Folge 32: Wut ohne Weltuntergang- Kleine Körper, große Gefühle
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Wut ist ein Sturm, kein Weltuntergang. In dieser Episode zeigen wir, wie Eltern in hitzigen Momenten zuerst sich selbst regulieren und dadurch ihren Kindern helfen, vom Ausbruch in die Reparatur zu kommen – alltagstauglich, bindungsorientiert und ohne Moralkeule. Wir entdramatisieren Wut (bei Klein- und Schulkindern bis Teens), erklären, warum in der Spitze Logik nicht landet, und liefern dir einen 90-Sekunden-Akutplan für zu Hause, unterwegs und in der Schule.
Darum geht’s konkret:
Wut verstehen: Triggercluster (Hunger, Müdigkeit, Reizüberflutung, Übergänge, Autonomie, Gerechtigkeit) und was im Gehirn passiert.
Akutphase in 3 Schritten: eigene Regulation (Atem 4-6, Körperhaltung), Sicherheit schaffen, kurzer Kontakt-Satz („Ich bin da. Du bist sicher. Das ist schwer.“).
Sprache & Körper, die helfen (und die heizen): Sätze, die landen; Körpertools wie Druck gegen Türrahmen, schweres Kissen, kaltes Wasser, langsames Pusten.
Grenzen & Konsequenzen ohne Beschämung: Verhalten stoppen, Würde wahren, natürliche Konsequenzen statt Strafen.
Reparatur nach dem Sturm: kurzer Rückblick, Verantwortung (auch als Eltern), Wiedergutmachung und „nächstes-Mal-Plan“.
Prävention im Alltag: HALT-Check (Hungry-Angry-Lonely-Tired), Übergangsrituale, Wahl zwischen zwei Ja-Optionen, sensorikfreundliche Umgebung, kleine Beziehungsrituale.
Altersspezifisch denken: Kita, Grundschule, Teens – plus Hinweise bei AD(H)S/Autismus (Reize, Visualisierung, Vorhersehbarkeit).
Red Flags & Hilfe: wann pädiatrisch/psychologisch abklären und wie Eltern auf sich selbst achten.
Was du mitnimmst:
einen klaren Akutplan, Satzbausteine für heiße Minuten, Körper- und Sinnesanker, eine einfache Reparatur-Routine und präventive Mikro-Gewohnheiten, die Wutkompetenz bei Kindern und Eltern stärken.
Für wen ist die Folge geeignet?
Eltern von Kleinkindern (Trotzphase), Schulkindern und Teens, Erzieher*innen, Lehrkräfte und alle, die Co-Regulation, gewaltfreie Kommunikation, Emotionsregulation und bindungsorientierte Erziehung praktisch umsetzen wollen.
👉 Dein Beitrag: Teile dein größtes Aha zur Folge direkt in der Spotify-Q&A oder schreib uns auf Instagram. Welche eine Sache testest du als Nächstes – Atem, Ort oder Satz?