
Folge 11: Kurt Müller-Croon
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In der elften Folge erinnern wir an Kurt Müller-Croon, einen homosexuellen Geschäftsmann aus Berlin-Kreuzberg. Sein Stolperstein liegt in der Friedrichstraße 11 – ein Ort, an dem er lebte, arbeitete und versuchte, trotz der Repressionen des NS-Regimes ein Leben in Würde zu führen. Wir erzählen von seiner Jugend in Aachen, seinem erfolgreichen Weinhandel in Berlin und den persönlichen wie politischen Verstrickungen, die ihn schließlich ins Visier der nationalsozialistischen Behörden brachten.
Für weitere Hintergründe und ergänzende Fotos, folgt uns auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast
Link zu Folge 8 über Walter Boldt, in der wir auch über das Polizeigefängnis am Alexanderplatz sprechen.
Quellen zu Folge 11 – Kurt Müller-Croon
- Stolperstein-Initiative Berlin: Eintrag Kurt Müller-Croon
- Bundeszentrale für politische Bildung: Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus
- US Holocaust Memorial Museum: Persecution of Homosexuals in the Third Reich
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand: NS-Gesundheitspolitik und Zwangssterilisation
- Lexikon zur Geschichte und Politik der NSDAP: Hauptamt für Volksgesundheit
- Archiv der Stiftung Denkmal – Dokumente zum Stolperstein
Presse, Forschung und Literatur
- Lutz, H. (2020): Medizin und Macht: Gesundheitspolitik im Dritten Reich
- Bock, Gisela (1986): Zwangssterilisation im Nationalsozialismus, Fischer Taschenbuch
- Tamagne, Florence (2004): A History of Homosexuality in Europe, Vol. I: Berlin, London, Paris 1919–1939
- Stackelberg, Roderick (2007): The Routledge Companion to Nazi Germany
- Dobler, Jens: Von anderen Ufern – Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain
- Schoppmann, Claudia (1999): Verbotene Verhältnisse – Frauenliebe im Dritten Reich
- Zinn, Alexander (2017): Aus dem Schatten der Verfolgung – Der homosexuelle Widerstand im Nationalsozialismus
- Archiv für Sozialgeschichte (1998): Aufsätze zur NS-Volksgesundheitspolitik, Jg. 38
- Gedenkstätte Sachsenhausen – Informationsmaterial zur Rolle der Medizin im KZ-System
Historische Dokumente und Archivmaterial
- Landesarchiv Berlin – Personenakte Kurt Müller-Croon
- Polizeipräsidium Berlin – Eintrag in der Homosexuellenkartei (ab 1925)
- Bundesarchiv Berlin – Akten des Reichsgesundheitsamts
- Reichsanzeiger – Handelsregistereintrag Müller-Croon Weinhandel
- Gedenkbuch der Stadt Aachen – Eintrag Kurt Müller-Croon
- Korrespondenzen aus dem Projekt der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft: „NS-Verfolgung homosexueller Männer in Berlin 1933–1945“