
Folge 12: Käte Rogalli (Staffelfinale)
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In der zwölften und letzten Folge der zweiten Staffel von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller, erzählen wir erstmals die Geschichte einer trans Frau: Käte Rogalli.
Käte wird 1903 in Berlin geboren – und lebt ein Leben, das geprägt ist von Mut, Selbstbestimmung und dem ständigen Kampf gegen gesellschaftliche Ablehnung. Schon früh weiß sie, dass sie als Frau leben möchte. Doch in einer Welt, die das nicht akzeptiert, ist ihr Weg mit Ausgrenzung, staatlicher Kontrolle und massiver Gewalt verbunden.
Ihr Stolperstein liegt in der Hagelberger Straße 21 in Berlin-Kreuzberg – heute erinnert er an eine Frau, deren Lebensweg berührt, erschüttert und wachrüttelt.
Diese Folge fällt mit dem Ende des Pride Month zusammen – und steht ganz im Zeichen queerer Sichtbarkeit, Erinnerung und Solidarität.
Quellen zu Folge 12 – Käte Rogalli
- Stolperstein-Initiative Berlin: Eintrag Kate Rogalli
- TAZ: Stolpersteinverlegung – Den Namen zurückgeben
- queer.de: Bild des Tages – Erinnerung an Käte Rogalli
- Historisches Lexikon Bayerns: Bayerische Ostmark
Historische Dokumente und Archivmaterial
- Landesarchiv Berlin – Selbstmordakte Käte Rogalli
- Landesarchiv Berlin – Strafakte Rogalli, Erstes Strafverfahren 1938–1940
- Landesarchiv Berlin – Strafakte Rogalli, Zweites Strafverfahren 1941–1943
- Landesarchiv Berlin – Krankenakte Rogalli, Wittenau
Forschung und Literatur
- Brust, Kai*: Die Zuschreibung von Gender-Nonkonformität als Werkzeug zum Erhalt der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“. Gender-Performance zwischen Politisierung und Pathologisierung, Masterarbeit
- Mak, Geertje: „Passing Women“ im Sprechzimmer von Magnus Hirschfeld. Warum der Begriff „Transvestit“ nicht für Frauen in Männerkleidern eingeführt wurde, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 9 (1998)
- Hirschfeld, Magnus: Die Transvestiten: Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb, Verlag Max Spohr, 1910
- Aly, Götz (Hrsg.): Totgeschwiegen 1933–1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten, Berlin 1989
- Doetz, Susanne: „Die Praxis der Zwangssterilisation in Berlin“, in: Süß, Winfried (Hrsg.): Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933–1945, Göttingen 2011, S. 88–112
- Knebusch, Roland: „Diagnose als Todesurteil“, in: Springer, Anne (Hrsg.): Macht und Ohnmacht, Gießen 2005, S. 185–201
Aktuelle Quellen
- Bundeskriminalamt (2024): Statistik zur politisch motivierten Kriminalität – Jahresbericht 2024
Für weitere Hintergründe und ergänzende Bilder zur Folge: @stolpersteineberlin.podcast