planet der Emfänger*innen unserer Record..? (Aber wieso trägt Lukas jetzt immer eine Tonpfeife um den Hals: Ist das schon Merch oder noch Realitätscheck?) Rückblickend hat die 1. Staffel vor allem Grundlagenforschung mit Expert*innen betrieben: Wie das Projekt einer Neuen Golden Record angehen, welche Strategien & Policies wollen wir verfolgen? Doch – pssst…! – die 2. Staffel wird mit diversen Praktiker*innen rausfinden, was nun auf die Records drauf soll. Ein heimlicher Sneak-Preview offenbart, daß u.a. mit dabei sein werden: Der Sci-Fi Autor, dem das System abhanden kam; die Space-Architektinnen, deren Entwürfe bald um den Mond kreisen werden; die indische Kunst-Aktivistin, die Narrativen jenseits des opressiven Mainstreams zur Geltung verhilft; wie auch einer der Verwalter des Backups für die komplette BRD! Als Geschenk für Alex & für alle zuhörenden Freund*innen des Genius der frei flottierenden Erkenntnisproduktion packt Lukas sodann die Bonusepisode aus: Eine Unterhaltung mit Monika Rinck, der Dichterin neuer Unwahrscheinlichkeiten, Voraus-Denkerin unserer Dummheit in 100 Jahren & Dolmetscherin der Windstille.

    Monika Rinck hat zahlreiche Bücher mit Lyrik, Prosa & Essays sowie Übersetzungen veröffentlicht (u.a. HONIGPROTOKOLLE; CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE; WIRKSAME FIKTIONEN), einige Poetikvorlesungen gehalten, bspw. die Frankfurter, kuratiert Literaturfestivals & gibt seit 1996 das BEGRIFFSSTUDIO heraus (aktuell Nr. 1 – 5689): Eine «Archivmaßnahme» als «Hohelied auf den obskuren Begriff und dessen Produktivität für die Sprache». (Ron Winkler)

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Autorin Nika Pfeifer: Lyrik aus dem All – The Poem Rocket It Doesn’t Exist
    2024/04/25
    "all night y almighty alchemy / alrighty almighty you can’t spit on the sky / it has no outside" Nika Pfeifer Spacig abgehoben geht es in Episode #13 weiter: das rauschende licht – staub / through words: another form of reading / a visual and moving one. So beginnt Re-Array Error von Nika Pfeifer: Alles dreht sich um Zeit und Raum, um Körper und Staub, um das Dazwischen, um Wörter, die uns als Zwischenstation benutzen. Wie Gedanken und Sprachbilder sich umeinander winden, sich in uns hinein drehen, wenden und wirbelnd im Nichts verschwinden. Dabei Realität und Imagination mitnehmen. Die Dichterin und Künstlerin Nika Pfeifer – schwebt gern auf (oder: in?) dieser Timeline, in der wir existieren. “Hat ja auch was etwas komplett Absurdes, Weirdes, Surreales an sich."
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Philosoph und Soziologe Frank Adloff: Konvivialismus – Widersprechen oder Totschlagen?
    2024/04/10
    «Was die Menschheit bisher noch nicht gelöst hat: Wie kann man eigentlich in Widerspruch zueinander stehen, ohne einander umzubringen? Der Konvivialismus geht nicht davon aus, dass irgendwann nur Konsens und Harmonie herrschen wird. Es muss die Möglichkeit bestehen, sich voneinander zu unterscheiden, unterschiedliche Meinungen zu artikulieren – aber alles in einem friedlichen Rahmen, ohne Gewalt. Und dafür bietet sich natürlich weiterhin die Demokratie an.» Frank Adloff Unser Gast, der Soziologe und Philosoph Frank Adloff, steht für eine neue Kunst des Zusammenlebens: Wie begegnen wir den Polykrisen unserer Zeit? Und sollte man fremden Intelligenzen nicht erst einmal Vertrauen schenken, anstatt sie zu bekämpfen? Er ist Mitherausgeber der deutschen Ausgabe des “Konvivialistischen Manifests” (2014) und “Convivial Futures” (2022). Der Konvivialismus will nämlich genau das – eine neue demokratische Form des Zusammenlebens begründen, in der sowohl Widersprüche gelten, wie auch Vertrauen in Fremdes gesetzt wird. In der Verbundenheit untereinander und mit der Natur die Basis des Handelns bilden. Klingt nach der klassischen besseren Welt, oder? Hört nach, wie er sich dieses zukunftsfähige Zusammenleben konkret vorstellt und was das für einen möglichen Erstkontakt mit fremden Intelligenzen heißen könnte.

    Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:
    Das konvivialistische Manifest (Buch)
    Christian Felber (Wiki)
    Convivial Futures (Buch)
    Kim Stanley Robinson – Das Ministerium für die Zukunft (Buch)
    Thomas Hobbes – Der Leviathan (Buch)

    続きを読む 一部表示
    28 分