エピソード

  • F:10 Globale Arbeitswelt Einzelhandel
    2025/03/25
    Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitsbedingungen bei beliebten Einzelhändlern wie H&M, Zara und Ikea? Das ist das Thema des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Martina Sproll.
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • F09: Bildung für alle? - Diversität an der HWR Berlin
    2024/08/26
    Diskriminierung entgegentreten und Chancengleichheit schaffen – ein Gespräch über Wege zu einer diversen Hochschule.
    Gäste:
    Sonja Janositz – Koordinatorin Diversität an der HWR BerlinLeonard Hartmann – Zentraler Beauftragter für Diversität und Antidiskriminierung Dr. Carl Melchers - Beauftragter und Ansprechpartner zu Antisemitismus

    Moderation: Julia Oelkers und Jenny Hierl

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • F:08 Frauen in der Startup Szene und das Ausländerwahlrecht in Deutschland
    2024/07/10
    Warum gibt es viel weniger Frauen in der Startup Szene? Was brauchen Frauen, um zu gründen? Darüber sprechen Julia Oelkers und Jenny Hierl mit Sandra Thumm vom Startup Incubator Berlin und Mimosa Akbal, Stipendiatin im Förderprogramm Exist Women.
    Im zweiten Gespräch reden wir über Staatsbürgerschaft und Wahlrecht. Wer gestaltet unsere Demokratie fragen wir Dr. Tarik Tabbara, Professor für öffentliches Recht an der HWR Berlin.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • F07: Divers im Amt - wie gelingt Vielfalt in der Verwaltung?
    2024/04/17
    Helfen Diversity-Schulungen, Diskriminierung am Arbeitsplatz zu verhindern? Darüber sprechen Julia Oelkers und Jenny Hierl mit Prof Dr. Carolin Hagelskamp. Wie Empathie im Jobcenter helfen kann und welche Rolle Jugendliche dabei spielen untersuchen Prof. Dr. Tobias Ringeisen und Saskia Schubert.
    Dies ist die erste Episode der neuen Staffeln Gemeinsam weiterdenken mit dem Fokus "Vielfalt". Weitere Gespräche in denen wir spannende Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Polizei und Sicherheit sowie Bildung und Universität vorstellen, werden folgen.

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • F06: Nachhaltigkeit durch Veränderung
    2023/10/30
    Was müssen wir ändern, wenn wir wirklich nachhaltig leben wollen?  Was bedeutet das zum Beispiel beim Thema Mobilität? Und was beim Thema Unternehmensgründung? Ist es besser, ein Start-up zu gründen oder einen bestehenden Betrieb zu übernehmen?  Wir sprechen mit Prof. Birgit Felden über die Herausforderungen bei Unternehmensgründungen und –übernahmen. Prof. Markus Wissen erläutert im Gespräch seine Kritik an grüner Ökonomie und warum die Auto-Mobilität ein zentrales Problem darstellt. 

    Das ist die letzte Folge „Gemeinsam weiterdenken“ mit dem Fokus Nachhaltigkeit. Julia Oelkers, Jenny Hierl und Sharif Thib ziehen Bilanz und geben einen Ausblick auf die neue Staffel. 

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • F05: Warum braucht Nachhaltigkeit Diversität?
    2023/07/03
    Auch in der Wirtschaft bekommt das Thema Nachhaltigkeit Aufwind. Dafür sorgen gesetzliche Regulierungen: Unternehmen müssen Transparenz schaffen, wie sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt sind. Julia Oelkers und Jenny Hierl sprechen mit Philine Erfurt-Sandhu darüberm welche Bedeutung Diversität für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens hat. Der Begriff Klimagerechtigkeit hat den Umweltschutz abgelöst. Der globale Klimawandel wird nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter ethischen und politischen Gesichtspunkten betrachtet.  Warum das wichtig ist und welche Rolle der Gender-Aspekt in der Debatte spielt, darüber sprechen wir mit Hanna Völkle. 

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • F 04: Apps für´s Amt – Was braucht eine nachhaltige Verwaltung?
    2023/05/15
    Damit Demokratie funktioniert, braucht es eine nachhaltige und effektive Verwaltung. Digitalisierung kann dabei helfen. Warum eine App nicht automatisch einen Mehrwert bringt und was stattdessen nötig ist, besprechen Julia Oelkers und Jenny Hierl mit Prof. David Zellhöfer (Professor für Digitale Innovation an der HWR Berlin). Wie die Wahlen zukünftig organisiert werden und warum die Erstwähler*innen so wichtig sind, fragen wir den Landeswahlleiter von Berlin Prof. Stephan Bröchler (Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der HWR Berlin).
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • F 03: Für mehr Demokratie - gibt es Diskriminierung in der und durch die Polizei?
    2023/04/17
    Was hat die Polizei in Berlin mit der Gewerbeüberwachung zu tun? Warum gibt es den Vorwurf, in einigen Stadtteilen diskriminierten die durchgeführten Gewerbe-Überprüfungen einzelne Bevölkerungsgruppen?  Und: Gibt es Diskriminierung und Rassismus innerhalb der Polizei? Über diese Fragen sprechen Julia Oelkers und Jenny Hierl mit Prof. Dr. Vincenz Leuschner (HWR Berlin), Prof. Dr. Sabrina Schönrock (HWR Berlin und Richterin am Berliner Verfassungsgericht) und Prof. Dr. Daniela Hunold (HWR Berlin). 
    続きを読む 一部表示
    38 分