エピソード

  • 21-Marco's Glaubenskrise.Wie Hinterfragen meinen Glauben neu entfachte (S4Krisen & Glauben)
    2025/09/18

    In dieser Folge des Gemeinsam Glauben Podcasts wird die persönliche Reise von Marco thematisiert, der von einem atheistischen Hintergrund zu einem engagierten Christen wurde. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Glaubenskrisen, die Marco durchlebt hat, und die Herausforderungen, die mit dem Glauben und der Integration in eine neue Gemeinschaft verbunden sind. Es wird auch die kulturelle Differenz zwischen seinem früheren Leben und dem Leben in der Gemeinde thematisiert, sowie die Suche nach einem authentischen Glauben, der sowohl in der Gemeinde als auch im Alltag Bestand hat. Ein Glaube, der auch die neu gewonnen christlichen Gewohnheiten hinterfragt, um zum Kern - der Jesusnachfolge - vor zu stoßen. Marco teilt seine Reise zur Taufe und die Spannungen, die er zwischen seinem alten Leben und seinem neuen Glauben empfand. Die Bedeutung von Gemeinschaft, die Rolle von Angst und die Unterscheidung zwischen Information und Inspiration werden ebenfalls thematisiert.

    Takeaways:

    • Glaube kann in Krisen hinterfragt werden.
    • Die Integration in eine neue Glaubensgemeinschaft kann herausfordernd sein.
    • Echter Glaube erfordert persönliche Reflexion.
    • Die Suche nach Gott kann außerhalb der Kirche stattfinden.
    • Kritik an äußeren Erscheinungen kann verletzend sein.
    • Veränderungen im Glaubensleben sind normal.
    • Die persönliche Geschichte prägt den Glaubensweg. Krisen im Glauben sind oft unvermeidlich und können zu tiefen Einsichten führen.
    • Die Taufe ist nicht das Ende der Suche nach Gott, sondern ein neuer Anfang.
    • Echte Spiritualität geht über Rituale hinaus und erfordert eine persönliche Beziehung zu Gott.
    • Die Stimme Jesu ermutigt uns, unsere Ängste zu überwinden.
    • Authentizität im Glauben ist entscheidend für eine tiefere Beziehung zu Gott.
    • Gott ist nicht auf Texte beschränkt, sondern wirkt in unserem Leben.
    • Die Suche nach echtem Glauben erfordert Mut und Offenheit.
    • Jeder Mensch hat eine einzigartige Glaubensgeschichte, die respektiert werden sollte.

    Kapitel:

    04:23 Persönliche Krisen und Glaubensfragen

    06:54 Der Weg vom Atheisten zum gläubigen Christen

    08:46 Kulturelle Unterschiede in der Gemeinde

    11:25 Veränderungen im Lebensstil durch den Glauben

    13:42 Herausforderungen und Wake-up-Calls im Glaubensleben

    18:24 Der Prozess des Glaubenswachstums

    19:05 Krisen und Prüfungen im Glauben

    21:25 Die Suche nach Gott im Alltag

    22:42 Innere Zerrissenheit und Identität

    25:10 Spannungen zwischen Glauben und sozialen Beziehungen

    27:19 Emotionale Herausforderungen und Glaubenskrisen

    29:49 Die ständige Suche nach Gott

    30:36 Radikale Entscheidungen im Glauben

    34:33 Angst als Motor für Glaubenswachstum

    35:51 Der Unterschied zwischen Information und Inspiration

    36:44 Die Rolle des Heiligen Geistes in unserem Leben

    37:51 Veränderung des Gottesbildes durch Krisen

    40:23 Echte geistliche Disziplinen vs. Gewohnheiten

    41:59 Die Bedeutung von Gemeinschaft im Glauben

    47:22 Authentizität in Kirchengemeinden und im Glauben

    52:39 Lernen aus Krisen und die Suche nach Echtheit

    Feedback:

    Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


    e-mail: ⁠benjamin.bleil@adventisten.de⁠

    Instagram: Gemeinsam_Glauben

    Tiktok:Gemeinsam_Glauben

    Spotify & Youtube: gerne die Kommentarfunktion nutzen


    Musik:

    Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠




    続きを読む 一部表示
    59 分
  • 20-Trauma trifft Kirche: Traumasensible Gemeinschaft mit Sarah Riedel
    2025/08/14
    In dieser Folge des Gemeinsam Glauben Podcasts interviewt Benjamin die Sozialarbeiterin Sarah Riedel zu den Themen Trauma und Glauben. Das Gespräch beleuchtet, was Trauma ist, wie es uns alle betrifft und welche Rolle die Kirche und Gemeinschaft bei der Heilung spielen können. Sarah teilt ihre Erfahrungen aus der sozialen Arbeit und erklärt, wie wichtig es ist, ein Bewusstsein für Trauma in kirchlichen Kontexten zu schaffen. Die Episode bietet Einblicke in die Definition von Trauma, die Auswirkungen auf das Gehirn und die Bedeutung von Resilienz und Gemeinschaft. Sarah Riedel und Benjamin beleuchten, wie das Volk Israel als traumatisiertes Volk betrachtet werden kann und wie Gott inmitten von Schmerz und Leid als Zufluchtsort fungiert. Sie diskutieren die Herausforderungen, die der Glaube an einen heilenden Gott mit sich bringt, und die Verantwortung, die Menschen im Umgang mit traumatisierten Individuen tragen. Die Rolle der Gemeinschaft, die Bedeutung von Grenzen und die Notwendigkeit professioneller Hilfe werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die Schönheit im Zerbruch und die Hoffnung auf Heilung hervorgehoben.Empfehlungen von Sarah:- ⁠Bessel van der Kolk: "Das Trauma in dir"⁠- Verena König: "Traume und Beziehungen"-Bruce Perry: "The Boy who was raised as a dog"- Sarahs Predigt über das Volk Israel als traumatisiertes VolkTakeaways:Trauma betrifft uns alle, unabhängig von unserem Glauben.Es ist wichtig, einander zuzuhören und zu verstehen.Trauma kann in vielen Formen auftreten, einschließlich emotionaler Gewalt.Die Gesellschaft muss ein Bewusstsein für Trauma entwickeln.Gemeinschaft kann eine heilende Kraft sein.Resilienz ist entscheidend für die Bewältigung von Trauma.Trauma verändert die physische Struktur des Gehirns.Kleine T-Traumas sind oft nicht sichtbar, aber ebenso schädlich.Die Kirche sollte ein sicherer Raum für traumatisierte Menschen sein.Gott kann Schönheit aus unseren zerbrochenen Erfahrungen schaffen. Das Volk Israel ist ein traumatisiertes Volk.Gott sucht nach uns in unseren dunkelsten Momenten.Heilung kann durch Gemeinschaft und Zufluchtsorte geschehen.Trauma beeinflusst das Verhalten und die Entscheidungen von Menschen.Die Bibel zeigt, dass Trauma nicht vermieden werden kann.Wir müssen Verantwortung im Umgang mit anderen übernehmen.Strukturen in der Gemeinschaft bieten Halt für traumatisierte Menschen.Gott ist ein Gott der Beziehung und Gemeinschaft.Vergebung ist ein Prozess, der nicht erzwungen werden kann.Wir können nicht allen helfen, aber wir können für einige ein Zufluchtsort sein.Kapitel:00:00 Einführung & Vorstellung von Sarah05:58 Trauma-Definition und -Erfahrungen07:26 Trauma in der Gesellschaft10:20 Trauma und persönliche Erfahrungen13:02 Emotionen und Trauma16:18 Kleine und große Traumata18:58 Anzeichen von Trauma im Alltag24:57 Selbstkenntnis und Empathie25:23 Trauma und die Wahrnehmung von Betroffenen26:22 Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Verständnis29:01 Hoffnungsträger für andere sein32:52 Trauma in biblischen Kontexten34:57 Gott und das traumatisierte Volk Israel39:34 Die Komplexität von Trauma und Glauben41:56 Die Verantwortung im Umgang mit Trauma45:14 Verletzlichkeit und Scham im Kontext von Trauma47:44 Veränderung des Gottesbildes durch Trauma53:21 Der Raum für Schmerz und Heilung01:00:23 Trauma und die Perspektive der Stärken01:02:35 Zusammenfassung & SegenFeedback:Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.email: benjamin.bleil@adventisten.deInstagram: ⁠⁠Gemeinsam_Glauben⁠⁠Tiktok:⁠⁠ Gemeinsam_Glauben⁠⁠Youtube: ⁠⁠Gemeinsam_Glauben_Podcast⁠⁠Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzenMusik: Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠
    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • 19-Karstens Weg durch die Identitätskrise (S4Krisen & Glauben)
    2025/07/17

    In dieser ersten Folgen der Staffel 4 "Krisen & Glauben- Hoffnung trotz Brüchen" wird die Bedeutung von Krisen und Lebensbrüchen im Leben von uns Menschen thematisiert. Karsten teilt seine persönliche Geschichte über das Scheitern von Liebe, seine daraus entstandene Identitätskrise und die damit verbundenen emotionalen Kämpfe. Das Gespräch dreht sich um die Rolle von Gottvertrauen, die Unterstützung durch andere Menschen und die Veränderung des eigenen Gottesbildes in Krisenzeiten. Krisen sind ein normaler Teil des Lebens. Es ist wichtig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und rechtzeitig Unterstützung zu suchen.

    Keywords:

    Krisen, Lebensbrüche, Gottvertrauen, persönliche Geschichten, Hoffnung, Beziehungen, Seelsorge, Glauben, Unterstützung, emotionale Arbeit


    Takeaways:

    • Krisen sind universell und betreffen jeden.
    • Die Unterstützung von Mitmenschen ist entscheidend in Krisenzeiten.
    • Gottvertrauen kann in schwierigen Zeiten Halt geben.
    • Krisen können zu einer tiefen Selbstreflexion führen.
    • Ein gnädiges Selbstbild ist wichtig für die persönliche Entwicklung.
    • Die Veränderung des Gottesbildes kann heilsam sein.
    • Krisen sind oft nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang.
    • Emotionale Arbeit ist notwendig, um Krisen zu bewältigen.
    • Die Bedeutung von Beziehungen in Krisenzeiten ist zentral.
    • Krisen können als Teil des Lebens akzeptiert werden.


    Kapitel:

    01:46 Einführung in die Themenstaffel: Krisen und Glaube

    06:22 Karsten's Krise: Berufung und Scheitern

    15:16 Gottvertrauen in Krisenzeiten: Ein Blick auf die Barmherzigkeit

    20:41 Die Rolle von Menschen in Krisen

    24:26 Gott in der Krise erleben

    31:02 Krisen als Teil des Lebens

    35:05 Ressourcen in Lebensbrüchen

    46:16 Live Learning: Umgang mit Krisen


    erwähnte Ressourcen:

    mehr zu Karstens Angeboten in der Beratungswohnung


    Feedback:

    Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.

    email: benjamin.bleil@adventisten.de

    Instagram: ⁠Gemeinsam_Glauben⁠

    Tiktok:⁠ Gemeinsam_Glauben⁠

    Youtube: ⁠Gemeinsam_Glauben_Podcast⁠

    Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen



    続きを読む 一部表示
    54 分
  • 18-Zwischen Minderheit und Mehrheit:Christsein, dass Gesellschaft prägt (mit Prof. Dr. Stefan Höschele)
    2025/06/19

    In dieser Episode des Gemeinsam Glauben Podcasts diskutieren Karsten und Benjamin mit Prof. Dr. Stefan Höschele über die Rolle des Christentums in der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Adventgemeinde in Tansania. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion von Glauben und Gesellschaft ergeben, und reflektieren über persönliche Erfahrungen und die Entwicklung der Adventgemeinde. Themen wie Bildung, Identität und die Spannungen zwischen Glauben und gesellschaftlichen Werten werden eingehend behandelt. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über gesellschaftliche Veränderungen, die Akzeptanz neuer Werte und die Möglichkeit, von anderen Kulturen zu lernen, insbesondere von Tansania. Sie betonen die Bedeutung von Respekt und langsamer Kommunikation in einer schnelllebigen Welt. Zudem wird das komplexe Verhältnis zwischen Christsein und Kultur beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich aus einem Kulturwandel ergeben. Die Diskussion schließt mit der Rolle von christlichen Gemeinden als Orte der Begegnung und des Dialogs.

    Mehr zu Stefan Höschele


    Kapitel:

    00:00 Einführung

    04:18 Die Rolle des systematischen Theologen

    07:42 Chaos und Ordnung im Glaubensleben

    10:08 Biografische Einblicke und interkulturelle Erfahrungen

    12:50 Christsein in der Gesellschaft und politisches Engagement

    15:23 Die Entwicklung der Freikirchen in Tansania

    17:55 Einfluss der Bildung auf die Gesellschaft

    20:08 Identität und Macht in der Kirchengeschichte

    21:39 Paradoxe Geschichten aus Tansania

    23:52 Friedliches Zusammenleben in Tansania

    27:00 Exklusivität vs. Offenheit in der Kirche

    30:13 Spannungsfelder zwischen Glauben und Gesellschaft

    33:26 Werte und Respekt in der tansanischen Kultur

    39:04 Christentum und Kultur

    45:59 Die verschiedenen Modelle der Christlichen Kultur

    48:29 Christentum in den USA: Eine differenzierte Betrachtung

    50:04 Brücken bauen: Christlicher Glaube und gesellschaftliche Milieus

    52:21 Praktische Beispiele für einen respektvollen Glauben

    56:12 Abschluss und Ausblick


    Feedback:

    Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.

    email: benjamin.bleil@adventisten.de

    Instagram: Gemeinsam_Glauben

    Tiktok: Gemeinsam_Glauben

    Youtube: Gemeinsam_Glauben_Podcast

    Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


    Musik:

    Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠



    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • 17-Frieden um jeden Preis? Christlicher Umgang mit Unrecht und Machtmissbrauch
    2025/05/15

    In dieser Episode des Gemeinsam Glauben Podcasts reflektieren Samuel, Marco, Christian und Benjamin über die Herausforderungen, die der Glaube im 21. Jahrhundert mit sich bringt. Sie beleuchten die Vielfalt der christlichen Überzeugungen und die Spannungen, die daraus entstehen, insbesondere im Kontext von Politik und Gesellschaft. Der Umgang mit Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch wird thematisiert, ebenso wie die Frage nach gewaltfreiem Widerstand und kreativen Lösungen. Die biblischen Perspektiven auf Widerstand und Umgang mit Gewalt werden anhand von Mt 5,38-41 betrachtet. Jesu dritter Weg des Kreuzes ist eine Alternative zu passiver oder aggressiver Reaktion.


    Kapitel:

    00:00 Intro

    02:56 Vielfalt der Glaubensauslegungen und deren Auswirkungen

    16:13 Der Prozess des Glaubens und die Unnahrbarkeit Gottes

    19:05 Der Umgang mit Missbrauch von Werten

    22:07 Spannungen im Glauben und zwischen Meinungen

    25:41 Widerstand und Schutz der Schwachen

    28:46 Biblische Perspektiven auf Gewalt und Widerstand

    35:56 Gewaltfreier Widerstand und mentale Stärke

    40:42 Kreativer Widerstand und gewaltfreier Protest

    44:56 Mythos der erlösenden Gewalt

    50:56 Der dritte Weg Jesu

    55:10 Nachfolge und Motivation im Widerstand

    01:00:13 Gemeinsam Glauben_Podcast YoutubeSpotify.mp4


    Feedback:

    Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


    Instagram: Gemeinsam_Glauben

    Tiktok:Gemeinsam_Glauben

    Youtube: Gemeinsam Glauben

    Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


    Musik:

    Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠




    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • 16-Die Auferstehung als Aufstand
    2025/04/24

    In dieser Episode des Gemeinsamen Glauben Podcasts diskutieren Samuel, Karsten, Marco, Christian und Benjamin die tiefere Bedeutung von Ostern, die Rolle der Frauen in der Auferstehungsgeschichte und die politischen Implikationen des Glaubens. Sie reflektieren über Vergebung, gesellschaftliche Verantwortung und den gewaltfreien Widerstand Jesu. Die Diskussion wird durch persönliche Erfahrungen und historische Kontexte bereichert, während sie die Relevanz von Ostern im heutigen Leben betonen.


    Takeaways

    • Ostern ist mehr als ein Feiertag; es ist ein Lebensstil.
    • Vergebung ist eine Herausforderung, die oft schwer zu leben ist.
    • Jesus lehrt uns, gewaltfrei zu widerstehen und das Gute im Feind zu suchen.
    • Die Auferstehung ist ein Aufstand gegen Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch.
    • Ostern kann als Aufstand gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten verstanden werden


    Kapitel:

    00:00 Einführung

    02:05 Ostern: Mehr als ein religiöses Ritual?

    12:55 Die ersten Zeuginnen der Auferstehung

    42:11 Der römische Hauptmann und sein Bekenntnis

    57:24 Vergebung und die Herausforderungen im Alltag


    Feedback:

    Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


    Instagram: Gemeinsam_Glauben

    Tiktok:Gemeinsam_Glauben

    Youtube: Gemeinsam Glauben

    Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


    Musik:

    Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠







    続きを読む 一部表示
    52 分
  • 15-Frieden stiften in unsicheren Zeiten. Ein christlicher Kompass
    2025/03/19

    Zusammenfassung:

    In dieser Folge reflektieren Karsten, Christian, Marco und Benjamin über die aktuellen Spannungen in der Gesellschaft und Konflikte/Kriege in der Gegenwart und die daraus resultierende Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Nervensystem. Gemeinsam überlegen sie, wie man aus einer christlich und biblischen Perspektive und Haltung trotzdem für Frieden einstehen kann. Dies beginnt zunächst einmal auf der persönlichen Ebene, indem wir gut für uns sorgen (lassen) und uns Frieden von Gott schenken lassen.


    Kapitel:

    00:00 Einführung

    16:29 Biblische Perspektiven auf Krieg und Frieden

    36:57 Der gerechte Krieg vs. gerechter Frieden

    41:23 Hoffnung auf Gericht

    50:30 Die Dynamik von Konflikten und Kriegen

    52:56 Praktische Ansätze für Frieden und Versöhnung


    erwähnte Ressourcen:

    Marcos Predigt auf YouTube



    Feedback:

    Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


    Instagram: Gemeinsam_Glauben

    Tiktok:Gemeinsam_Glauben

    Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


    Musik:

    Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠




    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • 14-Glaube, Hoffnung, Wahlurne: erste Reflexionen zur Bundestagswahl
    2025/02/27

    Marco, Karsten und Benjamin haben sich direkt am Wahlabend zusammengesetzt (virtuell), um sich über die Wahlergebnisse auszutauschen und erste Ideen zu entwickeln, wie wir als Gesellschaft, aber vor allem auch als Christinnen und Christen aufeinander zugehen können, statt uns voneinander zu entfernen.


    Feedback:

    Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


    Instagram: Gemeinsam_Glauben

    Tiktok:Gemeinsam_Glauben

    Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


    Musik:

    Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠


    続きを読む 一部表示
    40 分