
Folge 12: Historische Bäder neu gedacht: Ein Blick zur Förderstiftung Leipziger Stadtbad und was wir in Halle daraus lernen können
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In dieser spannenden Episode nimmt euch Reporter Tino Wiemeier mit auf eine faszinierende Reise nach Leipzig. Er besucht unser "Schwesternbad", um herauszufinden, welche Wege es eingeschlagen hat und welche Lehren wir daraus für unser eigenes Stadtbad in Halle ziehen können.
Das Leipziger Stadtbad ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie eine Stadt das Potenzial einer Reaktivierung erkannt hat. Nach der Schließung im Jahre 2004 wurde die Förderstiftung Leipziger Stadtbad von den Leipziger Wasserwerken ins Leben gerufen. Der ehrenamtliche Vorstand aber vorallem hauptberuflich Angestellte dieser Stiftung kümmern sich aktiv um den Erhalt des Gebäudes und die Entwicklung von Zukunftskonzepten.
Aktuell wird eine der ehemaligen Schwimmhallen bereits erfolgreich als Eventlocation genutzt, während die andere Schwimmhalle, das Dampfbad und die Hygienebereiche noch auf ihre Wiederbelebung warten.
Tino beleuchtet die Betreibungschancen für historische Bäder, mit einem besonderen Fokus auf die Erkenntnisse aus Leipzig:
- Wirtschaftliche Potenziale durch Gesundheitsanwendungen: Umfangreiche Studien belegen, dass historische Schwimmbäder, kombiniert mit Gesundheitsanwendungen, für Kommunen lukrativ sein können. Das ist ein wichtiger Aspekt, der für unser Stadtbad in Halle von großer Bedeutung sein könnte.
Großes Einzugsgebiet: Im Radius von nur 15 Minuten Autofahrt um das Leipziger Stadtbad könnten beeindruckende 1,5 Millionen Menschen als potenzielle Gäste gewonnen werden. Dieses enorme Besucherpotenzial unterstreicht die Attraktivität solcher Anlagen.
Alleinstellungsmerkmale für Städte: Historische Bäder wie das in Leipzig oder unser Stadtbad in Halle sind einzigartige Kulturgüter. Sie sind nicht nur Sportstätten, sondern auch architektonische Juwelen und Alleinstellungsmerkmale für die Kommunen.
Engagiertes Management: Die Gründung einer Stiftung und das Engagement von Mitarbeitern, die sich aktiv um den Erhalt und die Entwicklung von Zukunftskonzepten kümmern, ist ein entscheidender Schritt. Dies unterstreicht die langfristige Vision der Stadt Leipzig.
Herausforderungen der Sanierung: Auch wenn das Leipziger Stadtbad noch nicht vollständig saniert ist, zeigen die bisherigen Bemühungen und die klare Ausrichtung der Stadt, dass der Weg zu einer umfassenden Wiederbelebung geebnet wird.
Was bedeutet das alles für Halle? Unser Stadtbad in Halle steht ebenfalls vor großen Herausforderungen, aber auch enormen Chancen. Mit der bevorstehenden umfassenden Sanierung ab Juni 2025 und der Unterstützung durch den Förderverein Zukunft Stadtbad Halle (Saale) e.V. sowie erhebliche Mittel von Bund, Land und der Stadt, sind wir auf einem guten Weg. Die Erfahrungen aus Leipzig können uns dabei helfen, die besten Lösungen für den Betrieb und die Nutzung unseres eigenen Stadtbades zu finden, um es als einzigartiges kulturelles und sportliches Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.
Taucht ein in diese spannende Folge und erfahrt, wie wir gemeinsam unsere Stadtbäder retten können!
Vergesst nicht, unseren Podcast "Die Stadtbadretter von Halle" zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen!