エピソード

  • Das Festspielprogramm 2024 - Die Highlights.
    2024/01/02
    Das Programm für die Salzburger Festspiele 2024 ist offiziell draußen und nun stellt sich die Frage: was sollte man auf keinen Fall verpassen? Andreas Gfrerer diskutiert mit "Opernglas"-Autor Thomas Rauchenwald, selbst Stammgast in der Blauen Gans und Betreiber des Klassik-Blogs rauchenwald-klassik.com, über die voraussichtlichen Highlights der Festspiel-Saison 2024.
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Festspielprogramm 2023 - Teil 2: Indian Queen, Falstaff, Griechische Passion.
    2023/01/20
    Was sollte man diesen Festspielsommer nicht verpassen? Andreas Gfrerer spricht im Gänsehaut Salon mit Klassikexperte und Blaue Gans-Stammgast Thomas Rauchenwald über das Programm der Salzburger Festspiele 2023. Gemeinsam blättern sie das Programmheft durch und diskutieren, welche Highlights man nicht verpassen sollte. In dieser Folge blicken die beiden leidenschaftlichen Festspielgeher auf das Programm ab der 2. Augustwoche. Außerdem verraten sie, welche Orte man in der Stadt Salzburg sonst noch sehen sollte.
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Festspielprogramm 2023 - Teil 1: Ouverture Spirituelle, Figaro, Solistenkonzerte.
    2023/01/20
    Was sollte man diesen Festspielsommer nicht verpassen? Andreas Gfrerer spricht im Gänsehaut Salon mit Klassikexperte und Blaue Gans-Stammgast Thomas Rauchenwald über das Programm der Salzburger Festspiele 2023. Gemeinsam blättern sie das Programmheft durch und diskutieren, welche Highlights man nicht verpassen sollte. Teil 1 beleuchtet die Ouverture Spirituelle sowie die erste Woche des offiziellen Programms im August.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • WAS IST DAS: EINE GASTGEBERIN VON WELT, HELGA RABL-STADLER?
    2022/05/19
    Helga Rabl-Stadler war 27 Jahre lang Festspielpräsidentin. Die „Löwin von Salzburg“, wie der Dirigent Franz Welser Möst sie bezeichnete, ist eine Meisterin der Vernetzung – und der Geldbeschaffung – mehr als 150 Mio € hat sie für die Festspiele in ihrer Amtszeit nach Salzburg holen können. Sechs Intendanten hat sie als Präsidentin begleitet, zuletzt Markus Hinterhäuser, dessen Vision, Salzburg zum „Epizentrum des Besonderen“ zu machen, sie auch als ihren eigenen Auftrag ansah. Bei einer Soirée mit dem Titel „Die Welt zu Gast in Salzburg“ im Rahmen des Festivals EAT&Meet sprach ich am 11. Mai 2022 mit Helga Rabl-Stadler im Salzburger Marionettentheater über ihr mangelndes Talent zur Frustration, über Dornenstiche und Heldenreisen sowie über ihre Rolle als Gastgeberin jener Welt, die sich im Sommer ein Stelldichein in der Mozartstadt gibt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • WAS IST SEHNSUCHT, FRAU EHLERS?
    2022/04/10
    Dorit Ehlers machte ihre Ausbildung an der Scuola Teatro Dimitri in der Schweiz, seit zwanzig Jahren lebt und arbeitet sie als freie Schauspielerin und Theatermacherin in Salzburg. Im Jahr 2007 gründete sie mit weiteren Kunstschaffenden das Netzwerk für Theater- und Kunstprojekte »ohnetitel« (www.ohnetitel.at), das spartenübergreifendes Theater in verschiedensten Formaten für alle Altersklassen entwickelt und bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Als gebürtige Hamburgerin nutzt sie ihr Theaterhandwerk, um sich den Hafen mitzunehmen, ins Binnenland und bis in die Berge, und hat sich mit dem künstlerisch-theatralen Konzept »SHIP FICTION« in eine eigenwillige Forschung über Schiffe & Sehnsucht begeben, in eine eigensinnige »Kreuz & Querfahrt«, wie sie sagt, die auf ihrer Route auch in Galerien und bei Museen und Büchereien ankert. Die Grundidee setze bei der Fantasie an, bei der Lust am Spiel, die dabei immer auch Raum für ein ernsthaftes Einhaken und Nachfragen lasse. Andreas Gfrerer hat das als Einladung verstanden, mit Dorit Ehlers in einem GÄNSEHAUT-SALON die Frage zu klären, ob die Sehnsucht jene Kraft ist, die uns aufbrechen lässt, oder ob sie uns am Aufbruch ins Abenteuer vielleicht sogar hindert.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • UND, WIE GEHT ES JETZT WEITER, HERR LOHMEYER?
    2020/11/01
    Peter Lohmeyer ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, der einem breiten Publikum bekannt ist. Seit acht Jahren steht er als Tod im Salzburger Jedermann auf der Bühne vor dem Dom, heuer hat er seine 100. Aufführung absolviert. In seiner Salzburg-Zeit hat er sich intensiv nicht nur mit der Stadt und ihren Menschen beschäftigt, sondern auch mit seiner Rolle am Domplatz. Andreas Gfrerer befragte Peter Lohmeyer im Gänsehaut-Talk darüber, wie ein Schauspieler die neuen Distanzregeln und Begrüßungsrituale betrachtet und welche Aspekte der Krise ihn zum Nachdenken veranlassen.
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • UND, WIE GEHT ES JETZT WEITER, HERR KERBLER?
    2020/10/25
    Michael Kerbler zählt zu den prominentesten Rundfunkjournalisten Österreichs. Er gehörte fast 38 Jahre in unterschiedlichen Funktionen dem ORF an. Als Gastgeber prägte er viele Jahre die Ö1-Sendereihe “Im Gespräch”, die seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Ö1-Sendungen zählt. Kerblers Gesprächsgäste waren u.a. Václav Havel, Peter Handke, Olga Neuwirth, Günter Grass, Margarete Mitscherlich, Christoph Schlingensief, Hans Magnus Enzensberger, Maja Haderlap, Martin Walser, Stephane Hessel, Saul Friedländer oder der Dalai Lama. Im Auftrag der Salzburger Festspiele moderierte er das „Jedermann-Symposium“ im heurigen Jubeljahr anläßlich ihres 100-jährigen Bestehens - und der ebenso langen Aufführungstradition dieses Stückes. Andreas Gfrerer lud Michael Kerbler im Gänsehaut-Gespräch zu einem Rückblick auf diese drei Veranstaltungen ein, die sich dreier Allegorien im Jedermann gewidmet hatten, nämlich dem Geld, dem Tod und der Liebe.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • UND, WIE GEHT ES JETZT WEITER, FRAU VON THADDEN?
    2020/10/20
    Elisabeth von Thadden ist eine deutsche Journalistin, Literaturwissenschaftlerin und Sachbuchautorin. Sie sagt über sich selbst: "Bin über Goethe, die Ökologie und den Herbst '89 in den Journalismus gelangt, zuerst in die "Wochenpost", danach in die "Berliner Zeitung" und 1999 dann, mit zwei damals kleinen Kindern, in die ZEIT nach Hamburg. Bin hier im Feuilleton zuständig für die philosophischen Seiten Sinn & Verstand. Im DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Universität Jena verbringe ich seit 2012 jedes Jahr einen Monat als Permanent Fellow. Zuletzt ist im Herbst 2018 mein Buch "Die berührungslose Gesellschaft" (C.H.Beck) erschienen." In der Kolumne "Worüber denken Sie gerade nach?" befragt sie Philosophen und Soziologen zum aktuellen Zeitgeschehen. Tina Heine und Andreas Gfrerer haben im Rahmen des GÄNSEHAUT-Salons Elisabeth von Thadden genau diese Frage gestellt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分