エピソード

  • "Da macht sich der Vatikan etwas vor!"
    2025/03/05
    In der neuen Folge von "Frings fragt", dem gemeinsamen Podcast von DOMRADIO.DE und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken, spricht ZdK-Generalsekretär Marc Frings mit einem ausgewiesenen Kenner der Internationalen Politik: Christoph Heusgen war von 2022 bis 2025 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Seit 2005 beriet er die damalige Bundeskanzlerin Merkel zu außen- und sicherheitspolitischen Fragen und war u. a. von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York.Heusgen analysiert im Gespräch mit Marc Frings die aktuellen Spannungen zwischen den USA und Europa sowie die zunehmende Infragestellung der regelbasierten Weltordnung durch Länder wie Russland und China. Das vatikanische Verhalten beim Krieg gegen die Ukraine hält der langjährige Diplomat nicht für optimal. Der Vatikan habe zu wenig berücksichtigt, dass in Russland Staat und Kirche eins seien. Der Moskauer Patriarch Kyrill gehöre mit zu den Scharfmachern. Der russische Präsident Putin bediene sich der Kirche: "Ich habe den Eindruck, dass im Vatikan Illusionen herrschen über die Ausrichtung der orthodoxen Kirche. Die Orthodoxie hat nicht diese Trennung wie bei uns von Staat und Kirche. Da macht man sich vielleicht im Vatikan etwas vor."
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Der Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl ist Gast im Podcast "Frings fragt"
    2025/02/25
    Wie wichtig sind kirchliche Positionen in gesellschaftlichen Debatten? War die kirchliche Kritik an Friedrich Merz richtig? Darüber diskutiert Marc Frings im Podcast "Frings fragt" nach der Wahl mit dem Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl.Wie vertritt man als katholischer Theologe seine Positionen in einem staatlichen Gremium? Wie ist der Bundestagswahlkampf aus Sicht der katholischen Ethik zu beurteilen und war die Unions-Kritik der Kirchen nicht überzogen gegenüber der C-Partei? Ist der kirchliche Umgang mit der AfD angesichts ihres Wahlerfolges sogar kontraproduktiv gewesen? Rund vierzig Minuten spricht der Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Marc Frings, im gemeinsamen Podcast von ZdK und DOMRADIO.DE "Frings fragt" mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl am Tag nach der Bundestagswahl.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Der Politik-Journalist Heinrich Wefing ist Gast im Podcast "Frings fragt"
    2025/02/21
    Im neuen Podcast "Frings fragt" schaut der Politik-Journalist Heinrich Wefing auf den Endspurt des Bundestagswahlkampfes. Vor allem die Münchner Sicherheitskonferenz sei ein "Schock" gewesen. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz sei durch die Rede des neuen US-Vize-Präsidenten J.D. Vance nichts wie in früheren Jahren. Die Gewissheit, dass Amerika an der Seite der EU stehe, sei erschüttert. Wefing beschreibt die Atmosphäre dort als historisch und betont, dass viele langjährige Teilnehmer der Konferenz sich nicht an eine vergleichbare Situation hätten erinnern können. Die amerikanische Politik habe unter Trump eine neue, besorgniserregende Richtung eingeschlagen. Im gemeinsamen Podcast vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und DOMRADIO.DE spricht ZdK-Generalsekretär Marc Frings mit dem Co-Leiter des Politikressorts der ZEIT auch über die Zuspitzungen im deutschen Wahlkampf und die Rolle der Medien.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering ist Gast im Podcast "Frings fragt"
    2025/02/20
    Im neuen Podcast "Frings fragt" kritisiert der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering die Sprache im Wahlkampf, die über das Übliche hinausgehe. Mittlerweile würden in der politischen Debatte Dinge gesagt, die man früher noch als randständig empfunden habe, die nun aber "weit bis in die Mitte vorgedrungen sind". Deutliche Kritik übt das Mitglied im Zentralkomitee am CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz und das Einbringen von Anträgen und Gesetzen zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag, bei dem die Zustimmung durch die AfD in Kauf genommen worden sei. Dies habe er als "Tag der Schande" empfunden. Die deutliche Kritik daran, auch durch das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, fand Detering sehr begrüßenswert: "Ich war geradezu ein wenig stolz auf das Zentralkomitee, als ich sah, wie schnell und wie klar da reagiert worden ist."Die Kirche sei dazu da, "das, was Jesus Christus verkündet, praktiziert und von uns verlangt, gesellschaftlich zur Geltung zu bringen. Und zwar ganz egal, von welcher Seite und von welchen Personen oder Parteien aus das gerade angegriffen wird." Das sei auch keine unangemessene Einmischung in die Politik, sondern "das ist ganz im Gegenteil das geltend machen dessen, wofür sie als Kirche überhaupt einsteht."In den beiden ersten Folgen von "Frings fragt" sprach Marc Frings mit der Psychologin Marina Weisband und dem Politik-Journalisten Albrecht von Lucke. In der dritten Folge war Soziolog:in Sabine Hark zu Gast, zuletzt der Leiter des Bundesarchivs Prof. Dr. Michael Hollmann.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Der Historiker Prof. Dr. Michael Hollmann ist Gast im Podast "Frings fragt"
    2025/02/17
    Als Präsident des Bundesarchivs in Koblenz ist der Historiker Prof. Dr. Michael Hollmann Herr über zahllose Akten. Schon 1950 wurde das Archiv gegründet, das Hollmann als einen Ort gegen Fake News ansieht, denn bei ihm kann jeder sich die Primärquellen ansehen, kann sich direkte Zeugnisse der Vergangenheit anschauen, längst auch in digitaler Form. Im gemeinsamen Podcast vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und DOMRADIO.DE spricht ZdK-Generalsekretär Marc Frings mit Hollmann über die deutsche Geschichte, die Erinnerungskultur und den richtigen Umgang mit "alternativen" Fakten.
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Die Soziolog:in Prof. Sabine Hark ist Gast im Podast "Frings fragt"
    2025/02/13
    Wie kann in einer aufgeheizten politischen Debatte die Teilhabe der Bevölkerung gestärkt werden? Wie können kirchliche Institutionen dabei helfen? Soziolog:in Sabine Hark ist Gast in der neuen Folge des Podasts "Frings fragt".In der aktuellen Folge vom 11. Februar 2025 spricht Prof. Dr. Sabine Hark, Mitherausgeber:in der Zeitschrift Feministische Studien und Leiter:in des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der TU Berlin, über die Bedingungen für eine gelingende Demokratie und die Notwendigkeit von Solidarität. Wie das Zentralkomitee der deutschen Katholiken kritisiert Sabine Hark pauschale Grenzschließungen in der Migrationspolitik. Aus demokratischer Sicht, aus menschenrechtlicher Sicht und "ganz sicherlich auch vor dem Hintergrund eines christlichen Menschen- und Weltbildes" dürfe das Asylrecht nicht ausgesetzt werden.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Der Journalist Albrecht von Lucke ist Gast im Podcast "Frings fragt"
    2025/02/04
    Als Publizist und Journalist hat sich Albrecht von Lucke längst einen Namen als kluger Analytiker der Berliner Politik gemacht. Das am Freitag vergangener Woche (31.01.2025) aufgezeichnete Gespräch als gemeinsamer Podcast vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und DOMRADIO.DE hat die turbulente Sitzungswoche des Bundestags als Thema, in der die Union erstmals einen Antrag mit Hilfe der Stimmen der AfD mit einer Mehrheit im Parlament durchsetzte, ein angedachtes Gesetz zur Verschärfung der Migrationspolitik scheiterte aber am Freitagabend. Themen wie Migration und Integration sollen nach von Luckes Meinung konstruktiv angegangen werden, ohne in Populismus zu verfallen. Denn konkrete Probleme in den Kommunen gebe es ja. Zugleich warnt der Volljurist und Politologe vor einer "Demokratie der Gleichgültigen". Nicht die AfD-Politiker seien so stark, sondern die anderen Parteien seien "inhaltlich wie personell weitgehend entkernt und ausgelaugt." Im gemeinsamen Podcast "Frings fragt" vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und DOMRADIO.DE spricht Marc Frings in den Wochen vor der Bundestagswahl mit unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Kirche und Gesellschaft. Oberthema ist die Demokratie und wie sie gestärkt werden kann. Die einzelnen Folgen erscheinen in allen gängigen Podcast-Portalen. In der ersten Folge war die Diplompsychologin und ehemaligen "Piraten"-Politikerin Marina Weisband zu Gast.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Marina Weisband zu Gast im neuen Podcast von ZdK und DOMRADIO.DE
    2025/01/31
    Wie kann die Demokratie wieder gestärkt werden? Im gemeinsamen Podcast "Frings fragt" vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und DOMRADIO.DE spricht ZdK-Generalsekretär Marc Frings in der ersten Folge mit der Diplompsychologin Marina Weisband. Die Reihe "Frings fragt" geht als wöchentlicher Podcast rund um die Bundestagswahl 2025 weiter mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus Politik, Gesellschaft und Religion.Mit Marina Weisband, der ehemaligen Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschlands, spricht Marc Frings über die Gefahren, die sie für die Demokratie in den gegenwärtigen politischen Debatten sieht. Es geht um die Verantwortung der Medien, Lehren aus der deutschen Nazi-Vergangenheit und die Auseinandersetzungen rund um das Thema Migration. Und es wird praktisch: Die Expertin für digitale Partizipation und Bildung stellt ihr Projekt "Aula" vor, ein Konzept zur politischen Bildung und liquid-demokratischen Beteiligung. "Der Kern der Demokratie ist das Selbstverständnis, dass ich nicht Besucher oder Opfer oder Konsument bin. Ich bin Gestalter dieser Gesellschaft. Ich bin verantwortlich für mich und meinen Nächsten", sagt Weisband.Der nächste Gast im Podcast ist der Journalist und Publizist Albrecht von Lucke.
    続きを読む 一部表示
    32 分