„Wir müssen unbedingt eine Pressekonferenz machen – dann kommen die Journalistinnen und Journalisten bestimmt alle und berichten über uns!“ – dieser Gedanke klingt logisch, führt in der Praxis aber oft ins Leere. Häufig erscheinen nur wenige Medienvertreter oder niemand, und die gesamte Vorbereitung, die Kosten und die investierte Energie verpuffen.
In dieser Folge erkläre ich, warum Pressekonferenzen für viele kleine und mittelständische Unternehmen selten sinnvoll sind. Als Journalist und ehrenamtlicher Pressesprecher von Vereinen kenne ich die Erwartungen von Redaktionen und weiß, welche Ansätze tatsächlich Wirkung zeigen.
Ich zeige auf, warum der Aufwand einer Pressekonferenz meist in keinem Verhältnis zur Resonanz steht, wie sich die Medienlandschaft verändert hat und weshalb Journalistinnen und Journalisten heute kompakte, digital verfügbare Informationen schätzen. Gleichzeitig stelle ich effizientere Alternativen vor: gut geschriebene Pressemitteilungen, individuelle Telefonate oder kurze Bilder und Videos erreichen oft mehr als eine klassische Konferenz.
Am Ende dieser Folge erkennen Sie: Es geht nicht um pompöse Veranstaltungen, sondern um eine klare Botschaft und direkte Ansprache. So sparen Sie Zeit, Kosten und Nerven – und erhöhen die Chance, dass Ihre Geschichte wirklich gehört wird.
Abonnieren Sie den Podcast, um keine Tipps zu verpassen. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie mich gerne per Mail an podcast@florianglatter.de